Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Brigl & Bergmeister GmbH, einer der führenden Hersteller von Etiketten- und flexiblen Verpackungspapieren, investiert am Standort Niklasdorf in Österreich in eine Kapazitätserhöhung und in mehr Energieeffizienz. Das Unternehmen ersetzt die konventionelle Leimpresse für die Papiermaschine durch eine neue Filmpresse.

In der Energiezentrale der Brauerei Ferd. Schumacher GmbH & Co. KG, Düsseldorf, erzeugt jetzt ein drehzahlgeregelter Verdichter ölfreie Druckluft. Neben der Effizienz war auch die geringe Geräuschemission ein Argument für diese Kompressorbauart, denn die Brauerei liegt mitten in einem Wohngebiet.

Die Mitglieder des Deutschen Instituts für Reines Bier [EV] (DIRB), Berlin, haben Anfang Dezember auf einem Parlamentarischen Abend in Berlin den Parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Max Straubinger zum neuen Präsidenten gewählt.

Am 4. November 2014 wurde im Rahmen des IHK-Forums Energieeffizienz erstmalig der IHK-Energieeffizienzpreis 2014 verliehen. Für die Realisierung eines wegweisenden Projektes im Bereich Energieeffizienz wurde der Standort der Oettinger Brauerei in Mönchengladbach mit dem zweiten Platz ausgezeichnet: Überzeugt hat die Jury die neue Abwasserbehandlungsanlage der Brauerei. „Das innovative Konzept der Energierückgewinnung aus Abwasser hat eine sehr gute Vorbildfunktion, weil es aus den üblichen Effizienzmaßnahmen heraussticht“, lautete die Begründung der Jury.

Unter dem Slogan „Conflux No 3 – a collaboration brew“ bietet die Deschutes Brewery aus dem US-Bundesstaat Oregon jetzt ein Bier an, das aus der langjährigen Freundschaft zwischen Deschutes-Chefbrauer Larry Sidor und den beiden Brauspezialisten der Distelhäuser Brauerei Roland Andre und Robert Schlagbauer entstanden ist.

Der Beverage Innovation Award 2014 in der Kategorie „best technology innovation“ ging im vergangenen Jahr an die digitale Behälterdirektdrucktechnik der Krones AG. Digitaler Direktdruck auf Behältern und Verpackungen in der laufenden Produktion birgt für die Getränkebranche große Potenziale und eröffnet viele neue Wege. Im Vergleich zur Ausstattung mit Etiketten bietet das direkte Bedrucken deutlich mehr Freiheiten für eine individuelle Gestaltung und eignet sich zur Unterstützung von Marketingkampagnen und Produktneueinführungen.

Wie die Vereinigte Kärntner Brauereien AG (VKB), Villach/Österreich, Mitte November mitteilte, übernimmt die zur Heineken-Gruppe gehörende Brau Union die VKB komplett. Bisher hielt die Brau Union 50 Prozent an dem Kärntner Unternehmen, zu dem u. a. die Marken Villacher, Schleppe und Piestinger gehören.

Wie das Bundesministerium der Finanzen Anfang Dezember 2014 mitteilte, wird im Rahmen der für das Jahr 2016 vorgesehenen Sonderpostwertzeichen auch dem 500. Jahrestag des Erlasses des Reinheitsgebotes für Bier eine Sonderbriefmarke gewidmet. Der Bayerische sowie der Deutsche Brauer-Bund hatten sich mit einer Reihe namhafter Unterstützer dafür eigesetzt, dieses herausragende Jubiläum auch durch die Herausgabe einer Sonderbriefmarke zu würdigen. Vorschläge für die konkrete grafische Umsetzung des Themas werden nun in einem  Wettbewerb ermittelt.

Kurz vor Ende des Schuljahres 2013/14 wurde den Schülern der Berufsschule für Brauer und Mälzer in Karlstadt noch ein besonderes Highlight geboten. Die Nårke Kulturbryggeri aus Örebro in Schweden hat sich im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Young European Apprentices Special Training“ (YEAST) vorgestellt. Den Schülern wird hier ein 14-tägiges Praktikum während der Berufsausbildung und den Gesellen ein 60-tägiges Praktikum nach Beendigung der Brauerlehre ermöglicht.

Im Rahmen einer Fachexkursion besuchten die Auszubildenden Brauer/innen und Mälzer/innen des 2. Lehrjahres der Berufsschule am Rübekamp aus Bremen die Delmenhorster Kork-Fabrik. In dem 1924 gegründeten Unternehmen werden täglich mehr als 20 Millionen Metall- und Kunststoffverschlüsse hergestellt. Nach einem informativen Vortrag über die Geschichte des Unternehmens und die Entwicklung des Kronkorkens folgte eine ausführliche Führung durch die Produktion, bei der alle Fragen rund um den Flaschenverschluss geklärt wurden. Die Klasse bedankt sich hiermit nochmals für die engagierte und interessante Führung und für die gute Verpflegung.

Vom 24. bis 26. Februar 2015 findet die weltweit größte Messe für Filtrations- und Separationstechnologien am neuen Standort KoelnMesse statt.

Ein Treffen von Kunden, Projektpartnern und Experten aus den Hochschulen: Zu diesem Zweck hatte die Ziemann International GmbH, Ludwigsburg, am 20. Oktober 2014 nach Straubing eingeladen. Im Sudhaus der Karmeliten Brauerei hatten sich rund 40 Vertreter aus Brauereien, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der TU München, der VLB Berlin, Anlagenbauer und natürlich „die Ziemänner“ eingefunden, um gemeinsam auf bisher Geleistetes zu blicken, aber vor allem auch, um zu zeigen und zu erfahren, was in den kommenden Jahren zu erwarten ist.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon