Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat an die Wirtschaftsminister von Bund und Ländern appelliert, die umstrittene Fracking-Technologie zur Schiefergas-Gewinnung in Deutschland nicht zuzulassen. „Wir fordern gesetzliche Regelungen, die den umfassenden Schutz aller Trinkwasservorkommen, auch derjenigen zur Gewinnung von Brauwasser, vor den Risiken des Frackings sicherstellen. Bund und Länder müssen dafür Sorge tragen, dass der Umwelt- und Naturschutz Vorrang hat vor den wirtschaftlichen Interessen einzelner Energiekonzerne“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des DBB, Holger Eichele, am Dienstag in Berlin.

Mit der siebten Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung soll eine höhere Transparenz und damit mehr Wettbewerb im Markt der dualen Systeme gewährleistet werden. Dieses Ziel unterstützt der Markenverband, wie er in einer Stellungnahme dargelegt hat. „Die Novelle der Verpackungsverordnung ist eine Notmaßnahme zur Stabilisierung der Kreislaufwirtschaft. Die Einhaltung der aktuellen Regeln zur haushaltsnahen Wertstoffsammlung hat sich teilweise als nicht kontrollierbar erwiesen. Deshalb akzeptieren wir die Streichung der Eigenrücknahmeregelung und sagen ja zu deutlich mehr Transparenz bei Branchenrücknahmelösungen“, kommentiert Dominik Klepper, Leiter Umwelt und Nachhaltigkeit im Markenverband. Und ergänzt: „Damit kann die Situation der wettbewerbsorientierten Verpackungsentsorgung stabilisiert und ihre ökologischen Erfolge weiter ausgebaut werden.“

Am 29. April 2014 kam die deutsche Brunnenbranche anlässlich des deutschen Brunnentages zur Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen [EV] (VDM) in Dresden zusammen. Dabei fanden Wahlen zum VDM-Vorstand sowie zum Vorsitz von zwei ständigen Ausschüssen (Marketing, Technik) statt.

Die DLG hat jetzt zum neunten Mal den „International FoodTec Award“ ausgeschrieben. Mit dem renommierten Technologie-Preis werden vorbildliche Innovationsprojekte von Unternehmen der Lebensmittel- und Zulieferindustrie ausgezeichnet. Der Preis wird von der DLG gemeinsam mit der EFFoST (European Federation of Food Science and Technology), der Anuga FoodTec und mehreren Fachzeitschriften vergeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der internationalen Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie Anuga FoodTec, die vom 24. bis 27. März 2015 in Köln stattfindet.

Aufgrund des Biersteuergesetzes sind Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Volumenprozent oder weniger (alkoholfreies Bier und Malztrunk) nicht mehr Steuergegenstand und daher nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfasst. Der Deutsche Brauer-Bund [EV] veröffentlicht seit vier Jahren auch für seine Verbandsmitglieder keine Daten mehr über alkoholfreies Bier und Malzbier in den einzelnen Bundesländern, da die größten Brauereien den Regionalverbänden hierzu keine Absätze melden. Deshalb bieten die nun vorliegenden Marktdaten einen guten Überblick über die Entwicklung 2013.

Die Krones AG hat am 30. April 2014 bekannt gegeben, dass 2013 die Ziele für wesentliche Finanzkennzahlen erreicht und ein profitables Wachstum fortgesetzt wurde. Der Umsatz stieg um 5,7 Prozent auf 2815,7 Mio EUR. Damit übertraf das Unternehmen sein Wachstumsziel von plus 4 Prozent. Besonders positiv wirkte sich die starke Wettbewerbsposition des Unternehmens in den Schwellenländern aus. 2013 wurden 58,2 Prozent des Konzernumsatzes in den Emerging Markets erwirtschaftet. Der Auftragseingang verbesserte sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent auf 2808,8 Mio EUR.

Die GEA Group, einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie, hat eine ständige Niederlassung für die Betreuung des Brauerei-, Getränke- und Nahrungsmittelmarkts im westlichen Afrika eröffnet. Der Konzern ist bereits seit vielen Jahren in Südafrika aktiv und spielt zukünftig auch eine konstruktive Rolle bei der Entwicklung des Getränke- und Nahrungsmittelsektors in Westafrika.

Die Brauerei Gebr. Maisel hat an einer ihrer beiden Abfüllanlagen eine neue Flaschen-Waschanlage installiert und damit in die weitere Verbesserung ihrer Umweltbilanz investiert. Innerhalb von nur fünf Tagen hat das Team der Brauerei die Waschmaschine in die bestehende Abfüllanlage integriert. „Die Investition ist vor allem aus Umweltgesichtspunkten erfolgt“, betont Brauereichef Jeff Maisel. Die Anlage reduziert den Wasserverbrauch bei verbesserter Reinigungsleistung um mehr als die Hälfte. In der neuen Flaschen-Waschanlage wird zudem deutlich weniger Reinigungsmittel eingesetzt. Und auch beim Energieeinsatz verbessert die neue Maschine die Umweltbilanz: Der Energieverbrauch sinkt um rund 35 Prozent. Dies wird durch effizientere Abläufe und eine Vollisolierung erreicht..

Pentair Südmo, einer der führenden Hersteller von Ventiltechnologie und Prozesslösungen für die Brau-, Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie, feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Gegründet in Riesbürg als Zulieferer für die lokale Molkereiindustrie, ist das Unternehmen heute ein Technologieführer mit einer weltweiten Präsenz.

Die Artschwager & Kohl Software GmbH wurde bereits zum zweiten Mal mit dem 1. Platz des deutschen Industriepreises in der Kategorie „Intralogistik & Produktionsmanagement“ ausgezeichnet. Zudem erreichte ein weiteres Softwareprodukt des Unternehmens den zweiten Platz in der gleichen Kategorie. Die Software „Lomas Holzfassmanagement mit Fasslagerverwaltung“ sicherte sich bei der Preisverleihung Platz eins, das „Lomas Wiegemanagement“ machte den Doppelsieg perfekt. Die Holzfassmanagement-Software ermöglicht eine sichere Verwaltung von Holzfässern und macht alte Traditionen durch den Einsatz modernster Technologien auch im 21. Jahrhundert wirtschaftlich nutzbar. Für die Herstellung von Whisky und anderen Spirituosen benötigt man Holzfässer..

Die Trinks GmbH hat – unter dem Vorbehalt der Freigabe bzw. der Nichtuntersagung durch das Bundeskartellamt – mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2014 eine Kommanditbeteiligung im Umfang von 30 Prozent an der Bier-Hövelmann GmbH & Co. KG erworben. Unabhängig von der gesellschaftsrechtlichen Neuregelung setzt die Bier-Hövelmann GmbH & Co. KG ihre Aktivitäten als Getränkelogistiker in vollem Umfang unverändert fort. Geschäftsführung und operative Verantwortung liegen weiterhin ausschließlich in Duisburg-Walsum. Mit ihrem Kooperationspartnermodell, dem auch die Trinks-Standorte angeschlossen sind, bleibt Bier-Hövelmann GmbH & Co. KG zentraler Ansprechpartner und Schnittstelle für den organisierten Lebensmitteleinzelhandel, Getränkehersteller und Getränkefachgroßhändler.

In Erbshausen direkt an der Autobahnausfahrt Gramschatz wurde im Februar Mainfrankens erster Beerstore eröffnet. „Bei uns gibt es eine Vielfalt an besonderen Bieren, die es eben nicht im Super- oder Getränkemarkt gibt“, erklärt Ines Bergauer, Inhaberin von Ines‘ Beerstore. Vor sieben Jahren fing Bergauer beim HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG an und übernahm bereits kurz darauf die Geschäftsführung, seitdem ist Bier das Metier der 29-Jährigen. Im letzten Jahr übernahm sie das Unternehmen – im Rahmen des Umzugs in ein neues Firmengebäude entstand dann die Idee für den Beerstore. Anfang des Jahres absolvierte Bergauer einen Biersommelierkurs in Bamberg und ist seitdem Würzburgs erste und einzige Biersommelière. Die meisten Biere werden direkt in den Brauereien eingekauft..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon