
Pico-Medical vertreibt exklusiv deutschlandweit das Bio-Desinfektionsmittel Citrofekt. Das laut Pressemeldung weiter verbesserte ökologische Schnelldesinfektionsmittel zeichnet sich nach Herstellerangaben durch sein großes Wirkspektrum gegen Bakterien, Viren, Pilze, Milben und andere Mikroorganismen aus. Dabei benötige es eine Einwirkzeit von nur einer Minute und sei gleichzeitig für Menschen und Wirbeltiere unbedenklich. Hauptanwendungsbereiche finden sich in Küchen und Geräten mit Lebensmittelkontakt und im Groß- und Einzelhandel auf Zubereitungs- und Verkaufstheken. Um seine Wirksamkeit zu entfalten, bedarf es laut Hersteller keiner hohen Umgebungstemperaturen, sodass auch die Desinfektion von Kühltheken und Kühlhäusern problemlos möglich sei..
Die Krones AG konnte im ersten Halbjahr 2014 alle wesentlichen Finanzkennzahlen gegenüber dem Vorjahr verbessern. Mit 1435,5 Mio EUR setzte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2014 um 4,2 Prozent mehr um als im Vorjahr. Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag lieferten die Emerging Markets.
Gerhard Schubert und seine Söhne Ralf Schubert und Gerald Schubert bauen die Gerhard Schubert GmbH weiter aus. Aktuell entsteht am Standort Crailsheim ein neues Montagewerk mit einer Fläche von circa 12 000 qm. Weitere geplante Baumaßnahmen sollen das stetige Wachstum ermöglichen. Als einer der Weltmarktführer im Top-Loading-Verpackungsmaschinenbau stellt das Unternehmen nun auch in personeller Hinsicht die Weichen. Peter Gabriel, der das Unternehmen bislang als Prokurist kaufmännisch leitete, wurde zum weiteren Geschäftsführer berufen. Gleichzeitig verlieh Schubert den leitenden Mitarbeitern Jens Stoll (Technik), Jörg Brenner (Verwaltung), Hartmut Siegel (Verkauf) und Reiner Weidmann (Einkauf) Einzelprokura. Sie bildet ein starkes Fundament für die weitere Firmenentwicklung..
Der langjährige Geschäftsführer der Oettinger Brauerei, Kurt Meyer, verabschiedet sich nach 43 Jahren Dienst in den Ruhestand, wie am 26. August 2014 gemeldet wurde. Der gelernte Bankkaufmann und Marketing Fachkaufmann hat bereits 1971 seine Laufbahn bei der Oettinger Brauerei begonnen. Ab 1977 war Meyer als Prokurist tätig, seit 1997 schließlich als Geschäftsführer.
Die Erfolgsgeschichte der NürnbergMesse, Nürnberg, setzt sich auch im Jubiläumsjahr fort: Nach dem mit 193 Millionen EUR umsatzstärksten ungeraden Jahr der Unternehmensgeschichte (2013) gibt es bereits im ersten Halbjahr 2014 weitere Erfolgsnachrichten: Die bestehenden Veranstaltungsformate entwickeln sich positiver als der Branchendurchschnitt und die globale Ausrichtung gewinnt immer mehr an Bedeutung.
KHS hat die Rollfed-Etikettiermaschinen-Familie ausgebaut. Zu den bereits vorhandenen Modellen der Innoket Familie gesellt sich mit der Innoket 360 Duo nun eine Etikettiermaschine, die über zwei Rollfed-Stationen verfügt und eine Leistung von bis zu 60 000 PET-Einweg-Flaschen/h erzielt.
Die Symrise AG, ein globaler Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen, hat im Rahmen eines beschleunigten Book-Building-Verfahrens 11 150 000 neue Aktien bei institutionellen Investoren platziert. Der Ausgabepreis lag bei 36 EUR je Aktie.
Der Biermarkt in Russland ist nach Jahren des ungestümen Wachstums rückläufig. Doch während große internationale Brauereikonzerne mit Standortschließungen und verringerter Produktion reagieren, geht es den kleinen und mittelständischen Betrieben erstaunlich gut. Die Brauerei Zlata Podkova, Dimitrovgrad hat deshalb das erst 2012 in Betrieb genommene Sudhaus einer Modernisierung und Kapazitätserweiterung unterzogen.
Die in Hamburg ansässige GlobalMalt-Gruppe teilte am 2. September 2014 die komplette Übernahme der GlobalMalt Polska, Bydgoszcz, durch die Tivoli Malz GmbH mit. Nachdem in der vorangegangenen Woche der Kauf des Minderheitsanteils von 40 Prozent, der seit 2008 von der Polskie Mlyny S.A. gehalten wurde, vollzogen worden war, ist der Hamburger Malzhersteller Tivoli Malz GmbH nun der alleinige Anteilseigner der polnischen Tochter GlobalMalt Polska Sp. z o.o.
Mit sechs neuen Azubis startete die Privatbrauerei Jacob Stauder Anfang August in das neue Ausbildungsjahr. Lisa Becker, Katharina Stückradt, Maximilian Hänsdicke und Christian Reuter erlernen in den kommenden drei Jahren den Beruf der/des Industriekauffrau/-manns. Zeitgleich begann für Robert Graef und Sebastian Sparig die ebenfalls dreijährige Ausbildung als Brauer und Mälzer. Damit beschäftigt Stauder aktuell 16 Auszubildende. „Dass es gleich sechs neue Gesichter sind, liegt auch an der guten Qualität der Bewerbungen“, berichtet Brauereichef Axel Stauder.
Normen werden regelmäßig auf Angemessenheit, Aktualität und Relevanz überprüft, es gibt Revisionen. In einer Pressemitteilung hat die QUMsult GbR, Freiburg, am 28. August darauf aufmerksam gemacht, dass aktuell die Normen für Qualitäts- sowie Umweltmanagementsysteme überarbeitet werden. Die endgültigen Fassungen erscheinen voraussichtlich 2015. Aus den bereits vorliegenden Entwürfen sei erkennbar, dass Unternehmen ihre Managementsysteme anpassen müssen, um auch zukünftig die Forderungen zu erfüllen. Verantwortliche sind gut beraten, rechtzeitig damit zu beginnen, um nicht unter Zeitdruck zu geraten.
Noch bis zum 15. September 2014 können sich Unternehmerinnen und Unternehmer in den Kategorien „Food“ und „Beverage“ für den Deutschen Gastronomiepreis 2014 bewerben, der im Jahr 2014 bereits zum 21. Mal vergeben wird. Gesucht werden Gastronominnen und Gastronomen, die mit ihrer unternehmerischen Leistung Tag für Tag zufriedene Gäste begeistern. In der Kategorie „Food“ werden Gastronomen ausgezeichnet, die mit zeitgemäßen Küchen- und Serviceleistungen erfolgreich Gäste verwöhnen. Innovative Gastgeber mit den Schwerpunkten Bar, Theke, Lounge und Erlebnis-Gastronomie werden in der Kategorie „Beverage“ ausgezeichnet. „Dabei spielt es keine Rolle, welche Biermarke in den Betrieben geführt wird, bewerben kann sich jeder“, erklärt Catharina Cramer, Alleininhaberin der Warsteiner Gruppe.