
Mit Wirkung vom 1. Februar 1995 wurde Dipl.-Kfm. Joachim Gehde bei dem Hopfenhandelsunternehmen Sebastian Klotz, Wolnzach, zum Geschäftsführer bestellt. -- J. Gehde trat vor einem Jahr in das Unternehmen ein, nachdem er zuvor in leitender Funktion in den Bereichen Vertrieb und Organisation bei einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen tätig war.
Bei der Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz, Bamberg, hat Dr.-Ing. Rudolf Michel (39) mit Wirkung vom 1. Januar 1995 die Leitung des Bereiches Vertrieb und Marketing übernommen. -- Zu dieser umfassenden Aufgabe gehört auch die verantwortliche Führung der Abteilungen Konstruktion, Technologie und Fertigung. Dr. Michel war vorher fünf Jahre leitender Mitarbeiter bei der A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg. Durch das stetig wachsende Auftragsvolumen im Bereich der mittelständischen Brauereikunden und der Bräuhaus- Gaststättenbrauereien war eine Neuorganisation bei Kaspar Schulz notwendig geworden.
Nach 13 Jahren Werbeleitung in der AMS Anlagenplanung GmbH & Co., Hamburg, ist Gini Henning seit Anfang des Jahres bei der Spezialagentur für Messeerfolg, 3D Creativ, Gesellschaft für dreidimensionale creative Konzeption mbH, als Leiterin des Consultingbüros West, Mülheim/Ruhr, tätig. -- Das Büro in Mülheim wurde neu eingerichtet, um interessierte Firmen aus dem west- und süddeutschen Raum besser bedienen zu können.
Holsten-Brauerei AG, Hamburg: Getränkeabsatz nahm 1994 zu. - - Die Hamburger Holsten-Brauerei meldet für das Geschäftsjahr 1994 einen um 10,2 Prozent auf 14,7 Mio hl gesteigerten Getränkeabsatz (ohne Lizenzen) gegenüber dem Vorjahr. Die deutschen Braustätten der Gruppe (Holsten- Brauerei, Hamburg, Lüneburger Kronen-Brauerei, Mecklenburgische Brauerei Lübz, Brauerei Feldschlößchen, Braunschweig und Sächsische Brau-Union, Dresden) erzeugten mit 7,2 Mio hl 8,7 Prozent mehr als 1993. Davon wurden 5,9 Mio hl im Inland verkauft, 1,3 Mio hl (18 Prozent) wurden exportiert. Die in Lizenz gebrauten Biere (England, Ungarn, China, Nigeria, Namibia und Paraguay) gingen um rund 15 Prozent auf 560 000 hl zurück; als Begründung werden örtliche Marktprobleme genannt..
Karlsberg Brauerei Weber KG, Homburg Getränke-Absatz im Verbund bei 6,4 Mio hl. -- Im Kalenderjahr 1994 ist der Getränkeabsatz des Karlsberg-Verbundes um 7,9 Prozent auf 6,402 Mio hl gestiegen. Davon entfielen 4,599 Mio hl auf Bier, was einer Zunahme von 8,5 Prozent entspricht. Für den Mehrabsatz wird neben dem Wetter die positive Entwicklung in den Expansionsgebieten und das Auslandsgeschäft gesehen. Bei den alkoholfreien Getränken wird ein Plus von 6,4 Prozent auf 1,803 Mio hl gemeldet. Die Neustrukturierung der Königsbacher Brauerei AG, Koblenz, mitsamt ihren Tochtergesellschaften zeigte ebenfalls positive Ergebnisse, hieß es weiter. Im laufenden Geschäftsjahr soll die Integration der Königsbacher-Gruppe in den Verbund weiter vorangebracht werden.
Paulaner-Brauerei AG, München: Auf Platz zwei unter den deutschen Weißbierherstellern. -- Die Paulaner-Brauerei, München, hat im Geschäftsjahr 1994 ihren Bierausstoß um 1,9 Prozent auf 2,28 Mio hl gesteigert. Die Marke Paulaner legte dabei um 3,9 Prozent auf 1,72 Mio hl zu. Als Ursache der günstigen Entwicklung werden im wesentlichen die Versandgebiete außerhalb Bayerns genannt, die um 14,6 Prozent zulegten, sowie der Export mit 14,3 Prozent. Bei den Biersorten erzielte das Weißbier die höchste Steigerungsrate; mit einem Absatz von 653 000 hl belegt Paulaner den zweiten Platz unter den deutschen Weißbierbrauereien. Durch die Gastronomie-Aktivitäten hat sich der Faßbierabsatz um 4,4 Prozent nach oben bewegt; der Anteil am Gesamtbierabsatz beträgt nunmehr über 30 Prozent.
Die vor 15 Jahren gegründete Vereinigung niederländischer Bierfreunde PINT (Promotie Informatie Traditioneel bier) hat jetzt die stolze Zahl von 3200 Mitgliedern und strebt bis Ende 1995 die Zahl von 4000 Mitstreitern an. -- Aus Anlaß ihres Jubiläums hat sie bei einer niederländischen Brauerei ein eigenes Spezial-Bier von hoher Qualität in Auftrag gegeben, das mit einem überraschenden Geschmack aufwarten soll und auf der Mitgliederversammlung am 25. März 1995 verkostet werden kann.
Insgesamt 8311 Schatzsucher, davon 7229 mit der richtigen Lösung, beteiligten sich bei einer Goldschatzsuche in Form eines 100-g-Goldbarrens als Hauptpreis, zu der die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan eingeladen hatte. -- Die anderen neun Gewinner durften jeweils eine echte Goldmünze mit nach Hause nehmen.
Wilhelm Schulte, Geschäftsführer für den Bereich Finanzen bei der Brauerei Felsenkeller, Herford, beendet seine aktive Zeit am 31. Januar 1995 nach über 40jähriger Tätigkeit. -- Als sein Nachfolger wird Dr. Christian von der Heyden bestellt. Von der Heyden ist gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer zur Vertretung des Unternehmens berechtigt.
Neuer Vorstandsvorsitzender der ABB Industrietechnik AG, Mannheim, wird Dipl. -Ing. Franzotto Hornung. -- Das beschloß der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 5. Dezember. Hornung hat seine Aufgaben zum gleichen Zeitpunkt aufgenommen. Er folgt damit Klaus Moll, der Ende November von seinen Aufgaben entbunden worden war.
Bei der Rastal GmbH & Co. KG, Höhr -Grenzhausen, konnte Geschäftsführer Stefan Sahm -Rastal 71 Jubilare für ihre bis zu 40jährige Mitarbeit bei Rastal auszeichnen. -- Das Bild zeigt die Jubilare, die der Firma länger als 25 Jahre die Treue gehalten haben.
Dipl.-Brm. und Betriebswirt Harald R. Pescht, Frankfurt/Main, ist nunmehr von der IHK Frankfurt zum Sachverständigen -- für betriebswirtschaftlich-technische Organisation der Getränkeherstellung und (neu) des Getränkehandels ernannt worden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG