Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Auch für kleinere Familien- und Handelsunternehmen sind heute die Energiekosten eine wichtige Stellschraube. Deshalb hat man sich bei der Firma Hildegard Eisemann KG aus Spechbach dazu entschlossen, in eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch zu investieren. In kürzester Bauzeit wurde am Sitz der Firma, die seit mehr als 140 Jahren im Handel mit Hopfen und Hopfenprodukten tätig ist, eine 35,7 kWp Photovoltaikanlage installiert. Zukünftig wird das ebenfalls erst kürzlich fertig gestellte Hopfenkühlhaus Nr. 2 und das Bürohaus durch die Aufdachanlage mit sauberem Sonnenstrom versorgt. Circa 80 Prozent des produzierten Solarstromes werden so selbst genutzt und man spart jährlich 21 775 kg CO2 ein. Eine Amortisation der Investitionen wird nach circa acht Jahren erreicht.

Der Braukonzern AB InBev hat die L.I.T. AG aus Brake mit dem „Golden Carrier Award“ im Rahmen des neuen Programms EXTRA (EXcellence in TRAnsport) in Belgien prämiert, wie am 15. Juli 2014 gemeldet wurde. Ausgezeichnet wurde das ganzheitliche Konzept von L.I.T. in den Bereichen Sicherheit, Umweltmanagement und Qualität. Dadurch optimiert der Logistikdienstleister stetig die Warenströme und senkt Emissionen dauerhaft. Die Initiative EXTRA von AB InBev verfolgt das Ziel, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei seinen Logistikdienstleistern anzustoßen. Insbesondere Umweltziele wie die Reduzierung des CO2-Ausstoßes spielen dabei eine große Rolle.

Die Familie der Analysemessgeräte von Bürkert Fluid Control Systems aus Ingelfingen bekommt Zuwachs in Form eines neuen induktiven Leitfähigkeitsmessgeräts, welches individuell den verschiedenen Anforderungen unterschiedlicher Applikationen angepasst werden kann. Der Typ 8228 verfügt über einen bzw. zwei 4 - 20 mA Analog- und Transistorausgänge. Der Sensorfinger ist optional in den Werkstoffen PP, PVDF oder PEEK ausgeführt. Anwender können das Messgerät mit oder ohne Display betreiben. Das Displaymodul erlaubt eine Übertragung von Parameter-Einstellungen zwischen mehreren Geräten.

Owens-Illinois, Inc. (O-I), Perrysburg/USA, einer der weltweit größten Hersteller von Glasverpackungen, hat Michael Prechtl zum Country Group Executive für Deutschland und die Tschechische Republik ernannt. Prechtl wird künftig für die betrieblichen und geschäftlichen Aufgaben in den beiden Ländern – und somit für 950 Mitarbeiter in fünf Werken – verantwortlich sein. „Michael Prechtl ist sowohl Experte für das Business Development als auch sehr erfahren im Bereich Glasverpackung. Damit bietet er optimale Voraussetzungen für den weiteren Ausbau unserer Central Europe Country Group“, kommentierte Vitaliano Torno, Vice President European Countries bei O-I, die Personalentscheidung.

„Die strukturelle Überversorgung des Welthopfenmarktes mit Hopfen und Alphasäure scheint vorbei zu sein“, erklärte Stephan Barth, geschäftsführender Gesellschafter von Joh. Barth & Sohn bei der Vorstellung des neuen Barth-Berichts Hopfen 2013/2014 Mitte Juli.

Für die 30 größten Weißbierhersteller stieg der Gesamtabsatz 2013 um 3,2 Prozent. Der Inlandsabsatz ging um circa 160 000 hl zurück, während die Ausfuhr um circa 0,3 Mio hl anstieg.

Die Krones AG bündelt ihre Aktivitäten in der Intralogistik künftig in der Syskron Holding GmbH mit Sitz im Landkreis Schwandorf. Das Unternehmen entwickelt künftig Produkte und Dienstleistungen für den Bereich Intralogistik, mit denen Hersteller aus der Getränkeabfüll- und Verpackungsbranche ihre gesamten innerbetrieblichen  Warenströme wirtschaftlich gestalten können.

Der Bierabsatz ist im ersten Halbjahr 2014 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,4 Prozent beziehungsweise 2,0 Mio hl gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager somit in den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 rund 47,9 Mio hl Bier abgesetzt.

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) und der Verband der Ausfuhrbrauereien Nord-, West- und Südwestdeutschlands (VAB) haben in einem gemeinsamen Positionspapier zentrale Forderungen für das geplante Freihandelsabkommen TTIP benannt.

Seit Ende Juni 2014 rundet eine Spezialität entsprechend dem klassischen Bierstil „Bayerisch Dunkel“ das Sortiment der Brauerei Holzhausen ab. Der Sortimentszuwachs ist nicht nur im Brauereigasthaus auf der Getränkekarte zu finden, sondern ist auch in den beliebten Bügelverschlussflaschen in der 12er-Holzkiste in der Gaststätte und im lokalen Getränkehandel erhältlich.

Nach einjähriger Entwicklungs- und Testphase bringt die Friedrich electronic GmbH & Co. KG, Lollar, eine überarbeitete Version ihres erfolgreichen Flow Controller FC3 auf den Markt. Das gravimetrische Dosiersystem ist laut Unternehmen im Schüttgutbereich als besonders zuverlässige, unkomplizierte und effektive Lösung bekannt, insbesondere wenn am Siloauslauf wenig Bauhöhe zur Verfügung steht. Mithilfe von Modifikationen am Antriebssystem des Einlaufschiebers sei die Dosiergenauigkeit des FC3 nun weiter gesteigert worden. In der neuen Baureihe kommt erstmals ein Schrittmotor zum Einsatz, der über einen Elektrozylinder den Einlaufschieber antreibt. So erreicht das System seine Sollleistung im gesamten Leistungsbereich schon nach etwa 5 Sekunden. Der weite Stellbereich von ca..

Die Getränkegruppe MBG International Premium Brands, Paderborn, meldete am 24. Juni, dass aktuell rund 10 Millionen EUR in ein Verwaltungs- und Logistikzentrum am Paderborner Stammsitz investiert werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon