Garantierter Qualitätsstandard, hohe Produktivität und Optimierung des Energieverbrauchs: Dies sind laut Hersteller die Merkmale der Continuous Compression Moulding (CCM)-Anlagen zur Verschlussherstellung.
Der EBC Kongress 2015, der vom 24. - 28. Mai 2015 in Porto/Portugal stattfindet, hält einige Neuerungen bereit. So gibt es die Bestrebung, Instituten und Lehrstühlen mehr Mitsprache bei der Auswahl der Abstracts einzuräumen. Dieser Vorschlag kam von Mitgliedern des EBC-Exekutivkomitees und wurde auch vom lokalen Organisationsteam begrüßt. Zusätzlich werden einige Sessions mit drei statt zwei Panels belegt, um Raum für noch mehr hochkarätige Papers zu schaffen. Der „Call for Abstracts” läuft noch bis 5. Oktober 2014. Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Einreichung von Abstracts finden Sie unter:
Zum Thema Hygiene in der Lebensmittelherstellung bietet die Akademie der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) jetzt ein Seminar an. Die Veranstaltung findet am 13. und 14. Oktober 2014 in Frankfurt am Main statt.
Die Sidel International AG hat im Juli 2014 die Ernennung von Pavel Shevchuk zum Vice President für Europa und Zentralasien (ECA) bekannt gegeben. Shevchuk übernimmt das Amt von Alessandro Paini, der seit Juni Vice President für Product Management im Hauptsitz des Unternehmens in Hünenberg/Schweiz ist.
2013 ist der Weltbierausstoß um elf Mio hl auf insgesamt 1,973 Mrd hl gestiegen. Deutschland hat mit einem Ausstoß von mehr als 94 Mio hl daran einen Anteil von unter fünf Prozent. Das zeigt der Barth-Bericht Hopfen 2013/2014.
Die Giesinger Biermanufaktur hat eine neu entwickelte 0,33 l Mehrwegflasche auf den Markt gebracht. Die neue Flasche, die unter dem Namen Giesinger Euro vertrieben wird, ist der bekannten Euro2-Flasche nachempfunden. Die Flasche ist seit Anfang Juli erhältlich und wurde in enger Abstimmung von Brauerei und Systempack Manufaktur München entwickelt.
Pünktlich zum Start in den Sommer brachte die Private Alpenbrauerei Bürgerbräu eine Neuheit auf den Markt: Mit dem Alpenstoff Natur Lemon ergänzte die Brauerei ihr Sortiment um einen Bier-Mix. Seine fruchtig-herben Aromanoten sowie seine leichte Trübung erhält das Getränk vor allem durch die Zugabe von naturtrübem Zitronensaft und ist damit eine geschmackliche Alternative im nach wie vor dynamischen Markt der Biermischgetränke.
Die Brauerei Rolinck bereichert seit dem 1. September für kurze Zeit die Bierlandschaft mit einer neuen Spezialität. Die Rolinck Edition No. 1, ein dunkles Export, ist auf nur einen Sud limitiert und im 6er-Träger im Lebensmitteleinzelhandel und in Getränkemärkten im Kernabsatzgebiet verfügbar.
Der Kälte-Spezialist Hafner-Muschler hat zusammen mit seinem neuen Partner Frigadon AB, Halmstad/Schweden, eine innovative Baureihe von Flüssigkeitskühlern und Kälteaggregaten mit Schrauben- und Kolbenverdichtern entwickelt, bei der Propan und Propylen als Kältemittel eingesetzt werden. Die effizienten Kältemaschinen können für nahezu alle kältetechnischen Anwendungen, insbesondere in der Industriekälte und in der Gewerbekälte – in der Tief- und Normalkühlung –, zum Einsatz kommen. Das Unternehmen zeigt, dass der Trend zum Einsatz von natürlichen Kältemitteln nicht mehr aufzuhalten ist. „Wir wollen unseren Kunden für alle Probleme die effizienteste Lösung anbieten und – wo möglich – natürliche Kältemittel einsetzen“, so Bernd Gantner, Geschäftsführer.
Pico-Medical vertreibt exklusiv deutschlandweit das Bio-Desinfektionsmittel Citrofekt. Das laut Pressemeldung weiter verbesserte ökologische Schnelldesinfektionsmittel zeichnet sich nach Herstellerangaben durch sein großes Wirkspektrum gegen Bakterien, Viren, Pilze, Milben und andere Mikroorganismen aus. Dabei benötige es eine Einwirkzeit von nur einer Minute und sei gleichzeitig für Menschen und Wirbeltiere unbedenklich. Hauptanwendungsbereiche finden sich in Küchen und Geräten mit Lebensmittelkontakt und im Groß- und Einzelhandel auf Zubereitungs- und Verkaufstheken. Um seine Wirksamkeit zu entfalten, bedarf es laut Hersteller keiner hohen Umgebungstemperaturen, sodass auch die Desinfektion von Kühltheken und Kühlhäusern problemlos möglich sei..
Die Krones AG konnte im ersten Halbjahr 2014 alle wesentlichen Finanzkennzahlen gegenüber dem Vorjahr verbessern. Mit 1435,5 Mio EUR setzte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2014 um 4,2 Prozent mehr um als im Vorjahr. Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag lieferten die Emerging Markets.
Gerhard Schubert und seine Söhne Ralf Schubert und Gerald Schubert bauen die Gerhard Schubert GmbH weiter aus. Aktuell entsteht am Standort Crailsheim ein neues Montagewerk mit einer Fläche von circa 12 000 qm. Weitere geplante Baumaßnahmen sollen das stetige Wachstum ermöglichen. Als einer der Weltmarktführer im Top-Loading-Verpackungsmaschinenbau stellt das Unternehmen nun auch in personeller Hinsicht die Weichen. Peter Gabriel, der das Unternehmen bislang als Prokurist kaufmännisch leitete, wurde zum weiteren Geschäftsführer berufen. Gleichzeitig verlieh Schubert den leitenden Mitarbeitern Jens Stoll (Technik), Jörg Brenner (Verwaltung), Hartmut Siegel (Verkauf) und Reiner Weidmann (Einkauf) Einzelprokura. Sie bildet ein starkes Fundament für die weitere Firmenentwicklung..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG