Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Am 19. April 2002 wurde die Brauerei Bub, Leinburg besucht, die älteste Privatbrauerei im Nürnberger Land, wie Brauereibesitzerin Cornelia Bub bei der Begrüßung eigens betonte. Die Brauerei ist seit 1830 im Besitz der Familie Bub.
Das neue Sudhaus ist von der Firma Beraplan Ende letzten Jahres installiert und nach sehr kurzer Montagezeit in Betrieb genommen worden. Wie Hubertus Jacobi, Fa. Beraplan, erläuterte, arbeitet dieses 2-Geräte-Sudwerk, auf engstem Raum aufgestellt, mit einem energiesparenden, schonenden Kochverfahren mit Niederdruckdampf. Der Röhrenpfannendunstkondensator liefert Heißwasser mit 95 °C und bringt eine sehr gute Wärmerückgewinnung. Der Läuterbottich arbeitet konventionell.
Die Automation wurde auf Siemens-Basis von Beraplan entwickelt..

Römerquelle und Winzer Krems kooperieren und bringen in den nächsten Tagen "ihr erstes gemeinsames Erfrischungsgetränk", den "A’Prima" G’spritzten, auf den Markt. Der burgenländische Mineralwasserproduzent tritt dabei als Lohnabfüller und Marketingberater auf, Vermarktung und Distribution liegen bei den Winzern. Das Produkt wird in einer grünen 0,33-l-Glasflasche mit Schraubverschluss in zwei Sorten - Grüner Veltliner oder Blauer Zweigelt - abgefüllt und soll je nach Vertriebsweg zwischen 1,39 und 1,99 EUR je Flasche kosten. Der Alkoholgehalt sei mit 5,5% sehr gering. Für das laufende Jahr hat man sich ein Absatzziel von 250 000 Flaschen gesetzt, 2003 soll dann auf 500 000 erhöht werden.

Die Getränkeunternehmen Krings Fruchtsaft GmbH, Mönchengladbach, und Hardthof Fruchtsaft GmbH, Burgstetten, haben fusioniert. Die beiden Unternehmen werden zunächst unter ihren eigenen Namen agieren. Der neue Zusammenschluss soll Synergievorteile in Logistik und Innovation bringen. Außerdem könnte den Kunden beider Unternehmen ein breiteres Produkt- und Verpackungssortiment angeboten werden. Der Zusammenschluss wird zu 100% bei der Refresco Holding B.V. untergebracht, die kürzlich das französische Unternehmen Dlifruits S.A. übernommen hat. Die Refresco Holding erzielt in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Spanien einen Gesamtumsatz in Höhe von 450 Mio EUR und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter.

Die Eckes-Gruppe hat den Konzernumsatz 2001 um 2,4% auf 1,253 Mrd EUR gesteigert. Die Eckes-Granini GmbH & Co. KG, der Unternehmensbereich Alkoholfreie Getränke der Eckes-Gruppe, konnte im Jahr 2001 ihre Position in Europa verstärken, und zwar durch die Akquisitionen der Marktführer Marli in Finnland und Joker in Frankreich. Gleichzeitig wurde im Rahmen der Konzentration auf das Markengeschäft das Engagement in Fruchtkonzentraten in Österreich und Argentinien abgestoßen bzw. aus dem Kerngeschäft genommen. Das Auslandsgeschäft war mit einem Anstieg von nominell 5%, bereinigt 18%, auf 337 Mio EUR Hauptträger des Wachstums. Sein Anteil wuchs damit strategiekonform auf 59%. In Deutschland konnte Eckes-Granini den Umsatz um knapp 1% auf 237 Mio EUR ausbauen.a..

Die Sternquell-Brauerei,Plauen, will mit einer neuen Veranstaltungsreihe die Erlebnisvielfalt ihrer Marke anheben und sich noch stärker als bisher in den neuen Bundesländern positionieren. Ziel dieser Events ist die gezielte Ansprache unterschiedlicher Konsumentengruppen im Bereich Bier durch zwei speziell entwickelte Veranstaltungsformate.
In einem 2000 qm großen Palastzelt für 2500 Besucher wird zu einem am Samstagabend für junge und jung gebliebene Partygänger die "Night of Stars" veranstaltet, eine Mischung aus Live-Acts, Djing, Animation und Moderation.
Zum anderen finden jeweils sonntags die "Sternstunden" statt mit einer gepflegten Mixtur aus klassischem Varieté-Entertainment, Musical-Elementen, Orchesterklängen, Pop-Arrangements sowie Rockmusik..

Nach 44 Jahren an der Verlagsspitze legt die Unternehmerin die Geschicke in die Hand der sechsten Generation im Fachverlag Hans Carl.

Mit einem Lehrlingsgehalt von 55 Mark im Monat startete Traudel Schmitt als angehende Buchhändlerin am 1. September 1958 im Fachverlag Hans Carl in Nürnberg in das Berufsleben. Vor allem ihrer Kompetenz und ihrer Führungsfähigkeit war es zu verdanken, dass sich der Verlag trotz des frühen Todes ihres Mannes Tilmann Schmitt im Jahr 1980 nicht nur in Deutschland, sondern international einen Namen machen konnte. Heute ist der Fachverlag Hans Carl mit seinen rund 50 Mitarbeitern Marktführer in seinem Segment. Und das ist vor allem das verlegerische Verdienst von Traudel Schmitt. Jahrgang erscheint.
T.
....

Der zunehmenden Digitalisierung und Trend in Richtung Feldbussysteme trägt der neue Vorortmessumformer mit Kommunikationsschnittstelle Profibus-DP Rechnung. Die von ProMinent, Heidelberg, neu vorgestellte Dulcometer DMT-Gerätefamilie ist für die Messgrößen pH-Wert, Redox-Spannung, konduktive Leitfähigkeit, Temperatur und Chlor verfügbar.

Die Ullrich GmbH & Co. KG mit Sitz in Kamen, Fachfirma für Edelstahlanlagen, Engineering und Montagen, eröffnete Ende 2001 eine Niederlassung Süd mit Standort in Kulmbach, Weizengasse 2. Leiter dieser Niederlassung ist Dipl.-Brm. Uwe Schneider, seit über 15 Jahren tätig in der Brauindustrie und im Anlagenbau. Die Firma Ullrich GmbH ist ein kompetenter Ansprechpartner bezüglich Planung, Projektierung und Realisation von Rohrleitungsmontagen bis hin zu Gesamtanlagen.

Bei der BSN Glasspack, Holzminden, verstärkt seit Februar 2002 D. Koy als Verkaufsleiter für das Segment Spirituosen den Vertrieb. In den letzten zwei Jahren wurden in den Betrieb rd. 32 Mio EUR investiert, in erster Linie in die Modernisierung und Flexibilisierung der Anlagen, die in der Lage sind, verschiedenvolumige Flaschen von 20 cl bis 4 l in Kurz-, Mittel- und Langserien zu produzieren. Die schnelle Umsetzung von Kundenwünschen ermöglicht ein 12-köpfiges Design- und Entwicklungsteam.

Das Haus der 131 Biere, Hamburg, stellte kürzlich das Serengeti-Bier vor, naturtrüb gebraut nach alten Rezepten. Söhnke Dunkelmann (l.) vom "Haus der 131 Biere" verkostete "The Taste of Africa", hergestellt von den Kilimandscharo-Beerworks anläßlich der "Internorga" in Hamburg.

Der Petersburger Braukonzern Baltika lässt ab Mai sein Bier auch in Lettland brauen. Nach einer entsprechenden Lizenzvereinbarung mit der Rigaer Brauerei Aldaris sollen in Riga die Sorten Nr. 1 ("Leichtes") und Nr. 8 ("Weizen") gebraut werden. Aldaris bekam zugleich die exklusiven Vertriebsrechte für diese Biersorten in allen drei baltischen Staaten sowie für alle Baltika-Sorten innerhalb Lettlands. In der Baltika-Braustätte Rostow am Don soll in Zukunft Carlsberg-Bier für den russischen Markt gebraut werden. Baltika wie Aldaris (in ihren jeweiligen Ländern die Marktführer mit 22 bzw. 45% Marktanteil) werden von der Brauholding BBH kontrolliert. Diese wiederum gehört zu 50% dem dänischen Carlsberg-Konzern. Bisher gingen nur 3% der Baltika-Produktion in den Export..

Die Vermicon AG hat mit ihrer Technologie, basierend auf fluoreszenz-markierten Gensonden zum Spurennachweis von bierschädlichen Bakterien, in Brauerkreisen von sich Reden gemacht. Die Methode wurde anlässlich der drinktec-interbrau 2001 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, und ein Brauwelt-Artikel beschrieb die Details der Vermicon-Identifizierungs-Technologie, kurz VIT, für bierschädliche Bakterien. Die Brauwelt hat ein Interview mit Vorstandsmitglied Dr. Claudia Beimfohr geführt, um das Unternehmen mit seinen Arbeitsschwerpunkten und seine Entwicklung zu beleuchten. Vermicon wurde im September 1997 als Spin-off der TU München gegründet. Gründer ist Dr. Jiri Snaidr, der sich am Lehrstuhl für Mikrobiologie von Prof. Dr. Platz mit seinem Geschäftsmodell erreicht.a.
....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld