
Die Labom Mess- und Regeltechnik GmbH aus Hude feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde Labom 1968 von Walter Labohm. Gemeinsam mit seiner Frau Hildegard war er noch bis Mitte der 90er-Jahre geschäftsführender Gesellschafter.

Gemeinsam mit dem langjährigen Kunden Heineken Serbien hat der Getränkedosenhersteller Ball kunstvolle Sondereditionsdosen für die Biermarke Zaječarsko produziert.
Zu dem kartellrechtlichen Einspruchsverfahren vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf teilt die Radeberger Gruppe Folgendes mit:

2018 ist es nach einem Jahr Pause wieder so weit: Die BrauBeviale startet vom 13. bis 15. November in das kommende Triple. Zum Auftakt des Messejahres war am 12. und 13. Juni die Fachpresse eingeladen, sich vom Team der Beviale Family die Pläne für die anstehenden drei Messejahre erklären zu lassen. „Wir haben festgestellt, dass sich sehr viele in der Getränkefachwelt gerade die Frage stellen, wie sie in Zukunft wettbewerbsfähig werden oder bleiben können“, erläutert Andrea Kalrait, Veranstaltungsleiterin BrauBeviale. „Als zentrale Plattform der Branche sehen wir es als unsere Aufgabe, diese wichtigen Fragen aufzugreifen, zu diskutieren und Denkanstöße zu geben.“

Acht Mio EUR hat die BayWa in den Bau eines neuen Agrarstandorts in Bruckbach bei Wolnzach investiert. Auf 15 000 Quadratmetern Fläche ist in einem Jahr Bauzeit ein Lagerhaus mit Vollsortiment entstanden. Rund 15 Mitarbeiter sind in dem zweigeschossigen Büro- und Verwaltungsgebäude beschäftigt, darunter auch sechs Hopfenexperten der BayWa AG.

In diesem Sommer jährt sich zum 150. Mal die Gründung der Hopfenhandlung Eisemann. Der Familienbetrieb befindet sich inzwischen in Händen der fünften Generation, die sechste ist schon bereit für den Einstieg. Die gute Quellenlage ermöglicht eine fundierte Darstellung der interessanten und ungewöhnlichen Firmengeschichte.
Mettler Toledo verlagerte zum 14. Mai 2018 den Standort Zwingenberg in das benachbarte Heppenheim. Das Unternehmen bündelt dadurch – mit Ausnahme der im sächsischen Oberlungwitz beheimateten Kamerafertigung – die Verwaltung und Produktion der strategischen Geschäftseinheit Vision Inspection an einem Standort.

Zur Qualitätsoptimierung der Bügelflaschenabfüllung hat die Brauerei Rittmayer die Leerflascheninspektion um eine Bügelverschlussinspektion erweitert. Den Trend zur Bügelverschlussflasche und die Notwendigkeit derer wirtschaftlichen Abfüllung hat Brauereiinhaber Georg Rittmayer schon frühzeitig erkannt und diese Dienstleistung seit 2000 mit einem eigens dafür errichteten Abfüllzentrum ausgebaut.

Nach rund 35 Jahren in der Klotzki Maschinenbau GmbH verabschiedet sich der Firmengründer Ulrich Klotzki in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Firma an seinen Nachfolger Arif Demirci.

Mit einem besonderen Flaschenetikett in Fortuna-Rot und dem Schriftzug „Aufstiegs-Alt 2018“ unter dem Logo des Düsseldorfer Traditionsvereins ändert die Privatbrauerei Frankenheim für einen kurzen Zeitraum ihr angestammtes Flaschenetikett.

Auf dem Gelände der Brauerei Bischofshof an der Dechbettener Straße wurden erstmals drei Bienenvölker angesiedelt. „Ich freue mich über die 60 000 neuen Mitarbeiterinnen, die unsere aktuellen 85 Bischofshoferer sicher perfekt ergänzen werden“, so begann Brauereidirektor Hermann Goß humorvoll die Vorstellung der ersten drei brauereieigenen Bienenvölker. Bischofshof als kirchliche Brauerei sieht sich seit jeher in besonderer Verpflichtung, sorgsam und schonend mit der Schöpfung, der Umwelt und Ressourcen umzugehen.

Robert Leicht, Gründervater der Biermarke Schwaben Bräu, war im Jahre 1897 der erste deutsche Brauer, der seine Bierspezialitäten in einem Lastkraftwagen motorisiert ausfuhr. Zudem standen in den 1930er-Jahren die ersten Elektrofahrzeuge auf dem Hof. Mittlerweile gehört Schwaben Bräu zur Familienbrauerei Dinkelacker.