Für 2014 bewerteten die Tester des renommierten globalen Online-Portals RateBeer.com im Rahmen des jährlich ausgetragenen „RateBeer Best“-Wettbewerbs das Amarsi aus dem Braukunstkeller als „Bestes Bier Hessens“. Das inzwischen hochdekorierte IPA konnte damit den Erfolg des Vorjahres wiederholen und seinen Titel souverän verteidigen. Den Brauer Alexander Himburg aus dem hessischen Odenwald freut das riesig: „Durch die vielen Biertester bei RateBeer.com wiederholt zum besten Bier Hessens gewählt zu werden, ist eine tolle Bestätigung.“
Für die Akademie Fresenius bildet die jährliche Produktionsleitertagung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie den Jahresauftakt. Es scheint das richtige Konzept zu sein, denn immerhin konnten erneut über 120 Teilnehmer zu diesem 8. Expertentreffen am 20. und 21. Januar 2015 in Dortmund begrüßt werden.
Die Brau Union Österreich AG, Teil der internationalen Heineken Gruppe, setzt auf Nachhaltigkeit in der Bierproduktion. Innerhalb der konzernweiten Initiative „Brewing a Better Future“ wird nun die nach Brauereiangaben weltweit erste „Grüne Großbrauerei“ in Göss/Österreich Realität. Die Brauerei Göss wird künftig erneuerbare Energien in allen Prozessen nutzen. So sollen für die Energieversorgung nur erneuerbare Energieträger eingesetzt und dadurch die fossilen CO2-Emissionen im gesamten Brauereiprozess auf Null reduziert werden. Mit Strom aus Wasserkraft, Biomasse-Fernwärme und Solarthermie wurde dieses Ziel bereits zu großen Teilen realisiert. Mit der Biertrebervergärungsanlage der BDI – Bio Energy International AG, Graz/Österreich, wird zukünftig auch fossiles Erdgas ersetzt. Die aus den Reststoffen der Brauerei erzeugte Energie wird in der Brauerei zur Dampferzeugung verwendet und Überschussgas in elektrischen Strom umgewandelt. Zusätzlich wird der Gärrückstand, ein Nebenprodukt der Biertrebervergärungsanlage, als hochwertiger Dünger verwendet. „Bier ist ein Naturprodukt – es besteht aus Rohstoffen, die eine intakte Umwelt voraussetzen. Daher ist uns der Einsatz für den Umwelt- und Klimaschutz ein ganz besonderes Anliegen“, betont Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union Österreich.
Katrin Bartsch, Geschäftsführerin der Landskron Brau-Manufaktur GmbH & Co. KG, Görlitz, und die Eigentümer der Dr. Lohbeck Unternehmensgruppe haben sich für eine einvernehmliche Trennung ausgesprochen. Grund dafür sind unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige strategische Ausrichtung des Unternehmens. Die studierte Betriebswirtin wird das Unternehmen zum 31. März 2015 verlassen.
Während die aktuelle Erweiterung auf 20 Mio hl noch auf Hochtouren läuft, hat Constellation Brands aus den USA bereits einen Auftrag für die nächste Ausbaustufe der Compañía Cervecera de Coahuila in Mexiko vergeben. Die Ziemann International GmbH, Ludwigsburg, wird auch bei dieser Erweiterung der Produktionskapazität der Brauerei in Piedras Negras eine zentrale Rolle spielen. Das Projekt soll im Jahr 2017 abgeschlossen werden.
Höchste Aroma-Entfaltung und einen präzisen Bierfarbvergleich – das erlaubt der neue Hamburg-Pokal aus dem Hause Sahm. Die Glasspezialisten haben das Glas exklusiv zur Verkostung und Bewertung von Craft- und Spezialitätenbieren entwickelt. Das Gefäß wurde nach sensorischen Gesichtspunkten optimiert und ist aus hochwertigem Kristallglas gefertigt. Sein hervorstechendes Designmerkmal: Der Stiel ist hohl und verlängert damit den Weg, über den die CO2-Blasen vom Glas zur Nase gelangen. Sie nehmen so besonders viele Aromastoffe auf und verstärken das Geschmackserlebnis beim Trinken. Das Bier im Stiel erlaubt außerdem eine präzise Bewertung seiner Farbe.
Zum 125. Jubiläum des Ulmer Münsterturms ließ sich die Ulmer Traditionsbrauerei Gold Ochsen etwas Besonderes einfallen. Das Brauereiteam um Geschäftsführerin Ulrike Freund hat ein Jubiläums-Kellerpils auf Basis einer überlieferten Rezeptur aus der Entstehungszeit des Münsters eingebraut. Die Bierspezialität ist auf 800 hl limitiert. Jede einzelne Flasche der insgesamt 242 424 Jubiläums-Flaschen soll zur Erhaltung des Ulmer Münsters beitragen. „Pro verkauftem Kasten spendet die Brauerei einen Euro für den Erhalt des Ulmer Münsters an den Münsterbauverein Ulm“, kündigt Freund an – umgerechnet rund 10 000 EUR.
Ein junges Unternehmen aus Fredericton, Kanada, sorgt spätestens seit Gründung der europäischen Niederlassung im vergangenen Jahr für einiges Aufsehen in der Braubranche und bei einschlägigen Branchentreffen. Hat bei der VLB Frühjahrstagung 2014 noch Wayd McNally, Senior Vice President of Packaging Technologies, die Neuentwicklung der SmartSkin Technologies vorgestellt, so ist mittlerweile Dr. Andreas Weideneder als Geschäftsführer der Smart Skin Technologies Europe GmbH federführend für den europäischen Auftritt verantwortlich. BRAUWELT-Redakteur Christoph Habel hat sich mit Dr. Weideneder getroffen und mit ihm über die bisherige, aktuelle und weitere Entwicklung der Smart Skin Technologies GmbH gesprochen.
Schon während meiner eigenen Lehrzeit durfte ich von 1978 bis 1980 an der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart in Karlstadt eine Einführung in das Technische Zeichnen (TZ) genießen. Am Rande der Legalität wurde damals von den vier Wochenstunden im Fach Deutsch eine Stunde dafür abgezwackt. Das Ergebnis waren saubere Hefteinträge bei allen Schülern, die es heute noch wert sind, durchgeblättert zu werden.
Praktikantenprogramme, Abschlussarbeiten, Karrieremessen: In diesen drei Bereichen sehen Unternehmen der Lebensmittelbranche das größte Zukunftspotenzial für ihr Recruiting. Das ergab eine Befragung der Fachhochschule Erfurt im Auftrag der Topos Personalberatung.
Euromalt, der Europäische Verband der Malzindustrie, und die European Brewery Convention (EBC), der technische und wissenschaftliche Arm innerhalb des Europäischen Brauereiverbands The Brewers of Europe in Brüssel, konnten bedeutende Fortschritte bei der Erforschung des Gushing-Phänomens erzielen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) konnte eine Methode für die Vorhersage des Gushing-Potenzials von Malz- und Bierproben entwickelt werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG