Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Hola! Offenbar wollen sich AB-InBev und Molson Coors die besten Craft Bier-Brauereien sichern, bevor die Preise durch die Decke gehen. Seit 2011 erlebt Spanien einen wahren Craft Bier-Boom. Von nahezu null auf 450 Betriebe im vergangenen Mai erhöhte sich die Zahl der Craft Bier-Brauereien. Die meisten sind Nano-Brauereien, incl. „La Virgen” aus Madrid, eine 4000-hl-Brauerei. 2011 von einer Gruppe junger Unternehmer gegründet, wurde La Virgen („die Jungfrau“) im Januar 2017 von der AB-InBev Venture-Kapitalgesellschaft ZX Ventures geschluckt. Über finanzielle Einzelheiten ist nichts bekannt. AB-InBev hat nur bestätigt, alle Anteile von La Virgen übernommen zu haben. Auch außerhalb der USA hat AB-InBev bereits einige Craft Bier-Brauereien gekauft, wie etwa Birra del Borgo (Italien, 2016), Camden Town (London, 2015), Bogota Beer (Kolumbien, 2015) sowie Colorado und Wäls (Brasilien, 2015).

Nach der Übernahme von SABMiller startet AB-InBev nun sein ehrgeiziges Kostensenkungsprogramm. Dieses sieht u. a. freiwillige Abfindungszahlungen an die Manager der South African Breweries (SAB) vor. Einvernehmlich mit den südafrikanischen Wettbewerbsbehörden kann AB-InBev keine Kündigungen vornehmen. Südafrikanischen Medien wurde allerdings ein internes Memo vom Januar 2017 zugespielt, nach dem der Brauer mehr als 1000 Managern freiwillige Abfindungen angeboten habe.

Ein Lieblingsthema eifriger Analysten ist momentan der japanische Brauer Asahi. Um den Kaufpreis für die SABMiller-Units in Europe zu stemmen – etwa zehn Mrd USD – müsse sich Asahi, so Medien, von seinem 20-Prozent-Anteil am Marktzweiten Tsingtao trennen. Gekauft haben die Japaner den Anteil 2009 von AB-InBev. Chinesische Wettbewerbshüter hatten damals die Veräußerung angeordnet, nachdem sich InBev 2008 mit Anheuser-Busch (A-B) zusammentat. A-B hielt ein Aktienpakt von 27 Prozent an Tsingtao. Doch die Übernahme der Minderheitsbeteiligung enttäuschte Asahis Hoffnungen auf lukrative Gewinne. Acht Jahre später verkauft Tsingtao immer noch nicht Asahis Marke „Super Dry Lager“ in China. Das könnte ein Grund sein, weshalb Asahi einen Ausweg sucht..

Du ahnst es nicht. Ist die Wall Street jetzt plötzlich abergläubisch oder gieren Investoren nur nach einem neuen Deal? Ende Januar berichteten verschiedene Wirtschaftsmedien, es sei wieder Zeit, dass Jorge Paulo Lemann auf die Pirsch geht. Lemann, 77, ist einer der Eigentümer von 3G Capital und kontrolliert ein dickes Aktienpaket von AB-InBev.

Seit 25 Jahren bietet IGS nun schon die Teilnahme am Betriebevergleich Energie für Brauereien (BVE) an. Der BVE ist mittlerweile ein kostengünstiges und effektives Standardinstrument, wenn es darum geht, hinsichtlich Energiebedarf und Energiekosten eine Standortbestimmung und einen Vergleich mit anderen Betrieben der Branche durchzuführen. Dabei werden die Betriebe in Ausstoßklassen unterteilt, damit nicht Klein- mit Großbetrieben verglichen werden. Der BVE bietet darüber hinaus auch für eine weiterführende Beratung durch IGS die ideale Grundlage. Diese Energieberatung wird bei Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) hoch bezuschusst (80 % der Beratungskosten). Die Ergebnisse der in den letzten Jahren teilnehmenden Betriebe zeigen, dass beim Energieverbrauch meist noch nennenswerte Effizienzpotentiale vorhanden sind.

In ganz Bayern sucht der Bayerische Brauerbund e.V. Bewerberinnen für das Amt der Bayerischen Bierkönigin 2017/2018, die das Bayerische Bier und die bayerische Bierkultur im In- und Ausland vertreten wird.

Auf engstem Raum hat die Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, einen neuen Leerflascheninspektor bei der fränkischen Familienbrauerei Georg Meinel GmbH, Hof, untergebracht. Zugleich wurde der Flaschentransport optimiert. Das Ergebnis: Eine Erkennungssicherheit wie in Großanlagen und ein deutlich verbesserter Abfüllprozess.

Den Getränkemarkt im vierten Quartal 2016 beleuchtet der aktuelle ifo-Konjunkturbericht. Im vierten Quartal hat sich die konjunkturelle Situation der Brauereien weiter verschlechtert, ist aber immer noch als recht zufriedenstellend zu bezeichnen. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der im zweiten Quartal noch 11,3 und im dritten Quartal 8,1 Punkte zeigte, ist im vierten Quartal auf 4,4 Punkte abgerutscht.

Bereits zum 36. Mal organisiert die European Brewery Convention einen internationalen Kongress, um den Austausch ihrer Mitglieder zu fördern und die aktuellen Branchenthemen in Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Nach Budapest im Jahr 2001 und Prag im Jahr 2005 führt der Weg erneut nach Mitteleuropa: Vom 14.-18. Mai 2017 heißt Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens, die europäischen Brauer willkommen.

Am 25. Januar 2017 ist Prof. Dr. Rudolf Krüger, emeritierter Ordinarius für Wirtschaftslehre der Brauerei an der TU München, in Freising verstorben. Sein Leben kann man persönlich und beruflich als Vorbild sehen.

Wie die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) vor kurzem meldete, hat Gerhard Andreas Schreiber am 1. Februar 2017 die kaufmännische Leitung der VLB übernommen. Er folgt auf Manuela Hauffe, die die VLB auf eigenen Wunsch Ende Dezember 2016 verlassen hat.

Der Oxy 510 Inline-Sensor erweitert das Portfolio von Anton Paar für die Mehrparameter-Inlineanalyse von Getränken. Der Sauerstoffgehalt beeinflusst, zusätzlich zu anderen Komponenten, Veränderungen in der Farbe und in dem Geschmack von Getränken. Die Messung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff (DO) während der Produktion gewährleistet Produktqualität und hilft, das Korrosionspotenzial in Dosen und Behältern zu minimieren. Der Oxy 510 Inline-Sensor misst den Sauerstoffgehalt in Echtzeit und bietet präzise und driftfreie Messungen im gesamten Produktionsprozess.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon