
Brautradition in Erlangen wieder belebt -- Im Inflationsjahr 1923 war der Braubetrieb der 1861 von Carl Steinbach, dem Urgroßvater des heutigen Erlanger Mälzereibesitzers Dipl.-Ing. Dieter Gewalt, übernommenen Brauerei in der Erlanger Hauptstraße 116 stillgelegt worden. Jetzt trat an die Seite der unverändert fortbestehenden Mälzerei wieder eine Brauerei, die Hausbrauerei Steinbach Bräu, Erlangen. Diese wurde Anfang Mai 1995 in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste feierlich in Betrieb und am 31. Mai 1995 von Brauerkollegen aus ganz Süddeutschland im Rahmen eines Stammtisches der Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister und Malzmeister-Bund begutachtet. Von den 18 Brauereien, die in der Mitte des 19. Nach handwerklicher Tradition werden mehrere Bierspezialitäten gebraut wie z.B.-Brm..
Die Privatbrauerei Schweiger GmbH & Co. KG, Markt Schwaben, baut einen neuen Gär- und Lagerkeller mit 19 ZKTs von 1005 bzw 336 hl Inhalt für eine Jahreskapazität von 100 000 hl. - - Dazu kommen fünf Hefetanks, eine CIP-Anlage, eine Kälteanlage sowie die Verrohrung und Automation. Die Erstellung leitet APV Süd als Generalunternehmer; die Tanks liefert Fa. Gresser. Die Planung und Ausschreibung wurde vom Technischen Büro Weihenstephan (TBW) erbracht.
Auf den Bayerischen Sportler des Jahres, Doppelolympiasieger Markus Wasmeier (r.) stießen Hans Zehetmair, bayerischer Kultusminister, und Wolfgang Gsell, Vorstand der Herrnbräu, Ingolstadt, (r.) an. -- Die Herrnbräu Ingolstadt fördert auch 1995 hochkarätige Sportverantaltungen in Bayern.
Die Hasseröder Brauerei Wernigerode GmbH, Wernigerode, wird noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Logistik- und Verwaltungszentrums mit Tresen- und Ersatzteillager sowie Expedition im Gewerbegebiet Nord-West in Wernigerode bauen. -- In der ersten Phase werden rd. 30 Mio DM investiert. Für das laufende Braujahr rechnet man bei der Hasseröder Brauerei mit einem Ausstoß von 1,2 Mio hl gegenüber 150 000 hl im Jahre 1990.
Die Brauerei Schlösser GmbH, Düsseldorf erwirtschaftete 1994 einen Umsatz von 109,1 Mio DM. -- Ein Vergleich zum Vorjahr, so eine Unternehmensmitteilung, sei aufgrund interner Strukturveränderungen nicht möglich. Im Berichtsjahr wurden 605 083 hl Bier verkauft, was einer Steigerung um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. In diesem Gesamtabsatz ist allerdings der Absatz von Schwestermarken aus der Brau-und-Brunnen-Gruppe enthalten. Vom Gesamtabsatz entfallen 522 000 hl auf Altbier; davon fließen etwa 60 Prozent in die Gastronomie und 40 Prozent in den Lebensmittelhandel und die Getränkeabholmärkte. Zum Jahresende beschäftigte die Brauerei Schlösser 253 Mitarbeiter, davon sieben Auszubildende; Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 66 Beschäftigte weniger..
Brauerei Zoller-Hof Graf und Fleischhut GmbH & Co. KG, Sigmaringen: Umweltfreundliche Brauerei. -- Am 19. Mai 1995 hielt die Brauerei Zoller-Hof, Sigmaringen, ein Brauereiforum mit dem Titel ab: Die umweltfreundliche Brauerei Zoller-Hof mit dem feinen Bier. Das mittelständische Familienunternehmen erzielte 1994 einen Umsatz von ca. 22 Mio DM und liegt unter den 168 Brauereien in Baden-Württemberg unter den 20 größten. Hergestellt werden ober- und untergärige Biere sowie alkoholfreie Getränke. Die Brauerei ist Konzessionär von Afri-Cola und Olympia. Schwerpunkte sind die Premium-Biersorte Zoller-Hof Fürsten-Pils und Weizenbier. Das Vertriebsgebiet erstreckt sich auf das südliche Baden-Württemberg und die nördliche Schweiz. Anlaß zu dem Brauereiforum war die Einweihung des neuen Gärkellers.
Durch das plötzliche Ableben von R. Batzdorfer, Geschäftsführer der Batzdorfer GmbH, hat sich die interne Struktur der Firma geändert. -- Neuer Geschäftsführer sind Heidi Scholzen und Jörg Scholzen. Als Leiter des Engeneering ist P. Meyer und als Leiter der Materialwirtschaft P. Michels ab 1. 1. 1995 hinzugekommen.
Die Tensid-Chemie G. Maier GmbH, Muggensturm, hat mit Wirkung zum 18. Mai 1995 die Produktions- und Vermarktungsrechte für das Produkt Elmocid -- von der Fa. Elektro-Osmose Graf Schwerin GmbH & Co. übernommen.
Bei dem Sinalco-Konzessionär Abuljadayel Beverages Inc. in Jeddah erfolgte im Mai dieses Jahres die erste Abfüllung der Sinalco-Produkte -- Orangenlimonade, Cola, Champ (Apfel) und Lemon Line (klare Zitrone) in die 0,25-l-Einwegflasche. Als weitere Gebindeform hat man sich vorerst für die 0,25-l- Dose entschieden.
Die Fruchtgetränke, ist jetzt nach DIN ISO 9001 zertifiziert worden. Das Unternehmen mit 43 Mitarbeiter hat 1994 insgesamt 450 000 hl Mineralwasser und Süßgetränke verkauft (+ 48,5%) . Die Verkaufsaktivitäten liegen ausschließlich im Bereich Heimkonsum. Auf Werbung wird verzichtet.
Der Erfinder des Tetra-Pak-Verpackungssystems für flüssige Nahrungsmittel, Ruben Rausing, wäre am 17. Juni 1995 100 Jahre alt geworden. -- Heute werden nach diesem System weltweit 73,1 Mrd Tetra Paks abgefüllt, davon 7,3 Mrd in Deutschland. Mit 17 000 Angestellten wurde 1994 ein Umsatz von 5,6 Mrd US-Dollar erzielt. Das Bild zeigt R. Rausing mit seinen Söhnen mit dem ersten Modell für das Verpackungsmaschinenkonzept.
Der Erwerb der Florasynth-Gruppe von der Familie Friedman durch die Bayer AG ist abgeschlossen. -- Ab 1. Juni 1995 wird das Unternehmen nun als Bayer-Tochtergesellschaft innerhalb der zum Bayer-Konzern gehörenden Haarmann & Reimer-Gruppe als eigenständiges Unternehmen weitergeführt. Bei dem weltweit operierenden Unternehmen mit 900 Mitarbeitern wird Jack N. Friedman Chairman bleiben. Dr. Wolfgang Sturm, bisher bei Haarmann & Reimer verantwortlich für den Geschäftsbereich Parfümöle und Riechstoffe, wurde zum Präsidenten ernannt.