Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Krones AG, Neutraubling, und die Thermedics Detection Inc., Chelmsford, Massachusetts/USA, unterzeichneten im November 1993, wie erst kürzlich bekanntgegeben, einen Vertrag über die gemeinsame Fertigung von Kontaminationserkennungsmaschin nen für wiederbefüllbare Kunststoff-Flaschen, -- die die Flaschen vor der Flaschenreinigungsmaschine auf Fremdstoffrückstände kontrollieren. Das Erkennungssystem von Thermedics arbeitet nach dem Chemoluminiszenz- und Stroboanalyseverfahren, um organische Stoffe, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe, Benzol und andere unerwünschte Stoffe festzustellen. Die Leistung dieses Systems kann für bis zu 60 000 Fl/h ausgebaut werden.

Dipl.-Ing. agr. Frank Rath (36), seit 1990 Leiter der pflanzenbaulichen Forschungsabteilung in der Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Andernach, promovierte am 15. 12. 1993 unter Professor Dr. R. Schildbach -- mit den Thema Histologische und physiologische Untersuchungen zur Wasseraufnahme bei Vermälzung unterschiedlicher Gerstengenotypen verschiedener Herkunft und Jahrgänge mit dem Ziel der Optimierung von Mälzungsarbeit und Malzqualität.

Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Andernach: Tochtergesellschaft in Ungarn. -- Die Friedrich Weissheimer Malzfabrik hat eine Tochtergesellschaft in Ungarn gegründet, die in diesem Jahr eine Mälzerei bauen wird. Nach der ungarischen Provinz Alba heißt das ungarische Unternehmen Albadomu Malata b.t. Albadomu Malata hat zu diesem Zweck von der ungarischen Treuhand eine der enigen an der Donau gelegenen modernen Siloanlagen in dem Ort Dunaujvaros, 60 km südlich von Budapest, übernommen. Weissheimer und Albadomu Malata erschließen sich damit den Zugang zu den klassischen Braugerstengebieten Ungarns, die schon im vorigen Jahrhundert wesentlichen Anteil an der Versorgung der mitteleuropäischen Brauindustrie hatten. 12. 1993 das Kapital der Gesellschaft um 5 Mio DM erhöht. Mit Wirkung vom 1. 1.t..

Weissheimer und Albadomu Malata erschließen sich damit den Zugang zu den klassischen Braugerstengebieten Ungarns, die schon im vorigen Jahrhundert wesentlichen Anteil an der Versorgung der mitteleuropäischen Brauindustrie hatten. Die Kapazität der Albadomu Malata wird 65 000 t/Jahr betragen und damit 50% des ungarischen Malzbedarfes decken. Die anderen ungarischen Mälzereien sind alle im Besitz von Brauereien und entsprechen nach Angaben der Weissheimer Malzfabrik nicht mehr dem notwendigen Stand der Technik. Die neue Mälzerei wird die bewährte Mälzungstechnologie der deutschen Muttergesellschaft übernehmen. Die Gesellschafter der Friedrich Weissheimer Malzfabrik haben zur weiteren Stärkung der Eigenkapitalbasis des Unternehmens zum 31. 12. Mit Wirkung vom 1. 1. 1994 wurde Dipl.-Brm.t..

Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Andernach: Personelle Veränderungen. -- Bei der Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Andernach, wurde Dipl-Brm. Jörg Faulhaber (28) mit Wirkung vom 1. 1. 1994 zum Betriebsleiter ernannt. Jörg Faulhaber ist seit dem 1. 10. 1993 für das Unternehmen tätig. Nach Brauerlehre und Studium in Weihenstephan war er in der Qualitätssicherung bei Coca-Cola tätig, anschließend in der Binding-Brauerei AG, Frankfurt, kun bei der Brauerei Harboe in Skol-skmer/DK als Leiter der Abfüllung. Dipl.-Ing. Winfried Manke (35), Leiter der Qualitätssicherung wurde mit Wirkung zum 1. 1. 1994 Prokura erteilt. Seit 1. 3. 1993 ist Dr. Reiner Fenz (32), Lebensmittelchemiker, als stellvertretender Leiter der Qualitätssicherung im Unternehmen tätig. Dr. 1. 1992, wurde zum 1. 1..

Ortmann + Herbst GmbH, Hamburg: Neues Fertigungszentrum. -- Die Hamburger Ortmann + Herbst GmbH, ein Unternehmen der Kettner-Gruppe, hat am 10. Dezember 1993 ihr modernes Fertigungszentrum in Hamburg feierlich in Betrieb genommen. Es ist mit einem Investitionsaufwand von 50 Mio DM errichtet worden und faßt die ehemals drei Standorte zusammen. Der bereits damit erzielte Effektivitätsgewinn durch Kapazitätsausweitung und Verkürzung der Standzeiten wird laut einer Pressemitteilung des Unternehmens mit der Einführung neuer Fertigungsstrukturen (lean production) weiter ausgebaut. Eine neue Beschaffungsstrategie und Materialwirtschaft (just-in-time-Lieferb bedingungen) runden das Gesamtkonzept ab. Bisher produktübergreifende Bereiche wie Einkauf, Lager, Disposition, Qualitätssicherung usw.

Holvrieka Holding B. V., Emmen/NL: Gute Auslastung auch 1994. -- Die 1946 als Hersteller von Milchkannen gegründete Firma stellt heute in drei Werken Tanks aus Edelstahl für die Getränkeindustrie und die Petrochemie her. Im Werk Emmen, das Anfang der 50er Jahre in Betrieb genommen wurde, werden Tanks für die Bierherstellung, für die Chemie und für die Petrochemie gefertigt. Im Werk Sneek/NL, gegründet in den 60er Jahren, besteht die Fertigung der Großraumtanks für Saft, Milch und Konzentrate sowie Container und Tankfahrzeuge. Im belgischen Werk Menen, seit 1968 in Betrieb, werden Tanks für die Bierherstellung, die Weinbereitung und für Saftbetriebe produziert. Wie A. J. Teunissen, Direktor der Holvrieka Ido, B.V.V. Der Umsatz lag 1992 bei 120 Mio DM. Für 1993 erwartet Teunissen 110 Mio DM.

Die Schmalbach-Lubeca AG, Braunschweig, hat im Rahmen ihres Unternehmensverbundes Continental Can Europe eine 25%ige Beteiligung an der Pacific Can Company in China übernommen, -- die zweiteilige Getränkedosen herstellt. Die Pacific Can Comp. mit Hauptsitz in Hong Kong betreibt in Dalian/Provinz Liaoning, Mudanjiang/Heilongjiang, Foshan/Guangdong, Chongqing/Sichuan und in Peking (in Bau) Produktionsstätten.

Die Düning & Krausse GmbH, seit 1969 eine Tochtergesellschaft der Holzmindener Haarmann & Reimer GmbH, fusioniert mit der Muttergesellschaft und wird unter dem neuen Namen Haarmann & Reimer GmbH, Werk Deka Braunschweig im Markt operieren. -- Die H&R-Gruppe beschäftigt mehr als 4000 Mitarbeiter in 30 Gesellschaften auf allen Kontinenten und erzielte 1993 einen Umsatz von ca. 1,4 Mrd DM.

Die Privatbrauerei Gatzweiler, Düsseldorf, stellte jetzt ihre neue Altbierglas-Serie vor, die künftig Bildmotive junger Künstler aus dem Raum Düsseldorf tragen wird. -- Zum Ende eines jeden Jahres sollen die Gläser mit den jeweils neuen Kreationen herausgegeben werden. Den Auftakt der Kunstedition bildete ein Glas mit dem farbintensiven Werk Aus dem All - ins All des Malers Jochen Hennes (r.).

Neue Anlagen im Blickpunkt: Privatbrauerei Gutmann, Titting: 150-hl-Sudhaus in denkmalgeschützem Gebäude -- Die Brauerei Gutmann befindet sich in Titting im Anlauter-Tal des fränkischen Jura. Ein Eichstätter Fürstbischof war es, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts den nützlichen Einfall hatte, sein selten genutztes Jagd- und Pflegeschloß Titting, das im vorigen Jahrhundert noch ein Wasserschloß war, in eine Braustätte zu verwandeln. Seit 1855 befindet sich die Brauerei im Besitz der Familie Gutmann, die schon vor dem 1. Weltkrieg mit der Produktion von Weizenbier begonnen hat. Es wurde beschlossen, ein neues Sudhaus mit der doppelten Ausschlagmenge in einem Anbaubzu installieren, der sich in das denkmalgeschützte Ensemble gut einfügt..

Brau und Brunnen AG, Berlin/Dortmund: 49 Prozent von Wernesgrüner übernommen. -- Die Brau und Brunnen AG hat zum Jahresbeginn von der Treuhandanstalt die 49%ige Beteiligung an der Wernesgrüner Brauerei AG, Wernesgrün, übernommen. Dieser vertraglichen Vereinbarung muß noch der Aufsichtsrat der Brau und Brunnen zustimmen, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung. Den Kaufpreis wollten beide Seiten nicht nennen. Der Alteigentümerfamilie - mit 51 Prozent derzeitiger Mehrheitsaktionär - bleibt das Vorkaufsrecht vorbehalten. Die im Jahr 1714 gegründete sächsische Traditionsbrauerei produzierte 1993 rund 480 000 hl Bier. Seit 1990 wurden 65 Mio DM (eingeschlossen Fördergelder von Bund und Land) in die Brauerei investiert, um die Produktion zu modernisieren und die Gebäude zu sanieren..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon