Das Sudhaus der Hacker-Pschorr Brauerei, einer Tochter der Paulaner Brauerei AG, München, ist kalt. Offiziell hat es aus technischen Gründen ausgedient, bei der Mutter Paulaner macht dies Kapazitätserweiterungen möglich. Doch sehr rasch soll das Gebäude leergeräumt und abgerissen werden. Das traditionsreiche Haus mit den riesigen Fensterfronten wird dann – in bester zentraler Innenstadtlage – durch Büro- und Gewerbebauten ersetzt.
Bereits seit einigen Tagen werden die Maschinen und auch die riesigen kupfernen Sudkessel aus dem – jedem Münchner Wies’n-Besucher bekannten, da direkt an der Theresienwiese gelegenen – Sudhaus an der Bayerstraße demontiert. Bis zum Oktober soll alles am Stammsitz der Paulaner Brauerei im Stadtteil Au wieder in Betrieb genommen werden. Petrich.
Von der Rhein-Main-Neckar Brauerei Holding GmbH wird unter der Führung von Werner Kindermann ein vorgelegtes Konzept zur Sanierung des Konzerns realisiert.
Ziel ist es, die Unternehmen Henninger-Bräu AG in Frankfurt am Main, Eichbaum-Brauereien AG in Mannheim, Heidelberger Schoßquell Brauerei GmbH sowie deren Beteiligungen zielgerichteter zu führen und deren betriebswirtschaftliches Potential zu bündeln, um künftig gemeinsame Synergiemöglichkeiten konsequent zu nutzen. Davon sind alle Bereiche in den jeweiligen Unternehmen gleichsam betroffen.
In einem ersten Schritt will sich die Rhein-Main-Neckar Brauerei Holding auf die Verschlankung der Verwaltung konzentrieren..
Anläßlich des 125jährigen Gründungsjubliäums der Dortmunder Union zeigt sich
die Dortmunder Union-Ritter Brauerei GmbH zufrieden mit dem Verlauf der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1998. Konnte die Brau und Brunnen AG-Tochter ihr Ergebnis vor Ertragssteuern im Geschäftsjahr 1997 mit 14,7 Millionen Mark gegenüber dem Vorjahr nahezu verdreifachen, blieb das Ergebnis in der ersten Jahreshälfte 1998 auf Vorjahresniveau. Trotz der Belastungen durch die Anlaufinvestitionen für die zu Jahresbeginn aufgenommene Abfüllung für das Friesische Brauhaus zu Jever, erzielte die Dortmunder Union-Ritter Brauerei bis zum 30. Juni 1998 einen Gewinn in Höhe von 3,5 Millionen Mark.
Der Getränkeabsatz wurde in der ersten Jahreshälfte 1998 um 15,7 Prozent auf 1,225 Millionen hl gesteigert.B. 1. Darü.
Die neue Importgesellschaft „Warsteiner Italia“ im Süden Veronas soll den Service für die Kunden in dem wichtigsten Exportland der Warsteiner Brauerei nachhaltig verbessern und dient darüber hinaus der Qualitätssicherung durch ein marktnahes Logistik-Management. Warsteiner Italia wird künftig dafür Sorge tragen, daß ihren italienischen Kunden ihr Warsteiner „bis auf den Hof“ geliefert werden kann. Damit entfällt für die Getränkefachgroßhändler der Warsteiner Brauerei die aufwendige
Abwicklung der Import- und Steuerformalitäten.
Von Verona aus werden künftig auch die Werbemittel versandt. Diese sollen verstärkt in Italien eingekauft werden, um besser auf die Anforderungen des italienischen Marktes einzugehen und gleichzeitig Kosten zu sparen..
Im Rahmen eines Festakts am 16. Oktober feierten Mitglieder aus Politik, Wissenschaft und Industrie die Übergabe der neuen Flaschenabfüllung.
Diese Investition sei kein Prestigeobjekt, sondern eine Ersatzbeschaffung um den Fortbestand der Brauerei, Betriebssicherheit und Lieferfähigkeit zu sichern, so Direktor Georg Wohn in seiner Eröffnungsansprache. Kundennähe und schnellere Reaktionszeiten auf den Bedarf sollen damit erzielt werden. Darüber hinaus sei es Zweckbestimmung der Staatsbrauerei Weihenstephan, die dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst untersteht, als Lern- und Anschauungsobjekt für Forschung und Lehre zur Verfügung zu stehen.
Der Geschäftsführer des Technischen Büros Weihenstephan, Dr. Das Dach wurde als Parkdeck für 50 PKW ausgebaut.
Mit der in der 68. Hauptversammlung der Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien AG, Bad Soden im Taunus beschlossenen Betriebsaufspaltung der Gesellschaft wird das operative Geschäft rückwirkend zum 1. Januar 1998 in die neu gegründete 100%ige Tochtergesellschaft “Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Vertriebs GmbH” Bad Soden übertragen. Mit dieser Ausgründung soll der Weg für Kooperationen mit Mitbewerbern geebnet werden, um sich im hart umkämpften Markt besser positionieren zu können. Die Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien AG wird sich zukünftig auf die Verwaltung ihres Vermögens in dem zu schaffenden Immobilienbereich konzentrieren.
Sorvall Products L.P., Newtown, Conneticut, USA, und Heraeus Instruments GmbH, Hanau, fusionieren zur neu gegründeten Firma Kendro Laboratory Products. Mit über 1000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 300 Mio. DM zählt Kendro zu den Marktführern im Laborgerätesektor. Die Marken Sorvall und Heraeus werden für die bestehenden Produktlinien weitergeführt werden. Durch den Zusammenschluß sollen vor allem die F&E-, Vertriebs- und Service-Organisationen der beiden Partner von Synergien profitieren. So sollen die Vertriebs- und Service Niederlassungen die Produkte des jeweiligen Partner aufnehmen. Die Produktionsstandorte Newtown, USA, sowie Hanau und Osterode sollen kontinuierlich weitergeführt und ausgebaut werden.
Die neue Füllerei der Familienbrauerei Rother Bräu in Rhot/Rhön konnte bereits nach drei Tagen Einbauzeit in Betrieb genommen werden. Die Anlage, geliefert von BKM (Brauerei & Kellereimaschinenfabrik Magdeburg) füllt sieben verschiedene Flaschenformen ab. Die Umbauzeiten von einer Form auf die andere mußte deshalb besonders kurz sein, damit in der Füllerei keine Leerzeiten entstehen. Der neue Füller aus der Baureihe Varifill 2002 hat 32 Füllventile und einen 8stelligen Kronenkorkverschließer mit mechanischer Kronenkorkübergabe. Außerdem gibt es einen 8stelligen Schraubverschließer. Die Leistung der Füll- und Verschließmaschine beträgt 10 000 Flaschen/h. Das Einfahren der Anlage verlief trotz der beengten Raumverhältnisse im bestehenden Gebäude zügig.
Anfang 1999 nimmt die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG, Flensburg, eine neue Abfüllanlage für Bügelverschlußflaschen in Betrieb, die den Leistungs- und Qualitätsansprüche heutiger Anlagen gerecht wird.
Die Abfüllanlage einschließlich Packer für insgesamt 70 000 Flaschen pro Stunde wird von der Krones AG, Neutraubling, geliefert. Die Linien in Zwillingsausführung für jeweils 35 000 Flaschen pro Stunde ersetzen eine ältere Abfüllstraße.
Die beiden neuen Flaschenreinigungsmaschinen, die von der Flensburger Tochter Krones Zierk gebaut werden, besitzen alle verfügbaren High-Tech-Komponenten für den Reinigungsprozeß der Mehrwegflaschen. Die beiden Etikettiermaschinen Multimatic sind eine Neuentwicklung von Krones. Dadurch entfällt ein separates Ausrichtekarussell..
Mit der Gründung einer international ausgerichteten Marketingabteilung verfolgt WTW konsequent seine Zielprokjektion zum Global Player als Entwickler und Hersteller chemisch-physikalischer Meßmethoden und -geräte für die Wasser und Abwasseranalytik.
Bereits im ersten Amtsjahr hat der neue WTW-Chef Elmar F. Illek die durch die Harmonisierung der Umweltschutz-Gesetzgebung innerhalb der EU erforderliche Internationalisierung des Unternehmens kräftig vorangetrieben. Mit dem Pharma-Konzern Merck wurde eine Entwicklungskooperation geschlossen, die nicht nur die Entwicklung neuer Produkte finanziell unterstützt, sondern auch internationale Vertriebswege öffnet. Für Finanzen, Vertrieb und Marketing wurden international orientierte Manager bestellt..
Die Unternehmen Erbslöh und Meggle wollen ihre Partnerschaft weiter verstärken. Die künftige Kooperation wurde nun auch vertraglich geregelt. Ab sofort werden alle Meggle Weinbehandlungsprodukte exklusiv durch Erbslöh vertrieben. Durch die neuen Vertriebswege ist sichergestellt, daß die Produkte bei allen Fachhändlern und allen Fachlaboratorien erhältlich sein werden.
Die beiden Unternehmen haben ihre Kooperation kürzlich begonnen. Das auf der Intervitis ‘98 vorgestellte Produkt SensoVin® ist bereits aus dieser Partnerschaft hervorgegangen. Neu im Erbslöh-Vertrieb sind nun die bereits im Markt erhältlichen Produkte Vinpur Spezial® und Crosspure P®. Zum anderen ist somit auch die kompetente Beratung in allen oenologischen Fragen durch Erbslöh gesichert..
Die KHS AG unterstützt weiter den Forschungsbetrieb an den deutschen Brauereihochschulen. Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) erhielt Anfang August 1998 von KHS eine eigens konstruierte, kleine Flaschenreinigungsmaschine „Innoclean VLB“ für Testzwecke. Das Institut von Prof. Wackerbauer kann damit die bestehende Lücke in der Versuchsabfüllanlage, die bereits komplett mit KHS-Maschinen ausgerüstet ist, schließen.
An der Einend-Taktmaschine mit einer Leistung von 500 Fl/h lassen sich alle prozeßrelevanten Schritte simulieren. So kann z.B. die Wirkungsweise der Spritzungen überprüft werden; Tauchzeiten, Düseneinstellungen und Vorwärmung sind variabel einstellbar. Besonderheit der ca. Im Rahmen von Diplom- bzw..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH