Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Pyraser Landbrauerei, mit Inhaberin Marlies Bernreuther, hält mit voller Überzeugung am Direktvertrieb ihrer Biere fest. Deshalb wurden im vergangenen Jahr in Pyras auch rund 1,3 Mio EUR in eine neue Vollguthalle samt Kommissionierstrecke und belegloser Kommissionierung investiert.

Die Miho Inspektionssysteme GmbH, vor fast vierzig Jahren von Michael Horst gegründet und seitdem von ihm geleitet, hat seit Anfang des Jahres einen neuen Mitgeschäftsführer: Dr. Markus Grumann. Nach einer Übergangszeit wird Dr. Grumann die alleinige operative Leitung des Maschinenbauers übernehmen. Der 46-jährige Dipl.-Physiker und promovierte Ingenieur bringt dank leitender Positionen in namhaften Unternehmen der Optik- und Messtechnikbranche ein profundes Wissen in verschiedenen technischen Bereichen mit. Hinzu kommen seine Erfahrungen im Produkt-Marketing und der Optimierung von Produktstrategien und Zielmärkten. Mit dem Eintritt von Dr. Grumann hat das auf Kontrolltechnik für die Getränkeindustrie spezialisierte Unternehmen die Weichen für die Zukunft gestellt.

Im letzten Jahr hat die Oettinger Brauerei GmbH einen großen Schritt unternommen, um die eigene Umweltbilanz zu verbessern: Das Unternehmen hat am Standort Oettingen ein Energiemanagementsystem entsprechend der internationalen Norm ISO 50001 eingeführt. Die Vorbereitungen zur Abnahme des Systems wurden vom Beratungsunternehmen Arqum GmbH, München, und den verantwortlichen Mitarbeitern der Brauerei, dem Technischen Betriebsleiter Ludwig Metz und dem Leiter der Instandhaltung Heiko Michel, durchgeführt.

Viele verbinden den Namen Ritzenhoff mit den Sammel- und Geschenkgläsern mit Designmotiven. Doch die Designmarke ist erst 1992 entstanden und bildet nur einen kleinen Teil des Familienunternehmens aus dem sauerländischen Marsberg: Der Glashersteller ist Marktführer im Bereich der Produktion von Kristallstielgläsern für Bier und andere Getränke und eines der wenigen Unternehmen, die von der Glasproduktion bis zur Dekoration alles unter einem Dach vereinen.

On 22 January 2014, the annual Bachelor Prize Awards ceremony took place at the Technical University Hamburg-Harburg (TUHH). The prize was given to three junior scientists who completed their studies with excellent results.

The search for alternatives to diatomite for pre-coating filtration has long been a significant concern for the brewing industry. Krones AG, Neutraubling, Germany, has taken this concern on board together with a development partner. A specialty viscose fibre could emerge as an alternative filtering aid. Krones is addressing this issue.

Seit Winter 2009/2010 finden die Abschlussprüfungen des Ausbildungsberufs Brauer und Mälzer nach neuen Richtlinien statt. Die Staatliche Berufsschule Main-Spessart, Karlstadt, investierte, unterstützt vom Landkreis, kräftig in den Umbau ihrer Praxisräume, um der Neugestaltung der Ausbildung gerecht zu werden.

Dass die Ausbildung in der Braubranche kein Kinderspiel ist, haben die neun Auszubildenden in ihrer dreijährigen Ausbildungszeit erfahren. Um Brauer und Mälzer werden zu können, muss sehr viel theoretischer Stoff gepaukt und in die Praxis umgesetzt werden. Am 13. Januar 2014 wurden die Nachwuchskräfte im Braukeller der Duisburger König-Brauerei nach ihrer bestandenen Gesellenprüfung von Gambrinus losgesprochen.

Mit dem Ziel die Heißabfüllung wirtschaftlicher und energiesparender zu machen, entwickelte Krones 2009 das NitroHotfill Verfahren. Mit dieser Technologie lassen sich Flaschen mit geringem Gewicht ohne die typischen Vakuum-Paneele herstellen. Dabei benötigt der Prozess weniger Energie und ist insgesamt wirtschaftlicher. Auch lassen sich gleiche Designs sowohl in Aseptik- als auch in Heißabfüllanlagen verarbeiten. Nach vier Jahren praktischer Felderfahrung sowie Entwicklungsarbeit konnte Krones den Prozess nochmals verbessern. So sind heute Abfülltemperaturen bis 90 °C möglich, wie sie speziell in asiatischen Ländern verlangt werden. An der Streckblasmaschine Contiform 3 werden Stationsleistungen von bis zu 2250 Flaschen je Kavität erreicht..

Unter diesem Motto findet am 26. und 27. Mai 2014 im München Airport Marriott Hotel in Freising die 59. Brauwirtschaftliche Tagung statt. Die gemeinsam vom Bayerischen Brauerbund in München, der Unternehmensberatung Weihenstephan und dem Fachverlag Hans Carl in Nürnberg organisierte Tagung beleuchtet an diesen zwei Tagen unterschiedliche Facetten des Vertriebs von Bier durch Brauereien.

Die vom ifo-Institut im Rahmen seines Konjunkturtests befragten Brauereien waren mit der Geschäftslage im vierten Quartal 2013 nahezu durchweg zufrieden. Vereinzelten Firmen, die von einer guten Geschäftslage sprachen (Dezember: 4 %), standen ebenfalls wenige Firmen (10 %) gegenüber, die das Urteil „Geschäftslage schlecht“ abgaben. Unter konjunkturellen Gesichtspunkten hat sich die Geschäftslage gegenüber dem dritten Quartal zwar etwas verbessert, ist aber immer noch leicht gedämpft. Das jedenfalls zeigt der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex an.

Die Studie „GfK Kaufkraft Deutschland 2014“ zeigt, dass den Deutschen im Jahr 2014 nominal rund 586 EUR pro Kopf mehr für ihre Ausgaben zur Verfügung stehen als im Jahr 2013 – das entspricht einer Steigerung von rund 2,85 Prozent. Erstmalig wurden die Ergebnisse der Volkszählung 2011 in der Berechnung berücksichtigt. Unter Kaufkraft versteht man das verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosen- und Kindergeld. In der Kauftkraftprognose des Marktforschungsinstituts wird das Bundesländerranking weiterhin von Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg angeführt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon