Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Crown Gabelstapler GmbH verstärkt ihr Engagement auf dem deutschen Markt mit einer neuen Niederlassung in München. Damit gibt es nun acht Niederlassungen in Deutschland. Im neuen Kundencenter im Norden Münchens, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Olympiapark, kann mit Hilfe von moderner Verschieberegaltechnik die Gangbreite simuliert werden. Der Kunde kann den Arbeitseinsatz der Crown-Stapler in der Praxis simulieren.

Die Schlossbrauerei Au/Hallertau brachte jetzt ein fruchtig belebendes Biermischgetränk mit Limette-Tequila-Geschmack in einem kultigen Design und in der 0,33-l-Longneck-Flasche auf den Markt. Damit sollen in erster Linie 16- bis 29-jährige angesprochen werden, die z.B. auf Desperados und Salitos ansprechen.

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2000/2001 für KHS Till, Kriftel, wurde jetzt die Erweiterung des bestehenden Engineering-Gebäudes abgeschlossen. Der Neubau, dessen Dachkonstruktion an ein rundes auf der Seite liegendes Keg erinnert, bringt eine zusätzliche Nutzfläche von 500 m² für Büroflächen sowie für Konferenz- und Schulungsräume.

In der Brauwelt Nr. 46, 2001, Seite 1987, wurde der Gärkellerneubau der Firma Brauerei Franz Xaver Glossner und Neumarkter Mineralbrunnen e.K., Neumarkt, vorgestellt. Die Planung, Verrohrung und Montage wurde durch die Firma Viktor Gresser GmbH, Regensburg, ausgeführt. Die komplette Gärkelleranlage wurde in kürzester Zeit installiert und in Betrieb genommen, um die Betriebsunterbrechung möglichst kurz zu halten. Die Tanks stammen aus der Fertigung von Kaspar Schulz, Brauereimaschinenfabrik, Bamberg. Der Schaltschrankbau und die Erstellung der Programme erfolgte durch die Firma Kütro, Abensberg.

Seit knapp einem Jahr ist Dr. Frank Ruhl (46) Vorsitzender des Vorstandes der KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund. Die Brauwelt nutzte die drinktec-interbrau 2001, um mit Dr. Ruhl über die aktuelle Situation im Unternehmen (s.a. Brauwelt Nr. 36, 2001, S. 1454) sowie über zukünftige Entwicklungen im Unternehmen und im Anlagenbau für die Getränkebranche zu sprechen.
Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG ist eine Tochtergesellschaft der Klöckner-Werke AG. Diese wiederum gehört zu 82% zur WCM-Gruppe. Innerhalb der Klöckner-Werke AGwurde, so Dr. Ruhl, die Strategie geändert. Man setzt jetzt nicht mehr auf das Foliengeschäft, sondern will den Maschinenbau forcieren. Der Verkauf des Foliengeschäftes ist inzwischen vollzogen.
Bei KHS ist Ulrich Petri (63) in den Ruhestand getreten.

Zur Stärkung der Exportaktivitäten der Rhein-Main-Malz Export GmbH, Karlsruhe, wurde neben der Malzfabrik Rheinpfalz GmbH, Pfungstadt und der Malzfabrik Schweinfurt GmbH die Heinrich Kling Mälzerei GmbH & Co. KG, Schriesheim, als weiterer Gesellschafter aufgenommen. Somit verfügt die Rhein-Main-Malz Export GmbH über eine Gesamtkapazität von 130 000 t pro Jahr.

"2mix" (Two-Mix) heißt das neue Bier-Cola-Mischgetränk (50/50) von der Henninger Bräu AG, Frankfurt. Es wurde bereits Anfang Oktober 2001 bundesweit in roten 0,5-l-Dosen im 24er Tray bundesweit eingeführt. Darüber hinaus befindet sich das Produkt in ausgewählten europäischen Ländern im Test.

Der Deutsche Umweltpreis 2001 in Höhe von 1 Mio DM ging zu gleichen Teilen an Dr. Franz Ehrnsperger, Besitzer der Neumarkter Lammsbräu, an den Agrar-Experten Prof. Hermann Auernhammer, TU München-Weihenstephan, als Wegbereiter einer umweltschonenden Landwirtschaft und den Unternehmer Wolfgang Feist, Darmstadt, als Pionier der Passivhaus-Entwicklung. Dr. Ehrnsperger wurde als einer "der bedeutendsten Pioniere des betrieblichen Umweltmanagements und ein Musterunternehmer für die Verbindung von Ökonomie und Ökologie" ausgezeichnet.

Die Brauerei C. & A. Veltins hat jetzt ein Exklusivabkommen mit der Brauerei Löwengarten AG, Rorschach, sowie mit der Bière du Boxer SA, Romanel, geschlossen, um verstärkt in der schweizerischen Gastronomie und später auch im Handel agieren zu können. Veltins verzeichnete im Jahre 2000 ein Exportvolumen von 60 000 hl. Spanien steht jetzt auf der Exportstatistik der Brauerei an erster Stelle. Allein auf Mallorca zählen rd. 300 Objekte zu den Kunden.

Das neue Licher x2 wird aus 40% Licher Premium Pilsner und 60% einer Cola-Limonade gemischt. Das bernsteinfarbene Getränk hat einen Alkoholgehalt von 2,2 Vol.-%. Angeboten wird es in der grünen 0,33-l-Longneck-Mehrwegflasche, im 24er-Kasten und in der 0,5-l-Dose im 24er-Tray.

Für kleinere Braustätten und Gasthausbrauereien bietet die Infilco GmbH, Freiberg, kleinere Umkehrosmosen mit einer Permeatleistung von 0,10 bis 0,40 m3/h an. Durch die geringen Investitionskosten produziert sie besonders wirtschaftlich salzarmes Wasser und hat sich so schnell amortisiert. Besonderheiten in dieser Preisklasse sind Digitalanzeige und Leitfähigkeitsmessung, die die Baureihe UO 100 - 400 WS standardmäßig aufweist. Die Abkürzung WS steht für Wand-Stand, denn der Edelstahlrahmen kann wahlweise an die Wand oder den Boden montiert werden. Die Anlagen sind anschlussfertig auf dem Rahmen montiert und beinhalten Filter, Pumpe, Modul(e), Mess- und Steuergeräte sowie Armaturen..

Bereits zum Jahrtausendwechsel hat die Hubertusbräu, Laa/Thaya, eine österreichische Mittelstandsbrauerei, ihr Spezialbier "Edition" auf den Markt gebracht. In Zusammenarbeit mit einer Sektkellerei wurde ein Spezialbier mit Saazer Hopfen hergestellt, mit original Champagnerhefe vergoren und hefetrüb in Sektflaschen mit Naturkork und Agraffe abgefüllt. Das Bier wurde für über 10 DM/Flasche verkauft. Bei Verkostungen hat es nach Angaben der Brauerei hervorragend abgeschnitten. Speziell bei längerer Lagerung entwickelten sich Aromen wie bei einigen belgischen Spezialitäten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld