Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Döhler hat den „Food Innovation Award 2014“ im Rahmen des „12th World Food Technology & Innovation Forum” gewonnen. In London trafen sich auch in diesem Jahr die Vertreter weltweit führender Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkebranche aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Innovation, Marketing und Technologie, um zu diskutieren, was den Lebensmittelmarkt der Zukunft bewegen wird. Das hochkarätige Publikum zeichnete den Ingredients-Spezialisten für seinen Durchbruch im Bereich „glutenfreie Extrakte aus Malz“ mit dem Innovationspreis aus.

In Georgien mit seinen rund 4,5 Millionen Einwohnern beträgt das Durchschnittseinkommen circa 175 EUR monatlich. Laut Tsezar Chocheli, Inhaber der Georgian Beer Company, ist dieses niedrige Einkommen der Hauptgrund für den nur langsam ansteigenden Bierkonsum im Land. Lag der jährliche Bierabsatz in Georgien vor dem Zerfall der Sowjetunion noch bei 60 Litern pro Kopf, fiel er Ende der 1990er-Jahre bis auf 10 Liter und ist mittlerweile bei 25 Litern pro Kopf angelangt. Chocheli: „Mittel- bis langfristig rechne ich damit, dass wir in Georgien erneut einen Pro-Kopf-Konsum über 60 Liter Bier pro Jahr erreichen.“

Die Planung eines neuen Logistikzentrums ist ein aufwendiges und herausforderndes Projekt. Aus den verschiedensten Richtungen sollen Wünsche, Vorgaben und Vorstellungen berücksichtigt werden, gleichzeitig soll aber auch das Budget eingehalten werden. Es soll ablaufoptimiert und repräsentativ, möglichst modern ausgestattet und doch budgetschonend sein. Eine strukturierte Planung ist daher unverzichtbar.

Tradition und Offenheit für Neues: Nach dieser Philosophie handelt auch die vierte Generation Rauchenecker, vertreten durch Geschäftsführer Johannes Rauchenecker, in der Schlossbrauerei Hohenthann, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum feiern kann. Einer der Höhepunkte in dieser traditionsreichen Familiengeschichte ist sicherlich der Gewinn von drei Medaillen beim European Beer Star 2013: Gold für Tannen Hell, Silber für Kellerbier und Bronze für Märzen. An dem Wettbewerb hatten insgesamt 1512 Biere aus 40 Ländern in erstmals 51 Kategorien in teilgenommen.

2014 freut sich Ball Packaging Europe erneut über die Kür seiner Getränkedosen zum „Top Produkt Handel". Gewonnen haben dieses Jahr gleich zwei Produkte: Im Bereich Multi-Channel holt die AC/DC-Aktionsdose der Karlsberg Brauerei Silber, während in der Kategorie Umweltfreundlichkeit die Bronze-Prämierung an die leichteste Dose der  Welt, die „Ultra Light Can“ geht. Die Awards wurden auf der Handelsmesse EuroShop in Düsseldorf verliehen.

Mit der Baureihe Hygienic 400 hat der Armaturenhersteller Goetze Sicherheits- und Überström-/Regelventile für Hygienic-Anwendungen nach EHEDG-Standards entwickelt. Die Bauteile bestehen aus geeigneten Edelstahl-Werkstoffen. Schwer zu reinigende Komponenten in der Führung und dem Federraum sowie die Spindel/Kegel-Verbindung werden durch einen Edelstahl-Faltenbalg vor Verschmutzung geschützt. Die Oberflächenrauigkeiten der Sicherheitsarmaturen liegen bei Ra < 0,8 µm.

Auf eigenen Wunsch wird Heribert Gathof 2015 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Eckes-Granini Deutschland GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung der Eckes-Granini Group GmbH beenden, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Heribert Gathof ist seit August 1991 bei Eckes-Granini tätig, wo er als Marketingdirektor des Unternehmensbereichs „alkoholfreie Getränke“ der Eckes AG begann. Seit dem Jahr 2000 führt er die seinerzeit neu gegründete Eckes-Granini Deutschland GmbH.

Die Neumarkter Lammsbräu hat ihren Umsatz 2013 um 11 Prozent auf knapp 17 Mio EUR gesteigert und damit die eigenen Planungen übertroffen. Dieser Erfolg ist den alkoholfreien Getränken zu verdanken. Deren Ausstoß stieg um 17 Prozent auf 88 275 hl. Den Bierausstoß konnten die Bio-Brauer im vergangenen Jahr ebenfalls leicht steigern – auf 71 340 hl. Insgesamt erhöhte sich der Getränkeausstoß um 10 Prozent auf 159 615 hl.

Dass Bier eine interessante und vielschichtige Materie darstellt, sollte jedem klar sein, der die Ausbildung zum Brauer und Mälzer angeht. Aus diesem Grund ist das Brauen in den eigenen vier Wänden eine hilfreiche Angelegenheit, um das Gelernte aus Betrieb und Schule zu verstehen und es vor allem zu vertiefen.

Für die Preform Sortier- und Zuführeinheit Feedmax hat KHS das neue, horizontal angeordnete Zuführmodul Feedflow entwickelt. Es soll auch besonders leichtgewichtige Preforms zügig und dabei sehr schonend in die InnoPET Blomax-Streckblasmaschinen transportieren. Die maximale Förderleistung liegt laut Hersteller bei bis zu 84 000 Stück pro Stunde.

Im März dieses Jahres ist die neue EN 10357 – längsnahtgeschweißte Rohre aus nicht rostendem Stahl für die Lebensmittel- und chemische Industrie – erschienen. Es handelt sich um eine umfassende Überarbeitung der DIN 11850, die nun durch das Erscheinen der DIN EN 10357 (deutsche Fassung) ersetzt wird.

Am 3. April 2014 begaben sich die Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Nordbayern auf die Spuren der mittelalterlichen Brauer in Nürnberg. Ehrenmitglied Jochen Sprotte hatte eine historische Bierwanderung durch die Nürnberger Altstadt ausgearbeitet, auf der es viel über das Brauerhandwerk aus vergangenen Jahrhunderten zu erfahren gab. Sprotte nahm die Teilnehmer mit auf eine unterhaltsame Entdeckungsreise zu fast vergessenen Orten Nürnberger Brautradition.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld