Im Vorfeld der Biofach, die vom 12. bis 15. Februar 2014 in Nürnberg stattfand, hat das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Ergebnisse seiner Internationalen Qualitätsprüfung für Bio-Produkte veröffentlicht. Insgesamt wurden 1060 Bio-Erzeugnisse aus nahezu allen Lebensmittelbereichen von rund 180 Herstellern aus dem In- und Ausland getestet.
Nachdem das Bundeskartellamt im Januar fünf deutsche Brauereien wegen verbotener Preisabsprachen mit einem Bußgeld von insgesamt 106,5 Mio EUR belegt hat (vgl. BRAUWELT Nr. 4-5, 2014, S. 81), wurden nun auch die österreichischen Wettbewerbshüter aktiv. In Wien verhängte das Kartellgericht Geldbußen in Höhe von 195 000 EUR und 57 000 EUR gegen die Vereinigte Kärntner Brauereien Aktiengesellschaft, Villach/AT, und die Brauerei Schloss Eggenberg Stöhr GmbH & Co KG, Vorchdorf/AT. Die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde wirft den Brauereien vor, zwischen 2007 und 2012 bzw. 2011 vertikale Preisabstimmungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel getroffen zu haben..
Die Aktivitäten der internationalen Brauereigruppen in Deutschland zeigten sich im letzten Jahr sehr unterschiedlich. Einerseits ist der Trend zum „besonderen Bier“ mit internationalem Etikett ungebrochen. Einige ausländische Biermarken sind weiterhin besonders beliebt, und vor allem kleinere Marken verspüren Aufwind. Andererseits gibt es neben Gewinnern auch Verlierer. Denn der deutsche Markt bleibt weiterhin schwierig, auch weil der Inlandsmarkt stetig fällt.
Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück und knüpft damit an die guten Ergebnisse des Vorjahres an. 2013 steigerte das Unternehmen mit Mineralwasser und mineralwasserbasierten Erfrischungsgetränken seinen Nettoumsatz um 5,4 Prozent auf 224,1 Mio EUR. Der Absatz erhöhte sich um 2,3 Prozent auf 6,3 Mio hl. Mit einem Marktanteil von 18,5 Prozent (Nielsen, Dezember 2013) baut der Getränkehersteller nach eigenen Angaben seine Marktführerschaft unter den kohlensäurehaltigen Mineralwässern im Preissegment ab 0,40 EUR pro Liter weiter aus. „Qualität und Preiswürdigkeit sind für uns entscheidende Wachstumstreiber in einem weiterhin stagnierenden Wassermarkt“, erklärt Axel Dahm, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Die Alpirsbacher Klosterbräu optimiert weiter die Qualität seiner Biere.
Mit Beginn des Jahres 2014 hat Tobias Kahmann (39) die Leitung der zusammengeführten Abteilungen Marketing & Market Intelligence bei der GEA Refrigeration Technologies GmbH, Bochum, übernommen. Das hat das Unternehmen am 4. Februar 2014 bekannt gegeben.
Die Ziemann International GmbH verzichtete im letzten Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner und unterstützte stattdessen „Invitare, eingeladen zum Leben“, eine Beratungsstelle in Ludwigsburg, die schwangeren Mädchen und Frauen, alleinerziehenden Eltern und Familien in Notsituationen hilft.
Die Mitarbeiter von GEA Heat Exchangers sammeln ganzjährig Ideen und Verbesserungsvorschläge. Diese Ideenkampagne wurde nun mit einer Spendenaktion verbunden. Alle Vorschläge, die die Mitarbeiter vom 2. bis zum 20. Dezember 2013 in das weltweit installierte interne Ideen- und Verbesserungsmanagementsystem einreichten, wurden von dem Unternehmen mit jeweils zehn EUR Spendengeld dotiert. Den Gesamtbetrag von 2470 EUR spendete der Maschinenbauer an die Hilfsorganisation Ingenieure ohne Grenzen [EV] „Wir freuen uns, dass so viele Mitarbeiter bei dieser Ideensammelkampagne für den guten Zweck mitgemacht haben“, betont Christoph Michel, Leiter des Segments GEA Heat Exchangers. „Die Hilfsorganisation Ingenieure ohne Grenzen schätzen wir als Maschinenbauunternehmen natürlich im Besonderen. Es ist eindrucksvoll zu sehen, wie die Organisation mit ihren Projekten Menschen in Not hilft, um nachhaltig neue Chancen für eine eigene Entwicklung zu geben.“
Am 16. Januar 2014 gab die Privatbrauerei Gaffel bekannt, dass mit mehr als 480 000 Hektolitern das Vorjahrsniveau erreicht und somit das Rekordjahr 2012 wiederholt wurde. „Angesichts der letztjährigen Wetterkapriolen ist dieses Ergebnis bemerkenswert“, betont Heinrich Philipp Becker, geschäftsführender Gesellschafter der Privatbrauerei Gaffel.
Dr. Hans Spielmann hat sich im Alter von 60 Jahren eine Auszeit genommen. Der geschäftsführende Gesellschafter der Weldebräu GmbH & Co. KG in Plankstadt hat drei Monate lang die Welt bereist und dabei viele erfolgreiche Brauer kennengelernt. Im BRAUWELT Interview hat er von seinen Erfahrungen und Eindrücken berichtet. Er verriet aber auch seine Sicht auf die zukünftige Rolle kleiner Brauereien und Kreativität im Brauerberuf.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA meldete für das Geschäftsjahr 2013 einen vorläufigen Auftragseingang von mehr als 6 Mrd EUR, dies entspricht einem organischen Wachstum im Kerngeschäft von 5 bis 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Auch die Westerwald Brauerei setzt auf den wachsenden Markt alkoholfreier Getränke und startet schon Ende Januar 2014 die Markteinführung ihrer beiden neuen Getränke „Hachenburger Alkoholfrei“ und „Radler Alkoholfrei“.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG