
Brau und Brunnen AG, Dortmund/Berlin: Mehrheitsbeteiligung an rumänischer Pitber-Brauerei erworben. -- Die Brau und Brunnen AG hat am 27. Juli 1995 für sechs Mio DM eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an der rumänischen Pitber-Brauerei gekauft. Die Brauerei liegt in Pitesti, etwa 110 Kilometer westlich von Bukarest. Durch Investitionen von weiteren 12 Mio DM in den kommenden Jahren soll der Kapitalanteil auf 75 Prozent erhöht werden, teilte die Unternehmensleitung in Dortmund mit. Einschließlich der bestehenden Mehrheitsbeteiligung an der Ursus-Brauerei sei Brau und Brunnen jetzt der größte ausländische Brauer im Wachstumsmarkt Rumänien. Die 1969 gegründete Pitber-Brauerei hat nach Angaben von Brau und Brunnen im Jahr 1994 mit rund 430 Mitarbeitern rund 340 000 hl Bier abgesetzt..
Brauerei Kraus, Hirschaid: 150 Jahre Brauerei Kraus. Ende Mai feierte die Brauerfamilie Kraus ihr 150jähriges Brauereijubiläum. -- An vier Tagen konnten sich einige tausend Gäste aus dem In- und Ausland über die Bierherstellung in der Brauerei informieren. Eine Sonderausstellung mit historischen Fotos aus der Brauerei- und Biergeschichte der Brauerei Kraus stand den Gästen offen. Mit einem historischen Flaschenfüller wurden von Hand Jubiläumsflaschen abgefüllt. Ein speziell eingebrautes Festbier mit leichtem Rauchgeschmack, hatte Braumeister Georg Fleischmann auf Fässer füllen lassen und nur an den Festtagen zum Ausschank gebracht. Ein Büttner setzte eine Picherei in Betrieb und bot Holzbierkrüge an. Es gab viele musikalische Darbietungen und Tanzgruppeneinlagen. Hirschaider Bierkönigin..
Licher Privatbrauerei Ihring Melchior KG, Lich: Betriebseigene Kläranlage eröffnet. -- Am 5. Mai 1995 wurde die betriebseigene Kläranlage der Licher Privatbrauerei nach nur eineinhalbjähriger Bauzeit und einer fünfmonatigen Erprobungsphase in der Praxis offiziell in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten für die anaerob arbeitende Kläranlage beliefen sich auf 22 Mio DM. Vom Umweltbundesamt Berlin ist die Anlage mit 5,6 Mio DM gefördert worden. Sie hat eine Leistung von 130 000 Einwohnergleichwerten/Tag. Die Brauerei ist jetzt Direkteinleiter. Das geklärte Wasser wird direkt in den neben der Brauerei fließenden Fluß, die Wetter, eingeleitet. Gereinigt werden die Abwässer der Brauerei mittels einer anaeroben Vor- und einer aeroben Nachbehandlung. Dr. C. F. Seyfried und Prof. K. H..
Die Nürnberger Privatbrauerei Tucher braut anläßlich des weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt ein spezielles Christkindlesmarkt-Bier, das seit Anfang Oktober 1995 auf dem Markt ist. -- Dieses Spezialbier hat einen Alkoholgehalt von 5,5%, ist in der Farbe etwas dunkler und im Geschmack malzaromatischer.
Dr. Udo Lipke (46) wird Nachfolger von Helmut von Strastil (52), der als Marketing- und Vertriebsgeschäftsführer bei der Dortmunder Union-Ritter Brauerei zum 30. April 1996 ausscheiden wird. -- Dr. Lipke ist Marketing- und Vertiebsgeschäftsführer der Brauerei Schlösser, Düsseldorf.
Ab 13. November 1995 kommen die Flaschenbiere der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan mit neuen Etiketten auf den Markt. -- An deren Entwicklung war Marketingberater Rüdiger Ruoss, Chur, maßgeblich beteiligt. Das Design stammt von Grafiker Peter Steinicke, Steinbach. Herausgestellt werden: älteste Brauerei der Welt, Premium Bavaricum, Bayerisches Staatswappen von 1923, Weihenstephaner zur Hervorhebung jeder Biersorte. Die Hauptsorten werden durch differenzierte Farbgebung betont. Für die obergärigen und untergärigen Biere gibt es zwei Etikettenfamilien.
Rainer Gräf, Betriebsleiter von Weissheimer Malz Gelsenkirchen, vollendete am 6. Juli 1995 sein 60. Lebensjahr. -- Michael Klein, Präsident des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes, Georg Zentgraf, Geschäftsführer der Doemens-Lehranstalten, sowie Dr. H. G. Schultze-Berndt, Berlin, gehörten neben zahlreichen Gästen aus der Brauwirtschaft sowie Vertretern von Behörden und Verbänden zu den Gratulanten. Gleichzeitig konnte das 25-jährige Bestehen des Weissheimer Betriebes Gelsenkirchen gefeiert werden.
Die Bitburger Brauerei hat ihren Absatz im Geschäftsjahr 1995 von 3,85 Millionen hl (1994) um 6,6 Prozent auf über 4,1 Millionen hl steigern können. Die Nettoumsatzerlöse wuchsen dabei von 605 Millionen DM um 8,5 Prozent auf 656 Millionen DM. Der Absatz der Hauptsorte Pils erhöhte sich dabei um 7,4 Prozent auf 3,97 Millionen hl; das alkoholfreie Drive konnte mit 90 185 hl (100 000 hl) ebensowenig mithalten wie Light, das von 56 000 hl auf 48 000 hl zurückfiel. Trotz dieser marktbedingten Rückgänge, so wird betont, sei Light auf Platz 2 unter Deutschlands Leichtbieren und das alkoholfreie Drive unter den Top ten zu finden. Der Faßbieranteil liegt bei über 31 Prozent; der Mehrweganteil addiert sich insgesamt auf 92 Prozent. Der Exportanteil liegt mit 150 000 hl auf dem Vorjahresniveau..
Im Mittelpunkt dieser Serie steht immer wieder die 0,33-l-Steinie-Flasche, die heute insbesondere in der Szene- und Jugendgastronomie an Kultstatus gewinnt. Das Motiv wird in den einschlägigen Medien geschaltet, plakatiert sowie auch als T-Shirt und Poster vertrieben.
Brauerei Krostitz GmbH Traditionsreiche Brauerei modernisiert. -- Eine der bekanntesten und zugleich auch eine der ältesten Brauereien im Freistaat Sachsen ist die Brauerei in Krostitz, einem Dorf etwa 15 km von Leipzig entfernt. In einem geschichtlich verbürgten Lehnsbrief des Herzogs Georg von Sachsen aus dem Jahre 1534 wird das Rittergut Krostitz einschließlich der Brauerei seinem Getreuen Hans Wahl übereignet. Dieser Lehnsbrief gilt als Gründungsurkunde der Brauerei. Das Markenzeichen, der Schwedenkopf, erinnert an eine Begebenheit aus dem Dreißigjährigen Krieg. Am 6. September 1631, dem Vortag der Schlacht bei Breitenfeld, zogen die Truppen des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf in Richtung Leipzig. Der König wurde von großem Durst geplagt. Vor der Wende zum 20..
Die Bavaria-St.Pauli-Brauerei AG, Hamburg, bringt jetzt als Hamburger Alsterwasser eon Astra eine Bier-Limonaden-Mischung in der 0,5-l-Dose auf den Markt. Gedacht ist auch an eine Abfüllung in die 0,5-l-Mehrwegflasche. -- Grundlagen des Mischgetränkes sind Astra Urtyp und Zitronenlimonade der Fa. Alstertal Quelle, Norderstedt. Abgefüllt wird das Getränk bei Steinike & Weinlig, Harburg. Es wird als Hamburger Alsterwasser an alle Schwestergesellschaften der Deutschen Brauerei Holding (Brau + Brunnen) ausgeliefert.
Die Erste Kulmbacher Actienbrauerei AG (EKU), Kulmbach, hat beim Amtsgericht Bayreuth Konkursantrag gestellt. Als Sequester wurde Volker Grub, Stuttgart, bestellt. Die Produktion läuft im vollen Umfang weiter, ebenso die Versorgung der Kunden.