
Der internationale Hersteller von PET-Flaschen, Getränkedosen und Gläserverschlüssen feiert 1998 sein 100jähriges Bestehen. Am 7. Januar 1898 gründete der Kaufmann Andreas Schmalbauch – der Name wurde später in Schmalbach geändert – mit seinem Partner in Braunschweig die Blechwarenfabrik Becker & Schmalbauch. Gemeinsam entwickelten sie zunächst kochfeste Behältnisse für die Konservierung von Spargel.
Schon 1935 fiel der Startschuß zu einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Produktionstechnik: Die Continental Can Company (CCC), USA, beteiligte sich mit 20% am Grundkapital der J. A. Schmalbach-Blechwarenwerke. 1991 erwarb die VIAG AG die Aktienmehrheit von 51% an der Schmalbach-Lubeca, die sie 1996 auf 61,4% aufstockte..
Nach dem Übergang von der Deutz AG zur American Precision Industries Inc./Buffalo N.Y./USA wurde die Integration durch Umwandlung der Schmidt-Bretten GmbH in eine Kommanditgesellschaft und die Eintragung ins Handelsregister abgeschlossen. Die neue Firmierung läuft unter API Schmidt-Bretten GmbH & Co. KG. Alleinvertretungsberechtigt für die Gesellschaft bleibt Norbert F. K. Jähnke, einzel- vertretungsberechtigter Geschäftsführer der Komplementär GmbH.
Bei der Friesischen Brauhaus zu Jever GmbH & Co. KG, Hamburg, wurde mit Wirkung zum 1. Januar 1998 die Geschäftsführung neu besetzt. Das Ressort Marketing und Vertrieb wird von Dipl.-Kfm. Heinz Grüter (44) übernommen, bisher bei Apollinaris & Schweppes.
In der Aufsichtsratssitzung der Krones AG, Neutraubling, Mitte November 1997 wurde Dr.-Ing. Herbert Pickel (41) zum stellvertretenden Vorstandsmitglied berufen. Er übernimmt das Ressort Forschung und Entwicklung. Dr. Pickel gehört seit 1. Juli 1996 als Leiter Konstruktion und Entwicklung der Geschäftsleitung an.
Im Oktober 1997 begann man bei der Krombacher Brauerei Schadeberg GmbH & Co., Kreuztal-Krombach, Zug um Zug die alte Keg-Anlage durch eine neue, vollautomatische mit einer Stundenleistung von 1000 Kegs á 50 l/h der Firma KHS zu ersetzen. Durch diese Vorgehensweise sollen Betriebsunterbrechungen vermieden werden. Die Keg-Anlage arbeitet mit einer vollautoma- tischen Maschinenaußenreinigung.
Die Postbrauerei M. Renkl, Frontenhausen, füllt nach „Vilslaus“, dem „ultimativen Stoff für lausige Zeiten“, und dem Pfief, einem kellertrüben Lagerbier, nun eine weitere Bierspezialität in 0,33-l-Mehrwegflaschen ab. Der dunkle Doppelbock „Manna“ hat – lange gelagert und gut ausgereift – einen Stammwürzegehalt von über 18% und einen Alkoholgehalt von 7%. Nach bayerischer Tradition sang schon der Engel Aloisius nach dem Genuß von Manna sein Hosianna und taucht demgemäß auch auf dem Etikett des Bieres auf.
Die Kehr Biertreber GmbH, Spangenberg, erhielt im November die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 52 KrW-/AbfG. Der Betrieb erweitert damit sein Entsorgungskonzept und bietet somit eine verbindliche rechtliche Sicherheit für alle Brauereien bei der Abgabe organischer „Abfälle“ an.
Der Aufsichtsrat der Blaue Quellen Mineral- und Heilbrunnen AG, Rhens, hat Wolfgang Gsell zum ordentlichen Mitglied des Vorstands, zuständig für den Geschäftsbereich Vertrieb und Marketing, und Dr. Hans-Achim Daschmann zum stellvertretenden Vorstandsmitglied für den kaufmännischen Bereich bestellt.
Die Hannen Brauerei GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Tuborg/Carlsberg-Brauereigruppe, teilt das Ressort Marketing/PR künftig in zwei Bereiche: Klaus Knops (39) wird für die strategische Weiterentwicklung der Produkte und das klassische Marketing-Mix verantworltich sein, Gina Tschohl wird Leiterin Public Relations.
Im Januar 1998 führt die Gerolsteiner-Gruppe unter dem Absender Rocky Getränke GmbH, Pelm/Vulkaneifel, die neugeschaffene Zweitmarke „Rocky“ bundesweit ein. Mit einem auf 4,99 DM fixierten Endverbraucherpreis wird damit eine Marke im unteren Preissegment positioniert.
Bernhard Heuft (42), Gründer und Unternehmensleiter der Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, erhielt im Oktober 1997 den Bundesverdienstorden der BR Deutschland. Bundespräsident Roman Herzog würdigte die Risikobereitschaft und technologische Innovationsleistung des Unternehmers, aufgrund derer in Burgbrohl nunmehr 300 hochqualifizierte Arbeitsplätze und insgesamt 400 Arbeitsplätze weltweit entstanden.
Der Kason Katzbichler Stuhlfabrik GmbH, Ortenburg, wurde nach umfangreichen Vorbereitungen, strenger Analyse und Prüfung der Bereiche Entwicklung, Fertigung und Verkaufsorganisation das Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 zuerkannt. Das Zertifikat überreicht Gunthard Dreher von der TÜV-Management Service GmbH.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG