Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten
Brauereibesichtigung im Auto

Westerwald-Brauerei | Mitte Mai 2020 hatte die Westerwald-Brauerei zu einer Brauereibesichtigung im eigenen Auto geladen. An über 30 Stationen auf dem großflächigen Brauereigelände stellten die Brauereimitarbeiter den Besuchern im PKW ihren Arbeitsplatz vor, führten das eine oder andere Gewinnspiel durch und gaben Einblicke in ihren Brauerei-Alltag.

Auf einer Fläche von 4300 Quadratmetern führte der Systemanbieter die relevante Technik für den Behälter- und Gebindetransport zusammen

Die KHS Gruppe hat 20 Mio EUR in die Modernisierung ihres Stammsitzes an der Dortmunder Juchostraße investiert. Die letzten Baumaschinen und Container werden in Kürze verschwunden sein, dann sind die umfassenden Prozessoptimierungen und Maßnahmen am Standort Dortmund abgeschlossen.

Produktion von Umverpackungen im Liebensteiner Kartonagenwerk (Foto: Liebensteiner)

Die präzise und effiziente Konstruktion der Flaschenversandkartons von Smartbox Pro ermöglichen durch die extra starke Wellpappen-Qualität einen sicheren Versand ohne Schäden. Die Trenneinlagen sorgen nicht nur für ausreichend Puffer zwischen den Flaschen.

Die dänische Mikrobrauerei Mikkeller exportiert in über 30 Länder – aber nicht nur an Bars und Restaurants, sondern auch direkt an Endverbraucher. Sie erkannten das volle Potenzial des B2C-E-Commerce und eröffneten einen Webshop, um nicht nur in ganz Europa, sondern auch in weit entfernten Märkten wie Japan, den USA, Kanada und Brasilien zu verkaufen.

2020: In Zeiten der Corona gefragter denn je: Augmented Reality ermöglicht zielsichere Unterstützung von Operatoren

Die Corona-Pandemie macht dem weltweit aufgestellten Service-Setup von Krones einen Strich durch die Rechnung: entfallene Flüge, Quarantäneregelungen oder sogar Einreiseverbote machen es fast unmöglich, schnelle Unterstützung zu bieten, wenn diese nötig ist.

Anton Paar TPO 5000

Anton Paar hat das neue TPO-Messgerät, TPO 5000, auf den Markt gebracht. Damit wird der Gelöst- und Kopfraumsauerstoff in abgefülltem Bier und Softdrinks schnell und einfach in einem Schritt bestimmt. Mit seinem robusten, spritzwassergeschützten Edelstahlgehäuse ist es für den langfristigen Einsatz im Produktionsbereich konzipiert.

Corona-Auflagen | Weil von der Corona-Pandemie besonders jene Branchen finanziell betroffen sind, die vom Publikumsverkehr leben, haben drei Berliner Unternehmer eine technische Lösung entwickelt, um Kundenströme wie im Straßenverkehr eindeutig und effizient steuern zu können: die Gast-Ampel.

GEA | Der Technologiekonzern GEA hat im ersten Quartal 2020 nur sehr geringe Auswirkungen der Corona-Krise auf das operative Geschäft hinnehmen müssen und ist mit einem deutlich gesteigerten Auftragseingang sowie EBITDA vor Restrukturierungsaufwand in das laufende Geschäftsjahr gestartet.

Mit dem Heinzlein bringt Braumeister Matthias Trum ein lange vergessenes, historisches Brauverfahren zurück nach Bamberg. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde nach diesem Verfahren ein Bier gebraut, das besonders hopfig schmeckt und dabei mit einem Alkoholgehalt von nur 0,9 Vol.-% fast alkoholfrei ist.

Bitburger 12er-Kasten

Bitburger testet seit Ende Mai bei ausgewählten Kunden ein neu entwickeltes Kastengebinde für 0,33-Liter-Mehrwegflaschen. Der kompakte Bitburger 12er-Kasten bietet bei einem Grundmaß von 200 x 300 mm einen gesteigerten Tragekomfort dank des integrierten Mitteltragegriffs und erlaubt mittels Sichtfenstern eine ansprechende Inhaltspräsentation.

Corona-Krise | Im Zuge der Krise rund um Covid-19 hat die Westerwald-Brauerei bereits sehr früh Solidarität mit ihren Kunden in der Gastronomie und im Getränkefachgroßhandel gezeigt. So wurden unter anderem keine Storno-Kosten für abgesagte Veranstaltungen berechnet und Pächter der brauereieigenen Gasthäuser mussten für die Monate April und Mai keinerlei Pacht zahlen.

Das Who is Who der Münchner Street-Art-Szene verewigte sich auf den Tanks der Giesinger Bräu (Foto: Campos Viola Photography)

Giesinger Bräu hatte Anfang Mai 2020 die Größen der Münchner Graffiti-Szene eingeladen, die großen Lagertanks im neuen Werk2 zu gestalten. Sie bemalten die meterhohen Tanks, in denen jeweils rund 30 000 l Platz haben, sowie den Treber-Tank im Außenbereich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon