
Orga-Soft informiert über zahlreiche Weiterentwicklungen und die Integration von Partnerprodukten in Branchenlösungen für die Getränkebranche. In 2002 wurden über 28 Kunden mit Konverterlösungen für den Datenaustausch im EDI-Format Invoice und Orders produktiv geschaltet. Unterstützt werden die Konverterlösungen von Seeburger und die Eurex-C Lösung von Schmitt, Leonberg. In Zusammenarbeit mit dem Getränkering wurden die Schnittstellen zum GFGH-Net realisiert, Südgetränke und Schneider, Tholey nutzen das Datenformat "Orders" für ihre Bestellungen. Für die gesetzlich geänderte Abgabenordnung bietet man ein Lösungskonzept in Verbindung mit dem Archivierungspartner DocuWare AG an. Der Anwender erhält schnelle Antworten durch einfaches Navigieren..
Katz International Coasters, Hersteller und kreative Full-Service-Partner für hochwertige Getränke-Untersetzer aus Pappe, sichert mit einer Tageskapazität von über 10 Millionen Untersetzern Zuverlässigkeit für alle Bestellmengen in Standard-, Promotion- oder Sonderausführungen. Die Basis des Lieferprogramms bildet die "Classic-Line", die klassischen Glas- und Werbeuntersetzer in vielen Farben, Stanzformen, Formaten und Ausführungen. Promotion-Untersetzer sind verkaufsfördernde Untersetzerideen mit Zusatznutzen, wie etwa solche, die im Dunkeln reflektieren, als Einleger in Flaschenkästen, Untersetzer mit Rubbelfeldern, mit Duftaroma, als Puzzle bis hin zu kompletten Bastel- und Spielvorlagen..
Die Firma John bietet Firmen die Möglichkeit, mit ihrem Firmenlogo auf einem Ball-Qualitätsprodukt verkaufsfördernde Maßnahmen zu unterstützen und neue Kundenschichten anzusprechen. Zu den Ausstellungsschwerpunkten zählen Fuß- und Basketbälle, wie auch Golf-, Volley-, Gymnastik- oder Wasserbälle. Aber auch trendige Innovationen aus den Bereichen Fitness & Gesundheit sowie Toys & Fun runden das Ausstellungsprogramm ab. Man ist in der Lage, Bälle im Tampon-Druckverfahren rundum, das heißt 360 Grad, zu bedrucken und durch ein besonderes Lackierverfahren die Bälle entlüftet zu versenden.
Die Firma Interschalt Software & Systeme aus Schenefeld beschäftigt sich neben dem klassischen Schaltschrankbau und der Automatisierung mit der Entwicklung eines Manufacturing Execution Systems (MES) für die Lebensmittelindustrie. Es wurde eine modular aufgebaute MES-Lösung konzipiert, die unter dem Namen ISYS standardisiert wurde. Mit ISYS wird die informationstechnische Lücke zwischen ERP-Systemen und der Automatisierungs- und Steuerungsebene geschlossen. In diesem Jahr erhielt Interschalt von der Bitburger Brauerei den Auftrag zur Lieferung eines Data Warehouse-Systems für die Produktion. Mit ISYS bietet Interschalt alle Funktionen der Produktionsplanung, der Instandhaltung, Produktion und Qualitätsprüfung..
Das IGS Ing.-Büro für Energie- und Umwelttechnik bietet für alle Brauereien und die Lebensmittelindustrie Beratung in der Energietechnik und Medienversorgung. Aufgrund von Bestandsaufnahmen und Schwachstellenanalysen werden Konzepte unter Einhaltung der brauereispezifischen Belange erstellt. Sowohl bei der Realisierung von Optimierungskonzepten als auch bei Neuplanungen werden von der Bestandsaufnahme bis zur Inbetriebsetzung alle erforderlichen Leistungen aus einer Hand geliefert. Der Leistungsumfang wird individuell vereinbart. Der Betriebevergleich BVE ist für den teilnehmenden Betrieb eine Standortbestimmung und ermöglicht eine Kontrolle über Energieverbrauch und -kosten. Zwischenzeitlich wurden bereits 10 Anlagen in Betrieb genommen..
Seit über 50 Jahren setzt das Familienunternehmen Karl Höcker Stahlbau GmbH nach eigenen Angaben neue Maßstäbe in puncto Qualität, Zuverlässigkeit und Kompetenz. Die Höcker Zelt-Systeme umfassen eine Reihe von Zelt-Modellen, die speziell für den professionellen Anwender entwickelt wurden. Von ihrer Robustheit und Langlebigkeit, ihrer Stabilität und einfachen Montierbarkeit sind unsere Kunden seit vielen Jahren überzeugt. Viele Komponenten innerhalb des Systems sind modellübergreifend austauschbar bzw. universell einsetzbar. Damit bieten wir für jede Art von Festivität ein variables Baukasten-System, mit dem durch eine große Anzahl von Zusatzausstattungen und Dekorations-Möglichkeiten jede Zeltlösung stimmungsvoll in Szene gesetzt werden kann..
Franz Herb zeigt mit dem neuen Glasseidel Sauerland in Richtung Zukunft. Zusammen mit dem international bekannten Glashersteller RC-Ritzenhoff Cristal und deren Designern wurde ein Seidel geschaffen, ganz ohne Schnörkel und Facetten. Ziel war es, eine Form zu entwickeln, in der das Produkt Bier zur Geltung kommt. Höchste Priorität wurde dabei der Schaumhaltigkeit und Farbe des Bieres eingeräumt. Beides wurde erreicht durch die schlanke, hohe Form, sowie eine nahe an Kristallglasqualität heranreichende Glasfertigung. Das Seidel eignet sich hervorragend sowohl zur herkömmlichen Dekoration, als auch zu den neuen Dekortechniken "farbiger Reliefdruck" und Druck in Pressglaseffekt. Das Glasseidel steht zur Messe in den Größen 0,2, 0,3, 0,4 und 0,5l zur Verfügung.
Getränkehändler, Brauereien und Festveranstalter kennen das Problem: schlecht qualifiziertes Personal kommt mit den üblichen Pavillons nicht gut zurecht: die Montage ist kompliziert, es gibt viele kleine und leicht zu verlierende Einzelteile, man benötigt Werkzeug, Zeit und Personal, um den Pavillon zu montieren. Die Firma HuZ stellt einen ausgeklügelten Sechseckpavillon vor, der sämtliche genannte Nachteile eliminiert. Die Struktur mit Schnellverschlusstechnik ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau ohne dafür irgendeine Form von Werkzeug verwenden zu müssen. Da es keine losen Kleinteile gibt, ist ein reibungsloser und stressfreier Auf- wie Abbau garantiert. Zwei Personen schaffen es in zehn Minuten den Sechseckpavillon aufzustellen..
Mit "a.tent.o Maximal-Zelt" von HBS lassen sich bei einem Durchmesser von 32 qm und einer Gesamthöhe von 4,20m richtig große Feste feiern. Mit kleineren Alternativen entstehen im Handumdrehen ganze Zeltlandschaften, die den idealen Hintergrund für aufmerksamkeitsstarke Promotionauftritte bieten. Maximale Größe heißt bei HBS minimaler Aufwand: Zwei Personen brauchen nur wenige Minuten für den kompletten Aufbau eines Zeltes. Der Transport gestaltet sich ebenso problemlos, da auch das größte Zelt in fast jeden Kombi verstaut werden kann. Die Zelte wurden bei entsprechender Befestigung bis Windstärke 7 getestet. Eine Bedruckung durch die hauseigene Druckerei ermöglicht einen einzigartigen Auftritt. Je nach Einsatzzweck können immer wieder neue Designs gewählt werden..
"Softbrew" heißt das Konzept, das Haarmann & Reimer als Weiterführung und Ergänzung von "" (Brau 2000) und "Beer‘n Specials" (Drinktec 2001) vorstellt. Softbrew bedient alle Segmente der "Getränke rund ums Bier". Sowohl die klassischen Biermischgetränke, wie Radler/Alster und Bier + Cola, als auch trendige Szenebiere und "Malternatives" (LADs auf Basis Malt) erleben einen regelrechten Boom. Malternatives sind der neueste Trend, der aus den USA nach Europa überschwappt: Biere (Malt) aromatisiert mit den Geschmacksprofilen bekannter Spirituosen, das Bier dient dabei ausschließlich als relativ geschmacksneutrale Alkohol-Basis..
Als unabhängiges Beratungsunternehmen verfügt die Freisinger Unternehmensberatung für Organisation, Logistik und Controlling GmbH über umfangreiche Erfahrungen aus Logistikprojekten in der Getränkebranche. Das Team zeichnet sich aus durch Fachkompetenz und pragmatische Ansätze. Aktuelle Beispiele sind nationale Planungen für Verteil- und Abholzentren sowie die Ausschreibung eines automatischen Hochregallagers. Die Beratungstätigkeit umfasst die Bereiche Planung von durchgängigen Materialflusssystemen, Transportlogistik, Standortplanung, Touren-/Heimdienstreorganisation, Lagerplanung, Lagertechnik, Staplerleitsysteme, flexible Arbeitszeit- und Lohnsysteme.
Der Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, präsentiert seine einzigartige Palette an Fachzeitschriften für das gesamte Getränkewesen: zehn Fachzeitschriften und das Lifestyle-Magazin "biercult" für den Endverbraucher. Der Fachverlag deckt damit thematisch alle Bereiche der Bier- und Getränkebranche ab, von der Herstellung über Vertrieb und Marketing, vom Rohstoff bis ins Glas so wie bis zu den heute so wichtigen Randbereichen Energie und Umwelt. Im Bereich Fachbuch arbeitet der Fachverlag Hans Carl eng mit namhaften Autoren aus der Getränkewirtschaft und -wissenschaft zusammen sowie mit der European Brewery Convention, der Spitzenvereinigung der europäischen Brauwissenschaft. Die Kernkompetenz des Fachverlages liegt im Bereich Bier und Getränke. sind im Internet unter www.hanscarl..