
Dr. Stefan Seiss (47) ist mit Wirkung zum 1. Mai 2014 zum Vorstand Supply Chain der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG) bestellt worden. Dr. Stefan Seiss begann seine Laufbahn bei Coca-Cola 1996 als Trainee, Technical Operations. Anschließend wurde er Account Manager Operations der Coca-Cola GmbH. Nach verschiedenen Management-Positionen in der Supply Chain in Deutschland, unter anderem als Betriebsleiter in Genshagen und Weimar, wurde er als General Manager für den Aufbau eines kalt-aseptischen Produktionsbetriebes am Coca-Cola Standort in Halle verantwortlich, der kohlensäurefreie Getränke für Deutschland und Europa abfüllt. 2005 übernahm Dr. Stefan Seiss die Position des Supply Chain Direktors von Coca-Cola Hellenic in Tschechien und der Slowakei und nachfolgend in Österreich..
Die Brauerei Murau, Murau/Österreich hat die 5000 m2 große Logistikhalle von Pago, Eckes-Granini Group GmbH, in Klagenfurt erworben und wird das ausgediente Depot in St. Veit auflassen. Seit März 2014 erfolgt die Auslieferung und der Rampen-Verkauf vom neuen Depot in Klagenfurt aus.
Als 1874 auf dem Anwesen Nr. 13 im kleinen Örtchen Weiher nahe Viereth zum ersten Mal Bier gebraut wurde, hat wohl keiner erahnen können, was sich viele Jahre später daraus entwickelt. Heute ist die Brauerei Kundmüller eine erfolgreiche fränkische Familienbrauerei – mit Bio-Bieren, Solarbieren und internationalen Auszeichnungen. Ende Mai wurde 140-jähriges Jubiläum gefeiert. Die bayerische Gesundheitsministerin und Bierordensträgerin Melanie Huml übernahm dabei zusammen mit Braumeister und Geschäftsführer Roland Kundmüller den Festbieranstich.
In diesem Jahr konnten sich die drei Mineralwässer des Waldsassener Familienunternehmens Kondrauer wieder erfolgreich im internationalen Wettbewerb behaupten.
Am 3. Juni 2014 hat die Paulaner Brauerei bei einer feierlichen Zeremonie mit 150 geladenen Gästen den Grundstein für ihren neuen Braustandort in München-Langwied gelegt.
Wie die WAZ am 6. Juni 2014 berichtete, verlagert Krombacher die Bierproduktion der Eichener Brauerei nach Steinfurt. Ein größerer technischer Defekt und ein absehbarer Reparaturbedarf von knapp einer Million EUR machen diesen Schritt nötig. Die Produkte der Eichener Brauerei werden künftig unter gleichem Namen und nach Original-Rezept in der Brauerei Rolinck, die ebenfalls zu Krombacher gehört, hergestellt. Die Mitarbeiter der Eichener Brauerei werden an anderen Standorten des Unternehmens weiterbeschäftigt. Das Gelände der Eichener Brauerei soll künftig ausschließlich für Logistik-Zwecke dienen.
Das fast 500 Jahre alte Reinheitsgebot hat für die Verbraucher in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert: In einer aktuellen Forsa-Umfrage sprechen sich 85 Prozent der Befragten dafür aus, dass das Reinheitsgebot weiterhin Bestand haben soll und keine anderen Zutaten für Bier erlaubt sein sollten als Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Für die Umfrage zum „Tag des deutschen Bieres“ am 23. April 2014 hatte das Forsa-Institut im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes und des „Forum Bier“ Mitte April 1002 Bundesbürger im Alter ab 18 Jahren befragt.
Mit über 500 Mineral- und 35 Heilwässern steht den Deutschen ein großes Angebot zur Verfügung. Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt 244 Wässer getestet. Alle Produkte wurden nach einem spezifischen Qualitätsstandard bewertet, der u. a. wasseranalytische, mikrobiologische und sensorische Testkriterien berücksichtigt.
Am „Girls’ Day und Boys’ Day“ können Schüler Berufsfelder kennenlernen, die ihnen häufig verborgen bleiben. Mädchen erhalten die Möglichkeit, in „Männerdomänen“ hinein zu schnuppern. Jungen können klassische Frauenberufe erkunden. KHS stellte am Standort Bad Kreuznach 13 „Kennenlern“-Plätze für Schülerinnen zur Verfügung. „Wir engagieren uns seit drei Jahren bei diesem Projekt und legen damit die Basis für ein wachsendes Interesse von Mädchen an technischen Lösungen und an unserem Unternehmen“, betont Ausbilder Michael Gerhardus.
Prof. Dr. Dietlind Hanrieder, Hochschule Anhalt, Köthen, ist zur neuen Vorsitzenden des DLG-Ausschusses für Sensorik gewählt worden. Sie tritt die Nachfolge von Jörg Jacob an, der den Ausschussvorsitz aus Altersgründen abgibt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Christoph Sippel, Eurofins Analytik GmbH, Hamburg. Im Mittelpunkt des 2007 gegründeten DLG-Ausschusses steht die Förderung der Lebensmittelsensorik, vor allem über die Forcierung und Weiterentwicklung der praktischen Anwendung sensorischer Methoden in der Lebensmittelbranche.
Im Jahr 2013 ging der Schwarzbiermarkt in der Bundesrepublik bei den in der Recherche erfassten Daten von 1 052 196 hl (2012) auf 1 023 805 hl zurück – dies entspricht einem Minus von 2,7 Prozent. Die nachfolgende Tabelle für die 14 größten Schwarzbierhersteller (über 15 000 hl) zeigt für das Jahr 2013 sehr unterschiedliche Absatzentwicklungen. Bei einigen Brauereien zum Beispiel Köstritzer, Oettinger, Privatbrauerei Eibau in Sachsen und die Klosterbrauerei Neuzelle, sind Absatzsteigerungen von über fünf Prozent festzustellen.
Brauer aufgepasst! Wertvolle Informationen für ihre eigene Standortbestimmung erhalten Brauer, wenn sie bei einer Erhebung der HLB Linn Goppold Treuhand GmbH teilnehmen – eine weitere Brauerei-Vergleichsanalyse neben der Jahresabschlussanalyse der Landestreuhand Weihenstephan GmbH, Freising.