Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender der Krones AG, hat sich entsprechend den internen Regelungen des Unternehmens entschlossen, seinen am 31. Dezember 2015 endenden Vorstandsvertrag nicht zu verlängern. Hierüber hat er den Aufsichtsrat des Unternehmens informiert. Kronseder wird mit Ablauf des 31. Dezember 2015 aus dem Vorstand ausscheiden. Der 61-Jährige ist seit 1989 Mitglied im Vorstand und seit 1996 Vorstandsvorsitzender des Unternehmens.

Am 23. April 2015 jährt sich die Einführung des deutschen Reinheitsgebots zum 499. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Bestmalz AG aus Heidelberg unter dem Motto „#BestBrew Challenge“ einen Weltrekordversuch von Bierbrauern rund um den Globus. Auf sechs Kontinenten und vernetzt über das Internet wird zeitgleich eine einheitliche Maische gebraut. So können Erfahrung, Know-how und Kreativität großer, mittlerer und kleiner Brauer aus aller Welt in einem Sud zusammenfließen. Das gemeinsame Ziel ist hoch gesteckt: Die Aufstellung eines Weltrekords mit Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Erste Aktivitäten bei der Wolnzacher Bürgerbräu! Am Donnerstag, den 5. März 2015, hatten die neuen Eigentümer Florian Kuplent und David Wolfe von der Urban Chestnut Brewing Company in die benachbarte Gaststätte „Zum Bürgerbäu“ eingeladen, um sich und ihre Pläne für die Wolnzacher Brauerei vorzustellen. Vor allem Wolnzacher Bürger und Vereine, aber auch Vertreter der Hopfenbranche waren gekommen.

Die Enemac GmbH, Kleinwallstadt, bietet mit der Sicherheitskupplung ECR und der Wellenkupplung EWC die passende Lösung aus Edelstahl für verschiedene Antriebsarten im Bereich Lebensmittel, Pharma, Medizin und Chemie.

Mettler-Toledo CI-Vision erweitert sein Portfolio um die neu entwickelte Label Check Station LCS zur automatischen Etikettenbeschriftung und -verifizierung. Lebensmittelbetriebe erhalten mit der LCS produktgenau beschriftete, hochwertige Etiketten.

Mit Zenon 7.20 stellt Copa-Data eine neue Version seiner HMI/SCADA-Lösung vor, die ganz im Zeichen der Smart Factory steht: Die Software ermöglicht zielgerichtete Analysen sowie Big Data-Auswertungen und stellt alle relevanten Informationen jederzeit und überall bereit. Zudem können Unternehmen mit Zenon- und Microsoft-Technologien eine kosteneffektive und skalierbare Cloud-Lösung aufsetzen. „Mit Zenon 7.20 bieten wir eine Lösung, mit der sich innovative industrielle Produktionsanalagen aufsetzen lassen, die sich durch hohe Anpassungsfähigkeit, Ressourceneffizienz, Ergonomie sowie durchgängige und voll integrierte Wertschöpfungsprozesse auszeichnen“, erklärt Reinhard Mayr, Produktmanager bei der Copa-Data GmbH. Mit der Zenon Cloud Solution können Unternehmen ihre verteilten Produktionsstandorte miteinander vernetzen und integrieren sowie die Software als Tool für eine unternehmensweite Optimierung nutzen. So ist es möglich, historische oder auch Echtzeit-Informationen standortübergreifend zu sammeln, miteinander zu vergleichen, in Korrelation zu setzen und in Form von übersichtlichen Dashboards darzustellen. Unternehmen können so Ansätze wie Energiemanagement, Overall Equipment Effectiveness (OEE), etc. auch auf einer globalen Ebene verfolgen.

Im Jahr 2007 startete die Krones AG, Neutraubling, zur Erweiterung der eigenen Wertschöpfung und des Produktportfolios in der Prozesstechnik mit der Produktion eigener Röhrenwärmetauscher. Diese thermische Produktbehandlung, die in den Kurzzeiterhitzungsanlagen VarioFlash und VarioAsept verbaut wird, etablierte sich nach Angaben des Unternehmens sehr zügig am Markt. Anfang 2015 konnten die Neutraublinger bereits den hundertsten Röhrenwärmetauscher ausliefern.

Seit November 2014 gilt in Deutschland die neue Lebensmittelinformationsverordnung. Sie schreibt nun auch für unverpackte Lebensmittel eine Allergenkennzeichnung vor (VorlLMIEV). An Bedientheken und in der Gastronomie sind seitdem viele Informationen in unterschiedlicher Form zu finden: Enthält der Kartoffelsalat in der Kantine Milch, sind im Bäckerbrot Nüsse verarbeitet und was genau steckt in der Pizza?

Vom 24. bis 26. Februar 2015 war die Filtech in Köln Dreh- und Angelpunkt der Filtrations- und Separationsindustrie. Über 12 000 Teilnehmer aus 76 Ländern besuchten die Fachmesse, um die neuesten Produkte, Entwicklungen, Trends und Innovationen der Branche zu erleben. Es herrschte eine durchweg positive Stimmung, die von der rasanten Marktentwicklung dieser weltweit boomenden zukunftsorientierten Branche zeugt. Mit 180 Vorträgen und über 500 Teilnehmern bot der begleitende Kongress eine Plattform für die Fachwelt und alle, die sich über aktuelle Forschungsergebnisse, weltweite Entwicklungen und neue Verfahren auf dem Laufenden halten wollten.

Der Familienbetrieb St. Leonhardsquelle in Stephanskirchen bei Rosenheim ist mit seinen sechs verschiedenen Produkten aus vier Quellen Marktführer in der Bio- und Naturkostbranche, wächst aber auch beständig im „normalen“ Getränkehandel. In einer Abfüllhalle stehen dicht gedrängt zwei Linien, für beide wurden neue Maschinen von Gernep für Papier-Nassleimetiketten installiert.

Vom 24. bis 28. Mai 2015 findet im portugiesischen Porto der mittlerweile 35. EBC-Kongress statt. Nach den drei vorherigen Kongressen (2009 in Hamburg, 2011 in Glasgow und 2013 in Luxemburg) ist dieser EBC-Kongress nun wieder in südlicheren Gefilden angesiedelt, in Porto. Die zweitgrößte Stadt Portugals liegt malerisch am Fluss Douro, etwa fünf Kilometer von seiner Mündung in den Atlantik entfernt. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Stefan Lustig, EBC-Präsident, Dr. Stefan Kreisz, EBC-Vizepräsident, und John M. Brauer, EBC Executive Officer, über den bevorstehenden Kongress.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon