Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Im März 2015 holte Beck’s drei neue Premium-Biersorten nach Deutschland. Das von Australien inspirierte „Amber Lager“ ist ein untergäriges Bier mit einem mild-malzigen Geschmack. Das hopfenintensive „Pale Ale“ ist ein obergäriges Bier englischen Stils mit 6,3 Prozent Alkoholgehalt und das erfrischend herbe „1873 Pils“ erinnert an die Gründertage der Beck’s Brauerei in Bremen.

Mit insgesamt sechs Produktionsstätten und einem Bierabsatz von ca. 17 Mio hl pro Jahr steht Sun InBev unter den Brauereien Russlands auf Rang drei. Am Standort Omsk entschied sich der Betrieb jüngst für die Investition in den Innopro Ecostab. Dabei handelt es sich um eine von der KHS GmbH, Dortmund, speziell zur regenerativen Bierstabilisierung entwickelte Anlage. Bei dem neuen, kompakt gestalteten System fallen geringe Investitionskosten an und es ist weniger an PVPP erforderlich.

Ab sofort finden malz- und bieraffine Besucher den Weyermann Fanshop mit all seinen Produkten und einem ausgeweiteten internationalen Biersortiment auf dem ehemaligen Gelände des ETSV (Eisenbahner Turn- und Sportverein) Bamberg in der Brennerstraße 15. Im Südflügel des Gebäudes ist der Konferenzraum für Bierseminare untergebracht, gerahmt von einer Biertheke im Backsteinlook mit acht Schankmöglichkeiten. Hier werden alle Bierspezialitäten aus der Braumanufaktur zum Ausschank kommen. Zu den eigenen Bieren werden außerdem Biere von Kunden des Unternehmens aus 135 Ländern verkostet und im Fanshop verkauft werden.

Seit dem 1. April 2015 besteht eine offizielle Vertriebspartnerschaft zwischen der MBA Instruments GmbH, Quickborn, und der Kundert Ingenieure AG, Schlieren/Schweiz.

„Mein Pfungstädter“ heißt die große Regional-Kampagne der Pfungstädter Brauerei aus Südhessen. Ab sofort tragen die Flaschenhälse des Edel-Pils Ortsschilder aus dem gesamten Pfungstädter Land – von ganz Hessen über Baden bis nach Rheinland-Pfalz. Jeder Pfungstädter-Fan kann so seine Bierheimat auf der grünen Flasche mit dem Hufeisen wiederfinden. Winzige Dörfer wie zum Beispiel Herchenrode in Südhessen mit 67 Einwohnern werden ebenso mit einem eigenen Etikett bedacht wie Metropolen wie Frankfurt mit 700 000 Einwohnern. „Uns ist es wichtig, unsere regionale Verwurzelung für jeden konkret erlebbar zu machen“, so der Pfungstädter Geschäftsführer Stefan Seibold. „Außerdem wollen wir den Sommer zum Pfungstädter Party-Sommer machen. Auf

Weit im östlichen Zipfel Sachsen-Anhalts, nahe Wittenberg, liegt Zahna-Elster. Das knapp 10 000 Einwohner zählende Städtchen im Landkreis der berühmten Lutherstadt hat auch für Brauer Bedeutung: Schon fast jeder hat wohl einmal einen Fuß auf ein Produkt aus dieser Stadt gesetzt. In der dort ansässigen Zahna-Fliesen GmbH werden seit 125 Jahren hochwertige Fliesen, auch für Brau- und Lebensmittelbetriebe, gefertigt.

Um Zeit zu sparen, können zur mikrobiologischen Laboranalyse von Bier und Softdrinks Schnellmethoden wie PCR oder Flowcytometry eingesetzt werden. Diese neuen Methoden erhöhen die Sicherheit der Analyse, benötigen aber kleine Probenvolumen bei hoher Keimzahl (105 bis 106 pro ml). Reichert man die Proben vor der Analyse an, etwa durch Über-Nacht-Inkubation, verliert man den Zeitvorteil der Schnellanalyse. Um dieses Problem zu lösen, hat InnovaPrep LLC, Drexel, MO, eine schnelle Methode zur mechanischen Anreicherung entwickelt. Dabei werden Einweg-Membranfiltertips und ein neuartiges Elutionsverfahren eingesetzt. Hefen, Schimmel und Bierschädlinge lassen sich so laut Hersteller sehr anwenderfreundlich in den Proben aufkonzentrieren. Für Hefen oder Bakterien stehen spezielle Filtertips zur Verfügung.

Auf Einladung des Alleinvorstandes der Badischen Staatsbrauerei Rothaus Christian Rasch und des ersten Braumeisters Ralf Krieger fand die 5. Mitgliederversammlung des Vereins SlowBrewing am 10. April 2015 in Grafenhausen statt.

Die neue Produktreihe Oxyspot der Witt-Gasetechnik GmbH & Co. KG, Witten, macht es möglich, mit Licht die Sauerstoffkonzentration in Verpackungen zu ermitteln. „Die Messung erfolgt äußerst präzise und schnell“, betont Marketing-Leiter Alexander Kampschulte. Der Hersteller gibt eine Genauigkeit von einem Prozent vom gemessenen Wert über einen Messbereich von null bis fünf Prozent Sauerstoffkonzentration bzw. zwei Prozent vom gemessenen Wert über einen Messbereich von fünf bis 25 Prozent an.

Die Anforderungen der Getränkebranche an Verpackungsmaschinen, immer höhere hygienische Standards zu erfüllen, machen besonders auch vor führenden Herstellern von Dosenverschließautomaten nicht halt. In der überarbeiteten neuen Verschließerlinie der Ferrum AG, Rupperswil/Schweiz, wurden bereits einige essentielle Bereiche diesbezüglich überarbeitet. Eine optimale Hygiene setzt aber auch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Linienbetreiber und den Lieferanten des Hygienecenters, des Verschließers sowie der Abfüllanlage voraus.

Anfang des Jahres hat das Cradle to Cradle Products Innovation Institute, San Francisco/USA, erstmalig Getränkedosen zertifiziert. Die mit der Zertifizierungsstufe Bronze bewerteten Dosen produziert Rexam für die Carlsberg Group, Kopenhagen/Dänemark, für den Markt in Großbritannien. Damit ist die Getränkedose die erste Verpackung von Carlsberg, die nun diese Auszeichnung vorweisen kann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon