Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Unternehmensberatung Dr. Franz Waldherr, Moosburg, erweitert neben ihrem Stammbereich Organisationsentwicklung insbesondere die Betreuung mittelständischer Unternehmen in betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Fragen. Hierzu konnte Peter Schwanda, im Bild rechts mit Dr. Franz Waldherr, erfahrener Spezialist für die Bereiche Controlling, Betriebswirtschaft und Strategieplanung, als kompetenter Partner gewonnen werden. Peter Schwanda war nach seinem Studium in Weihenstephan mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft über zehn Jahre in der Brauwirtschaft tätig, zuletzt als Geschäftsführer einer mittelständischen Brauerei.

Bei der Gebr. März AG, Rosenheim, liegen nach eigenen Angaben keine Informationen über den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der Holdinggesellschaft vor. -- Der Vorstand geht davon aus, daß der Verkauf der Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG an Brau & Brunnen auf der außerordentlichen Hauptversammlung vom 5. 12.1994 genehmigt wird. Brau & Brunnen wäre dann mit knapp 11 Mio hl Bier/Jahr die größte deutsche Brauereigruppe.

Bei den Nürnberger Brauereien mit ihren Marken Patrizier, Tucher, Lederer und Zirndorfer wurden ab 1. September 1994 die Geschäftsbereiche wie folgt neu geordnet: -- Technik und Logistik leiten Dr. H. Inselkammer und Dr. K. Rübelmann, Finanzen/Verwaltung die W. Hoffmann und K. Lobenhofer. Alfred Pongratz (54), bisher Vertriebsdirektor bei der Münchner Gabriel Sedlmayr Spaten-Franziskaner Bräu KGaA, hat den Bereich Vertrieb und Marketing übernommen. Hans Kammerer ist für den Vertrieb Gastronomie sowie Öffentlichkeitsarbeit und Export zuständig.

Die 1. Hallische Gasthausbrauerei Zum Schad teilte der Redaktion der Brauwelt auf eine Nachricht in der Ausgabe 41, 1994, S. 2043, über das erste Weizenbier in Ostdeutschland mit, daß sie bereits seit Anfang 1994 ein Hefeweizenbier nach eigener Rezeptur herstellt, -- neben den untergärigen Bieren Schad-Pils, Schad-Dunkel, Schad- Bock sowie verschiedener saisongebundener Biertypen wie z.B. Nicolator zum 6. Dezember.

Die Krones AG, Neutraubling, unterstützt die Ausbildung der angehenden Brauer und Mälzer an der Staatlichen Berufsschule Karlstadt. -- Veranlaßt vom Außendienstbeauftragten der Fa. Krones, Norbert Hümmer, erhielt die Schule verschiedene Modelle zur Veranschaulichung der Fülltechnik im Flaschenkeller sowie Schriftmaterial in Klassenstärke zum ergänzenden Selbststudium. Vervollständigt wird das Unterrichtsmaterial durch anleitende Videos der Fa. Krones, die Grundlage einer Fachvideothek an der Schule sind.

Bei der neuen Kläranlage der Hohenfelder Privatbrauerei, Langenberg, werden bereits 98% der Schmutzfracht in der vollbiologischen Anlage direkt in der Brauerei abgebaut. -- Die zweite Stufe findet dann nach Angaben von Dr. Herbert Krenzinger, im Bild vor der Steuerung der Kläranlage, in einem Nachklärteich statt, der rd. 1 km von der Brauerei entfernt ist. In die neue Kläranlage sowie weitere Umweltschutzmaßnahmen hat die Brauerei über 1,2 Mio DM investiert.

Adolf Drüppel ist mit Wirkung vom 1. Januar 1995 zum Vorsitzenden des Vorstandes der Eichbaum-Brauereien AG, Mannheim, bestellt worden. -- Wie von der zu 77,32 Prozent zur Frankfurter Henninger-Bräu AG gehörenden Eichbaum verlautete, löst er Dr. Frieder Beylich ab, der nach 34 Jahren bei Eichbaum in den Ruhestand tritt. Ernst Keller, im Vorstand für Marketing und Vertrieb zuständig, wurde zum ordentlichen Vorstand ernannt.

Die Kronen Privatbrauereien, Dortmund, kooperieren im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit der teamPress Medien und PR Beratung GmbH, Dortmund/Hamburg. -- Die Agentur arbeitet als externe Pressestelle der Kronen Privatbrauereien, ist der Geschäftsleitung unmittelbar angegliedert und Ansprechpartner für alle Print- und elektronischen Medien.

Bei der Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior KG übernimmt Susanne Knickel, vormals Bereichsleiterin Kommunikation bei der Rewe Zentral AG, Niederlassung Hungen, ab 1. Dezember 1994 die Funktion einer Handelsmarketing-Managerin. -- Sie berichtet an Harald Möbus, der seit fünf Jahren für das Marketing der Licher Privatbrauerei verantwortlich zeichnet.

Im Rahmen des diesjährigen Barley & Malt-Symposiums der European Brewery Convention erhielt Annett Grimm den mit 10 000 DM dotierten Dr. Sarx-Gedächtnis-Preis in Würdigung ihrer Forschungsverdienste und als Unterstützung für ihre vorgesehene Dissertation -- aus den Händen von Hans-Georg Sarx, Gesellschafter der Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Andernach. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für eine hervorragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Mälzereiforschung verliehen. Annett Grimm arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Dr. -Ing. E. Krüger, VLB, Berlin, über den Mechanismus der beta- GlucanGelbildung und deren Einfluß auf die Filtrierbarkeit in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. W. Burchard, Institut für Polymerchemie an der Universität Freibrug.

Die Sailer-Unternehmensgruppe, Marktoberdorf, hat nach eigenen Angaben 47% der Aktienanteile an der Bere AG, Satu Mare, Rumänien, erworben. -- Dort soll ab 1995 Bier mit deutschem Know-how produziert werden. Die Brauerei ist ausgelegt für einen Jahresausstoß von 600 000 hl, produzierte aber 1992 nur noch 90 000 hl Bier. Inzwischen wurden die Qualität und die Ausstattung verbessert und der Ausstoß auf 250 000 hl angehoben.

Bei der Micro Matic GmbH Deutschland hat Hans Wächtler (Bild) die Verkaufsleitung für den Bereich Süd zum 1. September 1994 übernommen. -- Braumeister Volker Koesling war auf eigenen Wunsch ausgeschieden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld