Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

PiKA Weihenstephan konnte nun ins neu erbaute Gründerzentrum IZB in Weihenstephan umziehen. Das junge Unternehmen hat sich aus einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei 2 heraus entwickelt. Geschäftsziel war und ist es die PCR-Technologie für Betriebe, die Lebensmittel herstellen, und dabei speziell für Brauereien bereitzustellen. Seit 1999, über einen Zeitraum von zwei Jahren, konnte die Firmengründerin Dr. Gudrun Vogeser das "Flügge"-Programm der TU München nutzen. Dieses Programm hilft Firmenstarts durch die Möglichkeit der Nutzung universitärer Ausstattung. Nach einem kurzen Übergangszeitraum war es nun möglich eigene Räume im neuen Gründerzentrum zu beziehen. Das Gründerzentrum wurde 2001 für die grüne Biotechnologie gebaut.B.
....

Die Brauerei Häberlen in Gaildorf beauftragte die Firma Jacob Carl GmbH, Göppingen, mit der Planung, Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme eines neuen Sudhauses, vom Schrotkastenauslauf bis zur Würzekühlung mit CIP-Kaltwürzeweg, einschließlich Wasserversorgung.

Die Brauerei Häberlen in Gaildorf beauftragte die Firma Jacob Carl GmbH in Göppingen, Hersteller von Brauereianlagen, mit der Planung, Konstruktion, Montage und Inbetriebnahme eines neuen Sudhauses, vom Schrotkastenauslauf bis zur Würzekühlung mit CIP-Kaltwürzeweg, einschließlich Wasserversorgung. Die Unterbringung des Sudhauses, aller Wassertanks, CIP, etc. sollte in einem Großraum erfolgen.
Konzipiert wurde ein Zweigerätesudhaus für 75 hl Ausschlagmenge in Industriebauweise, für vollautomatischen Betrieb.
....

Ab Juli führt die Coca-Cola GmbH, Essen, den Energy-Drink "Burn" im Handel ein. "Burn" enthält neben Wasser u.a. Koffein, Taurin, Guarana, Glucuronolacton, Inosit und Zucker. Die Kernzielgruppe sind die 20- bis 29-Jährigen, für die Spaß, Vitalität, geistige Fitness und erlebnisorientiertes Handeln sowie Party- und Diskothekenbesuch wichtige Elemente ihres aktiven Lebensstiles sind. Das Getränk kommt in 250-ml-Slim-Dosen im LEH und an Tankstellen zum Verkauf sowie im Offenausschank in Diskotheken.

Anlässlich des 250. Braujubiläums bringt Welde das nach Brauereiangaben "besonders würzig eingebraute" Export-Bier "Welde EX" auf den Markt. Mit diesem Jubiläumsbier liegt Welde voll im Trend und trägt der neuen Tendenz hin zu Bierspezialitäten mit festlichem Charakter Rechnung. Es wird als saisonale Spezialität angeboten.

Im Auftrag der TCG Trend Company, Hövelhof, wurde SAO Brazil Caipirinha Alcopop entwickelt. Das Getränk wird in Deutschland abgefüllt und enthält den Saft aus Limetten, in Holzfässern gereiften brasilianischen Cachaca und Soda. Der Alkoholgehalt liegt bei 5 Vol.-%. Angeboten wird das neue Getränk in einer glasklaren 0,275-l-Longneckflasche mit Twist-off-Verschluss im Embossing-Design (erhabenes Glasemblem).

Als kleinere Schwester, zeitlich parallel und auch im Dreijahres-Rhythmus zur Interpack in Düsseldorf, findet die Fachmesse für Metallverpackungen in Essen statt. Die Messe Essen GmbH, die diese Fachmesse in diesem Jahr zum vierten Male ausrichtete, ist Stolz, einen Ableger der Interpack zu haben, der international starke Beachtung findet. Immerhin kamen in diesem Jahr von den 172 Ausstellern aus 19 Ländern 70% aus dem Ausland. Der Vorsitzende des Metpack-Kommitees ist der US-Amerikaner Lans Herbert, Vizepräsident der Service Tool International, Stellvertreter ist Wolfgang Niemsch, geschäftsführender Gesellschafter der Lanico GmbH, Braunschweig. Im Pressegespräch des ersten Tages würdigten sowohl Dr. In diesem Jahr wird ein Aufschwung erwartet. und 25. April 2002 begleitet..

Am 23. April 2002 stellte die König-Brauerei in Duisburg den umfangreichen Relaunch ihrer Marke König-Pilsener vor. Kernelemente der strategischen Neuausrichtung sind sowohl die Überarbeitung des gesamten kommunikativen Auftritts als auch eine nachhaltige Aktualisierung des Markendesigns. Die Umsetzung der Maßnahmen wird schrittweise im Verlauf des Jahres 2002 erfolgen. Wie Joachim Penzel, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, betonte, sind diese Maßnahmen ein Beweis für die Selbstständigkeit der Marke König-Pilsener und ein Bekenntnis zum Standort Duisburg. Mit einem Gesamtbierabsatz von 2,26 Mio hl konkurriere man zur Zeit mit Veltins um Platz 4 in Deutschland. In der Gastronomie, der Anteil Fassbier liegt bei 30%, will man den Absatz von derzeit 700 000 hl halten. B.
....

Die Innovationszyklen werden auch im Bereich Anlagen für die Bier- und Getränkeherstellung immer kürzer. Der vom Markt verlangte Return of Investment sollte zudem nur unter 2 Jahren liegen. In erster Linie geht es um Einsparung von Energie und bessere Nutzung von Rohstoffen sowie um Umweltschutz. Der Markt bestimmt die Schnelligkeit, mit der Ideen in die Praxis umgesetzt werden. Nach dem modernen Würzekochsystem "Merlin", von dem mittlerweile 28 Anlagen in Betrieb sind, hat die Maschinenfabrik Steinecker, Freising, nach einer Vorlaufzeit von nur 3 Monaten Mitte März bei der Brauerei Bofferding, Luxemburg, "Pegasus" installiert, einen neu entwickelten Läuterbottich. Aus diesem Anlass sprach die Brauwelt Mitte Mai mit Geschäftsführer Josef Königer sowie den beiden Cheftechnologen Dr.-Ing....

Den Konsumenten regelrecht zum Bierkonsum "führen" will die Brauerei Schloss Eggenberg, Vorchdorf/Österreich, und ab nächstem Jahr geführte Verkostungen anbieten. Den Umsatz konnte man im Geschäftsjahr 2001 von 13,44 auf knapp 13,8 Mio EUR steigern. Der Ausstoß der Brauerei erhöhte sich um 1,8% auf "über 150 000 hl". Im Jahr 2000 hatte der Ausstoß bei 154 000 hl gelegen.

Die Gesellschaft Bravo International, St. Petersburg, hat im April 2002 zwei neue Bierabfüllanlagen im Gesamtwert von 14 Mio EUR in Betrieb genommen, und zwar eine Linie für die Abfüllung von Dosenbier mit einer Leistung von 50 000 Dosen/h im Wert von 6 Mio EUR und eine Linie für Flaschenabfüllung mit 110 000 Fl/h. Der Wert dieser Anlage beträgt 8 Mio EUR. Das Vorhaben war von der Deutschen Bank zu Garantien der Versicherungsanstalt Hermes finanziert worden.

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Brauer-Bundes hat am 5. Juni 2002 in Weimar Dr. Richard Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, für die nächsten 3 Jahre zum Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dieter Ammer, Brauerei Beck & Co., Bremen, an, der nach Ablauf seiner dreijährigen Amtszeit nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stand.
Dieter Ammer wurde einstimmig zum Ehrenmitglied des Deutschen Brauer-Bundes ernannt. Damit wurde lt. Dr. Weber sein besonderes ehrenamtliches Engagement, seine große verbandspolitische Weitsicht und nicht zuletzt seine große Persönlichkeit sowie sein diplomatisches Gespür geehrt.
Vizepräsident wurde Heinrich Becker, Privatbrauerei Gaffel Becker & Co..

Die Bayerische BrauHolding AG, München, und der niederländische Bierproduzent Heineken International BV, Amsterdam, planen eine Beteiligung von 45% an dem Karlsberg-Tochterunternehmen Karlsberg International Brand GmbH (KIB). Mit dem Einstieg - der im Rahmen einer Kapitalerhöhung vollzogen wird - soll die Marktposition in Deutschland gestärkt werden.
Der KIB-Anteil wird künftig durch die BrauHolding International AG, einem Gemeinschaftsunternehmen der BrauHolding und Heineken, gehalten werden.
Laut Branchenkreisen liegt der Betrag für die Karlsberg International Brand GmbH - mit einer Jahresproduktion von 3,9 Mio hl Bier eine der zehn größten Brauereien in Deutschland - im dreistelligen Mio-Euro-Bereich. KG..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon