Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bei unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Segmente verminderte sich der Absatz der Henninger-Bräu AG im Geschäftsjahr 1997/98 (per 30. 9.) um 11,6%. Henninger Kaiser Pilsner konnte aufgrund des gestiegenen Preisdruckes und der Konzentration auf das Kernabsatzgebiet nicht an den Vorjahresumsatz anknüpfen. Original Henninger Radler/Alsterwasser blieb im vergangenen Jahr trotz schlechter Sommerwitterung Marktführer im Segment und erreichte fast die Vorjahresmengen. Marktanteile hinzugewinnen konnten Karamalz sowie Karamalz plus
Lemon. Die Umsatzerlöse verringerten sich auf 230,3 Mio
(–31,2 Mio) DM, demgegenüber stehen deutlich reduzierte Personal- und Sachkosten. Die Mitarbeiterzahl verringerte sich um 37 auf 473 Mitarbeiter. Die Investitionen lagen bei 18,6 Mio DM..

Im abgelaufenen Geschäftsjhar 1998 hat die Volvo Trucks (Deutschland) GmbH, Dietzenbach, ihre Stellung als stärkster Lkw-Importeur auf dem deutschen Markt behauptet und mit insgesmt 5128 Nutzfahrzeugen (+ 34%) ab 7,5 t Gesamtgewicht einen neuen Rekord in der 25jährigen Geschichte von Volvo Trucks in Deutschland erzielt.
Diese Zahlen nannte Geschäftsführer Bengt Gustafsson anläßlich der Automobil International (AMI ´99) am 9. April 1999 in Leipzig. Bis zum Dezember 1998 zählte Volvo in Deutschland 4826 neu zugelassene Fahrzeuge über 7,5 t Gesamtgewicht, 23% mehr als 1997. In der schweren Klasse (über 16 t zulässiges Gesamtgewicht) erreichten die Zulassungen von Volvo-Lkws 3879 Einheiten (+25%).
Der Umsatz des Unternehmens ist 1998 um über 30% auf 713,1 Mio DM gestiegen.
Lt..

Am 27. April 1999 wurde der notarielle Unternehmensübertragungsvertrag über den Verkauf der beiden Unternehmen Schenk Filterbau GmbH und Schenk Werkzeug- und Maschinenbau GmbH in Waldstetten an die USF Filtration & Separations GmbH, Eschborn/Taunus (deutsche Holding-Gesellschaft von USF), abgeschlossen. Der weltweit agierende amerikanische USF-Filter-Konzern ist gerade selber erst von der französischen Vivendi-Gruppe übernommen worden. Die Schenk Filterbau GmbH hatte nach Angaben der Insolvenzverwalter im letzten Jahr mit 330 Mitarbeitern
einen Umsatz von 90 Mio DM erzielt. Die Erträge der Gesellschaft sind in den letzten Jahren stets an die insolvent gewordene Muttergesellschaft, die W. & W. Schenk GmbH & Co. KG Leichtgußwerke in Maulbronn ausgeschüttet worden. n.

Die ungemein schwierigen Rahmenbedingungen auf dem Biermarkt haben sich auch auf das Geschäft der Brauerei Gebr. Maisel, Bayreuth, ausgewirkt, die 1998 einen Rückgang des Ausstoßes um 5,8% auf 408 000 hl hinnehmen mußte. Mit 66 Mio DM lag auch der Umsatz leicht unter dem Vorjahr. Nichtsdestoweniger bleibt man in Bayreuth durchaus optimistisch, denn wichtige Weichen für die Zukunft wurden gestellt. Dabei lautet der Ansatz: Konzentration aller Kräfte auf eine wettbewerbsrelevante, einzigartige Positionierung.
Beim Rückgang des Gesamtausstoßes muß allerdings berücksichtigt werden, daß Maisel das Brauen von letztendlich rund 5000 hl Dampfbier aus Kostengründen eingestellt hat.
Die Hauptmarke Maisel‘s Weisse verlor 4,8% und kam damit auf einen Ausstoß von
277 000 hl.a.

Noch in diesem Jahr wird in einer deutschen Brauerei erstmals Bier in die neuentwickelte PET-Flasche mit einer Glas-Innenschicht von Tetra Pak Bier abgefüllt. Dies teilte Harry Salonaho, Vorsitzender der Geschäftsführung der deutschen Tetra Pak-Gruppe, anläßlich einer Pressekonferenz am 27. April in Limburg mit.
Der Umsatz konnte im vergangenen Jahr mit 1,3 Mrd DM auf dem Niveau von 1997 gehalten werden, allerdings reduzierte sich die Umsatzrendite auf Grund von deutlichen Rückgängen bei Nektaren, Fruchtsaftgetränken, H-Milch und vor allen Dingen dem Anlagenbau. Zufrieden war man hingegen mit der Entwicklung bei 100prozentigen Säften, Frischmilch und Eistee. Im klassischen Sortiment werden Mengenzuwächse bei ganz stillem Wasser, Eistee, Wein und den „Functional Drinks” erwartet.

Ab sofort kann die Kundenzeitschrift des Deutschen Brauer-Bundes, „Unser Bier“, auch im Netz gelesen und angeschaut werden. Wünsche und Meinungen können als Leserbrief im Internet per E-mail an den Brauer-Bund verschickt werden. Auch Auszüge aus „Bier aktuell“ sind ab sofort im Internet verfügbar. Die übersichtliche Gliederung in 5 Bereiche erleichtert dem Internet-Surfer unter der Adresse http://www.brauer-bund.de den Zugriff auf die gewünschte Information.

Mit neuem Dosen-Design ist Budweiser Budvar ab sofort in Deutschland präsent. Das Logo erscheint jetzt zwischen einer goldenen Kopf- und einer metallisch-rot glänzenden Fußbanderole. Dadurch wirkt die Verpackung moderner und frischer. Gleichzeitig wurde der Markenauftritt im Lebensmittel- und Getränkehandel sowie im Bereich Convenience vereinheitlicht, weil sich die Aufmachung der 0,5 l-Dosen noch stärker als zuvor am Flaschenetikett orientiert.

Anheuser-Busch startet einen Testmarkt für Budweiser und Budweiser Light in Plastikflaschen in Dallas und Phoenix. Damit reagiert Anheuser-Busch auf die testweise Einführung von Miller-Bier in Plastikflaschen in sechs Märkten.

Rückwirkend zum 1. April 1999 hat die Brauerei Beck´s, Bremen, mit der neuseeländischen Brauerei Lion Nathan, Wellington, ein Abkommen zur Lizenzherstellung von Beck´s in der Brauerei Suzhou/China geschlossen. Das bisherige Lizenzabkommen mit dem Partner in Putian war von Beck´s zum 1. 1. 1999 gekündigt worden. An Lion Nathan Ltd. ist die japanische Kirin-Brauerei zu 45% beteiligt.

Die Interbrew SA.Leuwen, und die russische Sun Brewing haben ihre Aktivitäten in einem Joint-venture, der Sun Interbrew, zusammengefaßt. Interbrew investiert zunächst 130 Mio USD, um bestehende Verbindlichkeiten abzudecken und zu investieren.

Auf Initiative des Bayerischen Brauerbundes fand am 10. März in München ein Parlamentarischer Abend statt, zu dem die mit Fragen der Gesundheits- sowie der Wirtschaftspolitik betrauten Mitglieder der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag eingeladen waren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der sog. „Aktionsplan Alkohol“, der ein Bündel von Maßnahmen festschreibt, u.a. Werbeverbote, Verkaufsbeschränkungen, Steuer- und Abgabenerhebung bzw. -erhöhung, um den Alkohol-Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland zu senken.
Seitens der von diesen Maßnahmen betroffenen Wirtschaft nahmen neben dem Brauerbund Vertreter des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, des Landesbezirkes Bayern der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten sowie des Fränkischen Weinbauverbandes an der Veranstaltung teil.

Vor rund 100 Gästen aus Politik, Brauwirtschaft, Medien und Verbänden verabschiedete der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Michael Dietzsch, am 23. März 99 den langjährigen Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Rechtsanwalt Peter Stille. Gleichzeitig wurde sein Nachfolger, Rechtsanwalt Peter Hahn, in sein Amt eingeführt. In seiner Rede dankte Dr. Dietzsch Herrn Stille für seine mehr als 36jährige Tätigkeit für den Deutschen Brauer-Bund. Herr Stille habe großen Anteil daran, daß der Deutsche Brauer-Bund bei der Bundesregierung, dem Parlament, ebenso wie bei der Europäischen Union und in internationalen Verbänden ein geschätzter Gesprächspartner ist. Peter Stille ist – so Präsident Dr. Dietzsch – „ein Jurist von reinstem Bier”.
Besonders hob Dr..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon