Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Ich war schon überrascht. Drei Autostunden nördlich von Chicago waren wir an unserem Ziel. Und glaubten uns am falschen Ort. Das Hotel hätte auch sehr gut in einem Schweizer Hochalpental stehen können: viel Holz, Schnitzereien, das weit überstehende Dach. Wir waren in New Glarus, Wisconsin, USA, angekommen, dem American Switzerland. Und alles deutete darauf hin, dass uns ein außergewöhnlicher Brauereibesuch bevorstand…

Das Eurammon Executive Board erhält Verstärkung: Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Eric Delforge in den Vorstand der europäischen Initiative für natürliche Kältemittel gewählt. Delforge ist Corporate Business & Policy Officer bei Mayekawa Europe. Als langjähriges Mitglied leitet Delforge bereits die Arbeitsgruppe Ammoniak. Monika Witt, seit 2006 Vorstandsvorsitzende, wurde in ihrem Amt bestätigt.

Christian Weber, Generalbevollmächtigter der Karlsberg Brauerei KG Weber, wurde für zwei Jahre zum 1. Vorsitzenden des Verbandes der Brauereien des Saarlandes gewählt.

Die Brigl & Bergmeister GmbH hat am 9. Oktober 2014 ihren Antrag auf Genehmigung des Zusammenschlusses mit der Papierfabrik Uetersen beim deutschen Bundeskartellamt zurückgezogen.

Till Hedrich (44) wird zum 1. Januar 2015 neuer Deutschlandchef für Anheuser-Busch InBev. Er folgt auf Steve McAllister (48), der innerhalb des Unternehmens neue Herausforderungen annehmen wird. Hedrich hat seine Laufbahn im Jahr 1996 bei AB InBev begonnen und war im Verlauf der Jahre in diversen Funktionen für das Unternehmen tätig. In seiner aktuellen Position leitet er das Export- und Lizenzgeschäft für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. Mit Hedrich wird die Vertriebsgeschäftsführung von jemandem besetzt, der zum einen große internationale Erfahrung mitbringt und zum anderen als Landsmann mit dem hiesigen Geschäft bestens vertraut ist. Von seinen insgesamt vier Jahren in Bremen leitete er drei Jahre das Handelsgeschäft, für ein Jahr verantwortete er das gesamte Deutschlandgeschäft.

Am 17. und 18. September 2014 fand in Gulpen/Niederlande die alljährliche Herbstversammlung der Freien Brauer statt. Eines der Hauptthemen war das zehnjährige Jubiläum, auf das der Werteverbund im kommenden Jahr stolz sein kann. Die 41 Gesellschafter haben auf der Tagung die Weichen für die gemeinsamen Aktivitäten im Jahre 2015 gestellt und werden den Fokus auf ihre authentischen Marken sowie die Vielfalt setzen. Im Vorfeld der Gesellschafterversammlung kamen die Präsidiumsmitglieder zum ersten Mal in neuer Zusammenstellung zusammen. Die Mitglieder des Präsidiums sind neben dem Präsidenten Georg Schneider, Schneider Weisse, und Vizepräsident Axel Stauder, Privatbrauerei Jacob Stauder, Carl Clauner, Alpirsbacher Klosterbräu; Susanne Horn, Neumarkter Lammsbräu; Jeff Maisel, Brauerei Gebr. Maisel; Dr. Klaus Möller, Brauerei Hirt; Karl Schwarz, Privatbrauerei Zwettl; Leopold Schwarz, Schwarzbräu; Andreas Tembrockhaus, Flensburger Brauerei; Moritz von Twickel, Brauerei Westheim, und Herbert Zötler, Privatbrauerei Zötler.

Die Krones AG, Neutraubling, war mit 40 Mann bei IQ 4 YOU GmbH vor Ort und baute eine der modernsten und innovativsten Glasabfüllanlagen Europas auf. Die Gesamtinvestition beläuft sich dabei auf ca. 8 Mio EUR. Die Inbetriebnahme fand Ende August 2014 statt. Es stehen fünf unterschiedliche Verschlussmöglichkeiten (u. a. MCA 38 Weithals) für Glasflaschen zur Verfügung. Dank des ebenfalls installierten Pasteurs kann nicht nur Mineralwasser abgefüllt werden, sondern auch konservierungsmittelfreie Säfte, Nektare, alkoholfreie Getränke, Energy Drinks, Alkopops, weinhaltige Getränke sowie Bier und Biermixgetränke. Mit der neuen Etikettiermaschine können außer den üblichen Papieretiketten auch Selbstklebetiketten und abwaschbare Folienetiketten verarbeitet werden. Sollten die Flaschen mit einem Aufdruck oder einer Prägung versehen sein, können dank moderner Kameratechnik alle Etiketten dementsprechend ausgerichtet werden. Die zusätzliche neue Sleeve-Maschine in der Anlage erhöht die Flexibilität noch weiter.

Die Mitglieder des südostbayerischen Braumeisterstammtisches wandelten in diesem Jahr auf den Spuren des Hopfens und trafen sich dazu am 29. August 2014 im schönen Wolnzach im grünen Herzen der Hallertau.

Metsä Board Zanders relauncht Zanlabel, sein neues zweifach maschinengestrichenes Etikettenpapier-Sortiment und präsentiert es im November der Öffentlichkeit. Das für Getränke, Lebensmittel und Konsumgüter entwickelte Papier eignet sich sowohl als Nassleimetikett für Einweg-, Mehrweg- und PET-Flaschen als auch als Etikett für Food- und Non-Food-Behälter, Banderolen sowie als Kaschiermaterial.

Mit der neuen firmeneigenen App „everywhere“ geht KHS ganz gezielt den Schritt in Richtung Industrie 4.0. Mithilfe der App lässt sich der Status quo von Abfüll- und Verpackungsanlagen weltweit an jedem Ort und zu jeder Zeit abrufen. Sie kommuniziert mit allen KHS-Anlagen und -Maschinen, die mit dem neuen Maschinenbediensystem Clearline HMI ausgestattet sind. Die Software ist für Apple-Geräte mit IOS-Betriebssystem ab Version 6 geeignet. Die App stellt alle an das System angeschlossenen Abfüll- und Verpackungslinien dar. Gewählt werden kann dann, welche der Anlagen genauer betrachtet werden soll. Für jede einzelne Maschine ist eine detaillierte Betrachtung des Maschinenstatus möglich. Zudem sind Prozessparameter wie Druckwerte und Temperaturen, aber auch Zählerstände und derzeit verarbeitete Gebindevarianten abrufbar.

Die Beumer Group, Komplett­anbieter für Abfüll-, Palettier- und Verpackungstechnik, hat nun auch ein Warehouse-Management-Systeme (WMS) im Programm. Das WMS ist eine Webserver-Anwendung, mit der sich der gesamte Verpackungsprozess, die Einlagerung und Versandaufbereitung von Produkten optimal steuern und koordinieren lassen.

Gemäß den Veröffentlichungen des Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Brauereien für seine Mitglieder ist der Altbiermarkt im Jahr 2013 um 13,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen (2012: 398 303 hl; 2013: 345 423 hl). Alleine im Sektor Biermischgetränke ging der Absatz um ca. 3000 hl (ca. 22,3 %) zurück. Will man den Gesamtmarkt für Altbiere errechnen, so müssen noch ca. 400 000 hl von Diebels und 290 000 hl für „Nichtmitglieder des Verbandes“ (Oettinger und Handelsmarken, Königshof mit Krefelder Alt und Braulizenz für Hannen und Gatz, sowie zwei Eigenaltbier-Marken) hinzugerechnet werden. Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der sechs größten Brauereien.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld