
Die Duales System Deutschland GmbH (DSD), Köln, wird rückwirkend zum 1. Januar 1997 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. -- Dadurch ändert sich nur die Rechtsform des Untermehmens. Nach eigenen Angaben soll es ein Non-Profit-Unternehmen bleiben.
Seit Mai 1997 testet die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. ein koffeinhaltiges Mineralwasser in 0,7 l-Brunnen- und 0,33-l-Einwegflaschen auf dem deutschen Markt.
hat ein mit Sauerstoff angereichertes Mineralwasser auf den Markt gebracht. -- Es wird zunächst in Fitness-Studios und Tankstellen angeboten.
Durch die Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen mbH wurde der Bad Pyrmonter Mineral- und Heilquellen GmbH & Co., Bad Pyrmont, Mitte April 1997 das Zertifikat über die erfolgreiche Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 überreicht.
Die sächsische Privatbrauerei Reichenbrand GmbH & Co. KG, Chemnitz, will als erste ostdeutsche Brauerei ihre Produktion auf einen 100%igen Einsatz von Braugerste aus integriertem Pflanzenbau ausrichten. -- In der reprivatisierten Brauerei werden z.Zt. rd. 40 000 hl Bier pro Jahr gebraut.
Ein unabhängiger Gutachter erklärte die vom Schultheiss-Brauerei Verbund vorgelegte Umwelterklärung im November 1996 für gültig. -- Eine Eintragung im Standortregister der IHK zu Berlin bestätigte im Dezember 1996 die Zertifizierung nach EG Öko-Audit Verordnung.
Seit Juni braut die Adlerbrauerei H. Zötler GmbH, Rettenberg, in Lizenz eines Schweizer Unternehmens Vollmond-Bier. Dieses unfiltrierte Bier darf nur in der Vollmondnacht gebraut werden und bietet deshalb eine optimale Frischegarantie. Es wird in 0,33-l-Flaschen in Handel und Gastronomie angeboten.
Die Brauerei Schleswig, Schleswig, bringt zu Saisonbeginn mit „Asgaard“ ein neues dunkles Flaschenbier auf den Markt. -- Das durch klassische kalte Gärführung hergestellte rötlich-braune Bier ist in seiner Aufmachung und über das Marketingkonzept ganz auf die Geschichte der Wikinger abgestimmt.
Mit der Naturschutzmedaille des Bundes Naturschutz wurde die Familie Krieger, Riedenburger Brauhaus KG, Riedenburg, -- für ihre Verdienste um die Förderung des ökologischen Landbaus, ökologischer Unternehmensführung und den Ausbau des regionalen Qualitätsmarktes ausgezeichnet.
Die Grosswald Brauerei Bauer GmbH & Co. KG, Heusweiler-Eiweiler, wurde Ende Februar 1997 durch die VLB Cert GmbH, Berlin, nach der DIN EN ISO 9001 -- zertifiziert.
Die Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg, wurde Ende April 1997 als validierter Standort gemäß Ökoaudit durch die Handelskammer in Hamburg registriert. -- Es wurde der Nachweis erbracht, daß dieses Umweltmanagementsystem den Forderungen der europäischen Norm DIN ISO 14001 entspricht.
Die Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbH, Neu-Isenburg, hat sich in einer ausführlichen Studie eingehend mit der deutschen Brunnenbranche auseinandergesetzt.
Beleuchtet wurde neben der Ausgangssituation die zukünftige Entwicklung folgender Punkte: Mehrwegquote, Lebensmitteleinzelhandel, Aktivitäten der Getränkekonzerne und alternative Produkte.
Die Studie kann für eine Schutzgebühr von 390 DM (inkl. Versand und Mehrwertsteuer) direkt bei der DGM, Telefon 06102/73 60 bezogen werden. Als wesentliche Rahmenbedingungen für das zukünftige Brunnenszenario stellten sich heraus:
- Handelsstrukturen;
- Getränkekonzerne;
- Verpackungssysteme;
- Alternative Produkte;
- Verbandsstrukturen. Der Druck auf die Mehrwegquote wird immer stärker. Lt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH