Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Modularer Maschinenaufbau, stufenweise, bedarfsgerechte Nachrüstbarkeit und flexible Arbeitsweisen, lauten die Prämissen, unter denen die Krones AG, gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Kettner GmbH neue Verpackungsmaschinen für die Getränke-, Lebensmittel- und Non-Food-Industrie vorstellt. Die "Wrapapac" Packmaschine ist beliebig ausbaubar, für Behälter im Volleinschlag-Wrap-Around-Karton, mit oder ohne Gefache, im Tray mit oder ohne Folie oder auf Pad in (bedruckter) Folie. Der Anwender ist nicht gezwungen, von Vornherein die große Lösung zu installieren. Wie ein Baukasten lässt sich Wrapapac problemlos mit Modulen erweitern. Kettner bietet die modular aufgebaute Maschine in verschiedenen Modellvarianten an, die je nach Bedarf auch nachrüstbar sind..

Die KHS AG richtet sich mit dem neuen Trockenteil-Modulkonzept konsequent aus an den Marktforderungen nach modernsten technischen Lösungen, die neben hoher Anlagenverfügbarkeit ein hohes Maß an Flexibilität und Individualität beinhalten. Modulkonzepte lassen sich für unterschiedliche Anwendungen gemäß Kundenwunsch zusammenstellen, so dass eine spätere Ergänzung und Umstellung von Komponenten problemlos erfolgen kann. Auf der Messe präsentiert man unter anderem ein spezielles Trockenteil-Modulkonzept für den Mittelstand. Dabei handelt es sich um eine Verpackungslinie zur Verarbeitung der Kartonverpackung, deren Leistungsbereich sich von 4000 - 18 000 Flaschen oder Einheiten/h erstreckt. Einheiten/h realisiert. Die bislang notwendige Bereitstellposition des Palettierers entfällt..

Die Kappa Herzberger Papierfabrik zeigt ein neuentwickeltes hv-Verpackungssystem zum sammeln, gruppieren und verpacken von Flaschen und Dosen in allseitig geschlossenen Display- oder Versandverpackungen mit rechteckiger oder polygonaler Schachtelform. Mit dem System können ein- oder zweireihig befüllte Schachteln hergestellt werden. Verarbeitet wird der Packstoff Vollpappe aus 100% Altpapier, die zu verarbeitenden Zuschnitte werden flachliegend angeliefert, eine hohe Leistung durch Anwendung eines kontinuierlich laufenden Abpackprinzips ist gewährleistet. Die problemlose Entsorgung der Vollpappe rundet das umweltfreundliche und rationelle Verpackungssystem ab. Die ausgestellte Maschine des Typs "TopBox" ist für das Verpacken von 8 - 12 Fl/Schachtel ausgelegt und wird im Betrieb vorgeführt.

ntralox wird seine "New-Tech"-Systeme für modulare Kunststoffförderbänder präsentieren. Die ausgestellten Bänder wurden mit dem Ziel der Optimierung von Karton- und Paketförderanwendungen und zur Senkung der Betriebs- und Konstruktionskosten entwickelt. Intralox unterstreicht damit, dass neue Technologie nicht gleichbedeutend mit "teuer" sein muss, sondern lediglich die Nutzung aller Förderbandinnovationen bedeutet, um die Karton- und Paketbeförderung sicherer und kostengünstiger zu gestalten (und für Kartons, Pakete und Bedienpersonal gleichermaßen zu vereinfachen). Gezeigt wird zudem ein breites Spektrum von Bändern und der Betrieb von Förderern mit den Bändern der Serien "1400 Roller Top" und "2400 Roller Top"..

Der Hersteller von Weißblech- und Kunststoffverpackungen Huber Verpackungen stellt die Maschinentechnologie "Top Expand", das 2-Komponentenverpackungssystem "TwinPack" sowie das 5-l-Partyfass mit eingebautem Zapfhahn in den Mittelpunkt seiner Exponate. Das automatische Verschließsystem für Spannring-Gebinde "Top Expand" automatisiert den Abfüll- und Verschließprozess im Kundenbetrieb und ermöglicht Einsparungen bei der Produktion. Huber zeigt das gesamte Gebindesortiment von 5 - 30 l und die entsprechende Maschinentechnologie. Zu den innovativen Produkten im Getränke-Segment zählt das 5-l-Partyfass mit eingebautem, tropffreiem Zapfhahn, mit dem der Verbraucher spontan und ohne zusätzliche Hilfsmittel frisch gezapftes Fassbier genießen kann.

Modulare Fördersysteme in Aluminium-Ausführung haben sich beim innerbetrieblichen Transport von Gebinden kleinerer und mittlerer Größe längst bewährt. Sie sind flexibel ein- und umsetzbar und ermöglichen so die Verkettung von Produktionsmaschinen auf engstem Raum. Viele Hersteller solcher Systeme binden ihre Kunden auch beim Ersatzteilgeschäft durch den Einsatz systemspezifischer Bauteile wie Förderketten, Kettenräder und Gleitleisten. Das neue Gronemeyer-Aluminium-System 325 hebt sich unter anderem durch den Einsatz frei auf dem Markt verfügbarer Bauteile von vergleichbaren Wettbewerbsystemen ab. Verschleissteile, wie Ketten, Kettenräder und Gleitleisten, entsprechen den gängigen Normen und werden nicht nur vom Systemhersteller angeboten..

Die englische Graham Sleeving Systems Ltd. präsentiert Entwicklungen für die eingriffsichere Verschlussversiegelung und für die Ganzkörperumhüllung. Nach Einführung der Hochgeschwindigkeits-VF Hüllen-Aufsetzmaschine auf der letzten interpack, hat Graham diese Maschine an vielen Standorten global installiert. Mit der neuen Entwicklung im Bereich dieser Maschinen kann man nun Ganzkörperhüllen mit Geschwindigkeiten von mehr als 800 Hüllen/min aufzusetzen. Das VF Hüllen-Aufsetzsystem kann auf Behälter mit bis zu 170 mm Durchmesser eingestellt werden, erfordert ein Minimum an Wechselteilen und kann Hüllen bis 300 mm Länge aufsetzen. Das System ist mit kleinen Einschränkungen für leere und volle, quadratische und runde Behälter einsetzbar..

Gernep präsentiert sich mit zwei neu entwickelten Etikettiermaschinen. Die Rundläufermaschine für selbstklebende Etiketten, kombiniert mit einer fotoelektronischen Behälterausrichtung, kann gezielt zu einem auf der Flasche oder Behälter vorgegebenen Einbrand, Prägung oder etwa einer Sektkapsel erfolgen. Die runden Behälter werden im Einlaufstern drehend geführt, sobald die Fotozelle die Markierung erkennt, wird der Behälter geklammert und fixiert auf den Behältertisch übergeben. Für unterschiedliche Behältergrößen sind die Selbstklebespender in der Höhe, Tiefe und Neigung individuell einstellbar. Hinzu kommt eine Neuentwicklung für die Steuerstreifenetikettierung in U-Form. Mit einem zusätzlichen zweiten Flaschentisch wird die straffe Fixierung des "U-Tax"-Streifens gewährleistet..

Erstmals präsentiert sich der GDA (Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V.) mit einem eigenen Messestand. Informiert wird über Dienst- und Serviceleistungen, firmenneutral und produktübergreifend über die Anwendung von Aluminium in der Verpackung beraten. Darüber hinaus dient der GDA-Stand als Kommunikations- und Branchentreffpunkt für Besucher und Aussteller. Mitaussteller sind die europäischen Aluminium-Verbände EAFA European Aluminium Foil Association, die ETA European Tube Association und AEROBAL European Association of Aluminium Aerosol Container Manufacturers, die in Personalunion von GDA-Mitarbeitern mitbetreut werden. Der Verpackungssektor ist nach dem Verkehr, Bau und Maschinenbau der viertgrößte Markt für Aluminiumprodukte in Deutschland..

Die Dosenverschließer der Reihe "Xl-59" und "CX-52" von FMC FoodTech sind stahl- und korrosionsfrei, mit einfach zu reinigenden Oberflächen und arbeiten mit einer Geschwindigkeit von 150 – 2000 Dosen/min. Der Uni-Füller "XL-U842" ist ausgelegt für die Abfüllung von Produkten mit oder ohne Stücke, für Glas, PET oder Pappe bei einer Geschwindigkeit von 150 - 1500 Dosen/min. Er zeichnet sich aus durch Füllgenauigkeit, CIP-Fähigkeit sowie die Heißabfüllung bis 99 °C. Zudem zeigt FMC eine CIP-Lösung, die alle notwendigen Elemente des Leitungssystems, Sprühdüsen oder -bälle und Kontrollpumpen, enthält die an eine bestehende CIP angeschlossen werden können.

Euroimpianti präsentiert den neuen Palettierroboter "Skilled ant 101", Hauptmerkmale sind: Modulbauweise, keinerlei Installationsarbeiten, Außenmaß nur 9 m2. Ohne Demontage lässt er sich mit Hilfe eines einzigen Conainers versetzen, kurze Lieferzeit. Der Palettierer verfügt über eine bedienungsfreundliche Programmiersoftware, mit der sich das System und die Transportprogramme eigenständig und maßgeschneidert konfigurieren lassen. Der neue "Skilled 504" ist ein "high performance" Palettierroboter, dank seiner Flexibilität ist er eine gute Lösung für verschiedene Probleme, die sich bei der Produktbewegung am Ende des Fertigungsprozesses (Pappkartons, Stülpböden mit Schrumpffolie, Beutel, Dosen) und bei den diversen Gegebenheiten der Anlagenlogistik stellen..

Diessel stellt für seine Geschäftsbereiche Food+Beverages sowie Pharmazie+Biotech Neuentwicklungen zur Verbesserung und Kostenreduzierung vor: Prozesslinien, Systeme für das Messen und Mischen von Flüssigkeiten und Abfüllmaschinen für Milch und andere Flüssigkeiten. Für den Bereich Biotechnologie/Pharma-Anlagenbau wird die Vorverrohrung von Pharma- und Biotechnologie -Anlagen demonstriert. Die Modulfertigung umfasst die komplette behälternahe Verrohrung. Anhand eines Modells wird die Ausführung unterschiedlicher Chromnickelstahl-Oberflächenbearbeitungsmethoden gezeigt. Die CIP- und SIP-Fähigkeit wird an totraum- und spaltarmen Einbauweisen sowie möglichst glattflächiger Bearbeitung der Innenschweißnähte deutlich. Ebenfalls neu ist das "Labor in der Produktion"..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld