Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Schon während meiner eigenen Lehrzeit durfte ich von 1978 bis 1980 an der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart in Karlstadt eine Einführung in das Technische Zeichnen (TZ) genießen. Am Rande der Legalität wurde damals von den vier Wochenstunden im Fach Deutsch eine Stunde dafür abgezwackt. Das Ergebnis waren saubere Hefteinträge bei allen Schülern, die es heute noch wert sind, durchgeblättert zu werden.

Praktikantenprogramme, Abschlussarbeiten, Karrieremessen: In diesen drei Bereichen sehen Unternehmen der Lebensmittelbranche das größte Zukunftspotenzial für ihr Recruiting. Das ergab eine Befragung der Fachhochschule Erfurt im Auftrag der Topos Personalberatung.

Euromalt, der Europäische Verband der Malzindustrie, und die European Brewery Convention (EBC), der technische und wissenschaftliche Arm innerhalb des Europäischen Brauereiverbands The Brewers of Europe in Brüssel, konnten bedeutende Fortschritte bei der Erforschung des Gushing-Phänomens erzielen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) konnte eine Methode für die Vorhersage des Gushing-Potenzials von Malz- und Bierproben entwickelt werden.

Der frühere Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) Peter Hahn ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Damit werden seine Verdienste unter anderem für die deutsche Brauwirtschaft sowie die vor- und nachgelagerten Wirtschaftskreise gewürdigt. Die Verleihung durch den rheinland-pfälzischen Minister für Justiz und Verbraucherschutz Prof. Dr. Gerhard Robbers fand am 12. Dezember 2014 in Berlin statt.

In ganz Bayern sucht der Bayerische Brauerbund [EV], München, Bewerberinnen für das Amt der Bayerischen Bierkönigin 2015/2016, die das Bayerische Bier und die bayerische Bierkultur im Jubiläumsjahr „500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot“ im In- und Ausland vertreten soll. Interessentinnen für die Nachfolge von Tina-Christin Rüger, deren Amtszeit im Mai endet, können sich beim Bayerischen Brauerbund [EV] bewerben, sofern sie in Bayern geboren, aufgewachsen und mindestens 21 Jahre alt sind. Weitere Voraussetzungen für die Bewerbung sind die Begeisterung für Bier sowie Kontakt- und Kommunikationsfreude.

Im Brauwesen hat die Holzfasslagerung und die Arbeit mit Holzgebinden eine sehr lange Tradition. Das Seminar „Holzfasslagerung“ in Kiesbye‘s Bierkulturhaus im österreichischen Obertrum verfolgte am 14.-15. Januar 2015 das Ziel, diese Tradition wiederzubeleben, über neue Erkenntnisse aus der Praxis zu berichten und das Thema Holzfasslagerung in Kombination mit Hopfen zu erarbeiten. Das Seminar war offen für alle Interessenten, aber auch Bestandteil des Präsenzschulungsprogramms der „Candidates of the Institute of Masters of Beer“.

Mit einer speziellen Konstruktion konnte die Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH aus Regensburg den Wunsch von Braumeister Axel Kiesbye realisieren, einen offenen, zylindrokonischen Gärbottich für den gläsernen Gärkeller der Trumer Privatbrauerei in Österreich zu entwerfen. Aus diesem individuellen Wunsch entstand ein System, das mittlerweile auch in den USA gefragt ist. Trotz der anspruchsvollen Konstruktion wurde eine automatische Reinigung und Abführung der Gärungskohlensäure realisiert – ein Novum für offene Gärbottiche.

Die Syskron Holding GmbH, Wackersdorf, das im Bereich Intralogistik tätige Tochterunternehmen der Krones AG, hat 100 Prozent der Triacos GmbH, Altenstadt a. d. Waldnaab, gekauft. Die Syskron Holding erwirbt damit Kompetenz in der Beratung und Implementierung von SAP-Lösungen mit dem Schwerpunkt in der Produktions- und Intralogistik. Durch den Zukauf kann die Krones-Tochter neben eigenen Softwareprodukten auch SAP-Standardlösungen für die Getränkeindustrie anbieten. Das Familienunternehmen Triacos erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von rund zwei Mio EUR. 22 SAP-Spezialisten realisieren schwerpunktmäßig Projekte für mittelständische Kunden in Deutschland. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich. Der Kauf erfolgte mit Wirkung zum 2. Februar 2015.

Seit nunmehr zehn Jahren lenken die beiden Cousins Dr. Thomas Stauder und Axel Stauder die Geschicke der Essener Privatbrauerei Jacob Stauder gemeinsam. Zu den Erfolgen ihrer gemeinsamen Amtszeit zählen unter anderem ausgefallene Werbekampagnen, die eine äußerst positive Resonanz nach sich zogen. „Ich denke, wir haben gemeinsam viele positive Dinge auf den Weg gebracht. Wenn man auf zehn Jahre zurückblickt, hat sich aber auch viel verändert“, zieht Axel Stauder eine Zwischenbilanz.

Seit 1634 hat die Paulaner-Brauerei ihr Bier am Münchner Nockherberg gebraut. Aber inzwischen reicht das Gelände für die weitere Expansion des Unternehmens mit seinen rund 900 Mitarbeitern nicht mehr aus. Deshalb entschloss sich die Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG zu einem Neubau in München-Langwied nahe des Autobahnkreuzes München-West, wo ab 2016 der Vollbetrieb aufgenommen werden soll. Auf einem 15 Hektar großen Areal in Langwied entsteht zurzeit ein Neubau mit einer Jahreskapazität von 3,2 Mio Hektolitern Bier. Die neue Brauerei setzt sich aus mehreren Gebäuden zusammen: Malzannahme, Malzsilo, Sudhaus, Filtration, Gär- und Lagertanks, Drucktanks, Energiezentrale, Abfüllung, Lager, Büro und Kantine, Logistikbüro, Abwassergebäude sowie Rohrbrücken. Die Gebäude bestehen im Wesentlichen aus Betonfertigteilelementen als tragende Unterkonstruktion und sind bis zu 28 m hoch.

Das Braufactum-Team stellt zur Leitmesse Braukunst Live! Anfang März in München seine neue internationale Partnerbrauerei vor: Mikkeller aus Dänemark steht für Craft Bier-Kreativität auf höchstem Niveau. In Kürze werden fünf ausgesuchte Bierspezialitäten der dänischen Craft Bier-Brauer das Braufactum-Sortiment bereichern. Mit dem Mikkeller-Braumeister Mikkel Borg Bjergsø wird einer der kreativsten Köpfe und progressivsten Brauer zum Wegbegleiter der Frankfurter Craft Bier-Marke, die zur Radeberger Gruppe gehört.

Mit Schöfferhofer Grapefruit Alkoholfrei präsentiert der Pionier der Weizen-Mix-Getränke erstmals eine alkoholfreie Variante seiner erfolgreichen Biermischgetränke. Für die Brauerei bedeutet die Einführung den Eintritt in das seit Jahren wachsende Segment der alkoholfreien Biermisch-Getränke. Dabei setzt die Marke auf eine Mischung aus 50 Prozent alkoholfreiem Hefeweizen und 50 Prozent fruchtigem Grapefruit-Erfrischungsgetränk. Der alkoholfreie Biermix ist seit Mitte Februar im Handel u.  a. im klassischen Sixpack mit 0,33-l-Mehrweg-Flaschen erhältlich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld