Nach über 42 Jahren Köstritzer Betriebszugehörigkeit geht Geschäftsführer Albrecht Pitschel in den Ruhestand und übergibt sein Amt an Nachfolger Uwe Helmsdorf. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Region waren der Einladung zur offiziellen Bekanntgabe des Geschäftsführerwechsels der Köstritzer Schwarzbierbrauerei gefolgt.
Die Hotelsuche www.trivago.de hat eine Liste mit zwölf deutschen Hotels zusammengestellt, die sich auf das Thema Bier spezialisiert haben. Sie sind selbst eine Brauerei oder arbeiten eng mit bekannten Brauereien zusammen. An der Nordsee können sich die Hotelgäste aus dem Zapfhahn im Zimmer ein frisches Bier zapfen, in Thüringen können Bierkenner ihr Gerstensaft-Knowhow bei einem Bierathlon unter Beweis stellen oder in Bayern bei Bierkulinarien in Form eines mehrgängigen Menüs bis zu zehn Biersorten testen.
Der vierte Stammtisch in diesem Jahr führte die DBMB-Landesgruppe Nordbayern am 24. September 2015 in eine der schönsten Barockstädte Süddeutschlands, nach Ellingen. Die über 40 Teilnehmer ließen sich zunächst in einer detaillierten Führung über die historische Altstadt informieren, bevor sie sich im Sudhaus der Schlossbrauerei Ellingen auf Einladung von Braumeister Stefan Mützel sowie der Calvatis GmbH, Ladenburg, bei den Bieren der Schlossbrauerei, u. a. Fürst Carl Dunkel, zum gemütlichen Teil des Abends trafen (s. BRAUWELT Nr. 20, 2015, S. 583). Die Entstehungsgeschichte Ellingens, erstmals erwähnt 899, ist eng mit dem Hospital verbunden, das Walter von Ellingen und seine Frau Kunigunde gründeten. Der Deutsche Orden erhielt das Hospital 1216 als Lehen, daraufhin wurde Ellingen Sitz des Landkomturs der Ballei Franken.
Die QuickTap-Anlage ist dafür ausgelegt, ein 0,5-l-Bier in durchschnittlich vier Sekunden zu zapfen, wodurch speziell für das Großcatering und Eventveranstalter effiziente Arbeit, Personaleinsparung und Gewinnmaximierung möglich ist. Die Anlage vermindert durch einen automatisierten Zapfvorgang den Schankverlust. Darüber hinaus sind die wichtigsten Daten (Füllmenge, Schaumregulierung etc.) sowie Schankstatistiken (Anzahl der gezapften Biere, Biertemperatur, etc.) des QuickTaps über einen Tablet-PC einstellbar. Abruf und Steuerung der Daten ist ebenfalls online möglich. Ein Einsatz fand in diesem Jahr unter anderem beim Weltcup-Skisprungfinale statt. Hierbei wurden für eine Besucherzahl von 70 000 Personen lediglich fünf Bedienungen an fünf QuickTaps benötigt.
Der erste Jahrgang des neuen Studienganges an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist fertig! Am 19. September 2015 hatten die frischgebackenen Bachelors of Engineering für Brau- und Getränketechnologie ihre Familien, Professoren und Ausbilder zur ersten Absolventenfeier nach Freising geladen. Absolventin Sina Fürlauf, die durch das Programm führte, konnte 120 Gäste, darunter auch Ehrengäste wie Prof. Ludwig Narziß und Prof. Werner Back, begrüßen.
Scorpius Forge ist ein kleines, 2012 gegründetes Unternehmen aus Ulm, das Apps für B2B- und B2C-Kunden entwickelt. Das neuste Produkt ist „Welt der Biere – das Bierquiz“ als App für Smartphones und Tablets, das seit Anfang September 2015 auf der Android-Plattform als App erhältlich ist. Die Freigabe für iOS (Apple) folgt in Kürze.
Das Jahr 2016 wird für die deutschen Brauer im Zeichen des Jubiläums „500 Jahre Reinheitsgebot“ stehen. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren: Zahlreiche Brauereien, Getränkehändler und Gastronomen, aber auch Städte, Gemeinden und Vereine planen verschiedenste Veranstaltungen zum Jubiläum. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum ältesten Verbraucherschutzgesetz der Welt wird ein zentraler Festakt in Ingolstadt am Freitag, 22. April 2016 sein, der gemeinsam vom Deutschem Brauer-Bund, dem Bayerischen Brauerbund und dem Deutschen Brau- und Malzmeisterbund veranstaltet wird. Am Vorabend findet der Deutsche Brauerabend des DBB statt, zu dem auch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erwartet wird, seines Zeichens amtierender „Botschafter des Bieres“. Für Samstag, 23. April, lädt der Deutsche Brau- und Malzmeisterbund seine Mitglieder zum „Jubiläumsbraumeistertag“ mit einem breiten Rahmenprogramm nach Ingolstadt ein. Auch der traditionelle Brauertag des DBB Anfang Juni in Berlin und ein großes Festival vom 22. bis 24. Juli mit rund 100 bayerischen Brauereien im Herzen Münchens stehen im Zeichen dieses Jubiläums. Weitere Informationen gibt es unter www.500jahre-reinheitsgebot.com.
Im Geschäftsbereich der Getränkefachgroßhandels-Unternehmen mit eigenem Einzelhandel hat sich durch die Gründung der Verbünde für die Umsätze mit den Einzelhandelsgeschäften eine neue, selbstständige Sparte ergeben. Deshalb sind im Tabellenteil dieses Beitrags zwei Rangfolgelisten enthalten, die einen Überblick über die großen GFGH mit eigenem Einzelhandel und die großen GAM-Verbünde und Einzelhandelsketten 2014, deren Geschäftsanzahl und Umsätze geben.
Schnelles Wachstum schafft veränderte Bedürfnisse – dies zeigte sich auch für die Craftbrewer der Tröegs Brewing Company in Hershey, Pennsylvania/USA. Erst 2011 hatten sie ihre neue Braustätte bezogen, doch schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass ihre erfolgreiche Biervielfalt und die begehrten Experimentalsude eine größere und flexiblere Filtrationsanlage erforderten. Da konnten die Partnerunternehmen corosys Prozeßsysteme und Sensoren GmbH aus Hofheim/Deutschland, und die M&L Consulting GmbH, St. Gallen/Schweiz, Abhilfe schaffen …
Bei Arcobräu Gräfliches Brauhaus im niederbayerischen Moos bei Landshut kann man sich beruhigt zurücklehnen. Brauereidirektor Holger Fichtel und Braumeister Günther Breitenfellner sind entspannt, denn die Qualität, die Frische und die Geschmacksstabilität der Biere haben sich nochmals verbessert – dank der jüngsten Installation eines Modulfill HES der Krones AG, Neutraubling, mit dem die Brauerei ihre Flaschenabfüllung auf den neuesten Stand der Technik brachte und der eine sauerstoffarme und hygienische Bierabfüllung gewährleistet.
„Eine so kleine Brauerei, wie wir es sind, braucht auch eine Abfüllanlage, die genau zu unserer Größe und unseren Bedürfnissen passt. Bei der Etikettiermaschine kam daher für uns nur eine Labetta von Gernep in Frage!“, betont Heinrich Prößl. Der Diplom-Braumeister führt in fünfter Generation die Prösslbräu Adlersberg bei Regensburg, eine Brauerei-Gaststätte, Kult in der Oberpfälzer Region und Anziehungspunkt für Touristen aus ganz Europa.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG