Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit 40 447 Zentnern (2022,36 t) lag im Hopfenanbaugebiet Tettnang das Ernteergebnis 2014 erstmals seit 1999 wieder über der magischen Grenze von 40 000 Zentnern. In Tettnang wird auf rund 1220 ha (knapp 3 % der weltweiten Hopfenfläche) Hopfen angebaut. Vermarktet werden konnte der sehr gute Jahrgang 2014 zu guten bis sehr guten Preisen. Dabei ist die Nachfrage weltweit weiterhin hoch, insbesondere aufgrund der weltweit wachsenden Craft Bier-Szene. Wichtigster Exportmarkt (70-80 % Exportquote gesamt) für Tettnanger Hopfen bleiben weiterhin die USA, aber auch Deutschland, Japan, Südamerika und Europa stützen die Nachfrage.

Mit dem „Lammsbräu 1628 Imperial Chocolate Porter“ haben die Braumeister der Neumarkter Lammsbräu die fünfte Edition ihrer Gourmetbier-Reihe „1628“ kreiert. Die auf 1200 Flaschen limitierte Edition ist direkt im Getränkeabholmarkt der Brauerei erhältlich bzw. kann unter bestellt werden.

Die Kultmarke Astra startet mit einem Partyknaller ins neue Jahr: Astra Rakete ist ein Bier-Spirituosen-Mix, aromatisiert mit erfrischendem Zitrus-Wodka. Die limitierte Saison-Auflage mit 5,9 %-Vol. Alkoholgehalt ist ab Februar 2015 erhältlich und wird zur Markteinführung von einer umfangreichen Marketingkampagne begleitet. Im Getränkefachhandel wird der Bier-Spirituosen-Mix im 27er-Kasten und im 6er-Träger jeweils in 0,33-l-Steinie-Flaschen angeboten.

Laut einer Pressemeldung vom 15. Januar 2015 konnte die Warsteiner Gruppe ihre positive Entwicklung aus dem Vorjahr nicht wiederholen und musste nach der Preiserhöhung für die Hauptmarke Warsteiner im Inland Einbußen hinnehmen. Der gesamte Bierausstoß der Warsteiner Gruppe 2014 belief sich auf 4,3 Mio Hektoliter (-5,5 %). Trotz dieser Absatzentwicklung konnte die Gruppe ihren konsolidierten Umsatz um 1,2 Prozent steigern

Das internationale Marktforschungsinstitut YouGov und die Verlagsgruppe Handelsblatt zeichneten die Marke „Radeberger Pilsner“ im Dezember 2014 als „Marke des Jahres 2014“ in der Kategorie Bier aus.

Hoher Besuch in Krombach: Dr. Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, hat sich am 22. Januar 2015 bei einem Brauereibesuch über das Mehrwegsystem informiert. Gemeinsam mit Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, machte sich die Ministerin bei einem Rundgang durch die Brauerei und insbesondere die Flaschensortierung ein Bild von der Mehrwegthematik. Die Gesellschafter Petra Schadeberg-Herrmann und Bernhard Schadeberg sowie der technische Geschäftsführer Helmut Schaller nahmen die Ministerin in Empfang und erläuterten ihr die Arbeiten im Mehrwegbereich.

Am 13. Januar dieses Jahres fand an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) die feierliche Verleihung der Bachelor-Preise an drei Nachwuchswissenschaftler statt, die ihr Studium mit Bestnoten und in Regelstudienzeit abschlossen.

Die deutschen Bierliebhaber sind verwöhnt, sie können zwischen Bieren von über 1300 einheimischen Brauereien auswählen. In anderen Ländern ist die Biervielfalt deutlich kleiner, dass es aber auch bei der Auswahl zwischen internationalem Braukonzern und neu gegründeter Präsidentenbrauerei interessante Geschmackserlebnisse zu entdecken gibt, zeigt Burundi. Helmut Geiger hat den ostafrikanischen Staat und seine Brauereien besucht und ist auf ungewöhnliche Bierkreationen auf Hirse- und Bananenbasis gestoßen.

Mit einer Kapazität von jetzt über acht Mio hl ist St. James’s Gate in Dublin/Irland die größte Stout-Braustätte der Welt. Nachhaltiges Bierbrauen stand ganz wesentlich im Vordergrund. Extrem hohe Energieeinsparungen im Brauprozess für die Weltmarke Guinness erreicht die Diageo Gruppe im neuen Sudhaus mit dem Steinecker EquiTherm. Krones lieferte für diesen „Projekt Phoenix“ genannten Neubau drei Sudlinien, unter anderem mit dem größten Läuterbottich Europas.

Seit 95 Jahren prägen die Trinkglasexperten von Rastal die Trends in der Brau- und Getränkebranche mit. Jetzt warten die Glashersteller aus Höhr-Grenzhausen mit einem zweiten Glasdesign auf, das speziell für Craft Biere entwicklt wurde. Dabei wurden die sensorischen Vorteile des Teku-Pokals für eine unkomplizierte Alternative für die Gastronomie adaptiert, in denen Becherformen bevorzugt werden.

Bereits zum fünfzehnten Mal führte die Brauring Kooperation, Wetzlar, Ende 2014 gemeinsam mit der Doemens Academy GmbH, Gräfelfing, ein Aufbauseminar zum Thema Sensorik durch.

Am 7. November 2014 trafen sich im Lichthof der VLB Berlin 64 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bunds. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte alle Anwesenden insbesondere Ehrenmitglied Peter Weichenhain und, nach acht Jahren zurück in der Landesgruppe, Elmar Barlet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld