Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

In der Brau-, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie lassen sich moderne Kolbenkompressoren als wirtschaftliche Drucklufterzeuger einsetzen. Den Beweis dafür liefern die ölfrei verdichtenden Kompressoren der Baureihe "KCT" von Kaeser. Diese als "Trockenläufer" bezeichneten Anlagen decken einen Förderleistungsbereich von 90 bis 840 l/min ab. Moderne Hochleistungsventile, niedrige Kolbengeschwindigkeiten und eine groß dimensionierte Lagerung garantieren lange Lebensdauer und geringen Wartungsbedarf..

Der überwachungs- und genehmigungsfreie Schnelldampferzeuger von Jumag ist kein Zwangsdurchlaufkessel. Ohne Verdampferschlange und die hierfür notwendige Kolbenpumpe arbeitet der Dampferzeuger wie ein Wasserraumkessel. Der ein- oder zweistufige Öl- oder Gasbrenner schaltet sich abhängig vom Dampfdruck ein und aus. Die Kesselspeisepumpe, eine wartungsfreie Kreiselpumpe, arbeitet abhängig vom Wasserstand. Um die Energie (Abgaswärme) zu nutzen und den Wirkungsgrad zu erhöhen, werden auch mit Rücksicht auf die Umwelt, alle Kessel mit Economiser ausgerüstet. Die Speisewasserversorgung für den Dampferzeuger wird in einem platzsparenden bereits fertig verrohrten und elektrisch verdrahteten Modul angeboten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Lebensmittel- und Pharmaindustrie hat die M.K. Juchheim GmbH & Co (Jumo) ihre Widerstandsthermometer ergänzt und an die unterschiedlichen Prozessanforderungen angepasst. Der neue Anschlusskopf aus Edelstahl oder die bewährten Köpfe gewähren eine schnelle Montage der Messleitung. Der Anschluss der nachgeschalteten Mess- und Regeltechnik kann direkt oder bei längeren Übertragungswegen optional auch über analoge oder programmierbare Zweidraht-Kopfmessumformer erfolgen. "Jumo CTI Junior" schließt die Lücke zwischen konduktiver und induktiver Leitfähigkeitsmesstechnik sowohl in technischer als auch in preislicher Hinsicht..

Mit dem Ziel und Versprechen der Einsparung tritt JohnsonDiversey, bisher DiverseyLever, an seine Kunden. Schwerpunkte sind "Divosan DB", ein modernes CIP-Produkt, wie auch "aquacheck", ein Dienstleistungspaket im Bereich Wassermanagement. "Divosan DB" ist ein saurer Desinfektionsreiniger für Umlaufverfahren, es lässt sich im Stapelverfahren einsetzen, da es keine oxidativ wirksamen Bestandteile enthält, die sich abbauen, und wirkt durch seine saure Einstellung belagreduzierend gegenüber anorganischen Rückständen. Da es zusätzlich gute Desinfektionseigenschaften aufweist, kann in vielen Fällen auf den sauren Schritt verzichtet, statt dessen eine kombinierte saure Reinigung und Desinfektion mit "Divosan DB" gefahren werden..

Die Handtmann Armaturenfabrik stellt eine "CSS-Anlage" zur Stabilisierung von Bier aus. Es handelt sich beim CSS weder um eine Variante von Kieselgel noch um PVPP, dennoch adsorbiert das neue System Proteine und Gerbstoffe in einem Schritt nach der Kieselgurfiltration. Kieselgurfiltriertes, unstabilisiertes Bier durchströmt ein Adsorberbett. Eine Kontaktzeit von wenigen Sekunden genügt, um durch eine gezielte, kombinierte Adsorption von trübungsbildendem Eiweiß und hochmolekularen Polyphenolen, eine schonende aber effektive Bierstabilisierung zu gewährleistet. Das Stabilisierungsmittel ist mit geringen Mengen Chemikalien und Wasser voll regenerierbar und verbleibt über mehrere Jahre verlustfrei in der Anlage.

Innovation heißt das langjährige Erfolgskonzept der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH. Die zunehmende Bedeutung von Umkehrosmose- und UV-Entkeimungsanlagen bei der Wasseraufbereitung in der Getränkeindustrie stellt den Ausstellungsschwerpunkt dar. Neben Informationen zur Gesamtproduktpalette werden UV-Entkeimungsanlagen sowie Umkehrosmosetechnik präsentiert. Von besonderem Interesse ist hierbei die Baureihe "Geno-Osmo-MSR" mit einem Permeat-Leistungsspektrum von 100 bis 2000 l/h. Diese Kompaktkonstruktion bietet auch ein zum Patent angemeldetes Druckrohrsystem, das praktisch verrohrungsfrei montiert ist.

Der aus der ehemaligen CSM Separationssysteme neu gegründete Geschäftsbereich "Filtrationssysteme" der Firma Wilhelm Guth Engineering aus Landau beschäftigt sich mit Anwendungen basierend auf Membrantechnologie. Neben klassischen Umkehrosmose-Membransystemen zur Wasseraufbereitung oder keramischen Mikrofiltration-Membrananlagen zur Aufbereitung von Lauge aus Flaschenwaschmaschinen, kommen auch neue Konzepte zum Einsatz, wie hydrophobe Hohlfasermembranen zum Entgasen von Produktwasser. Anders als bei üblichen Membranen zur fest/flüssig-Trennung stellt diese Applikation eine mechanische "Barriere" zwischen Wasser- und Gasseite dar. Während diese Hohlfasern außen vom Wasser umströmt werden, liegt auf der Innenseite ein Vakuum an, was eine Diffusion des im Wasser gelösten Gases (z.B..

Das international operierende, anerkannte Ausbildungs-, Fortbildungs- und Beratungsinstitut der Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche Doemens setzt neue Maßstäbe mit der Elearning-Plattform "Delfin". Mit Delfin wird unabhängig von Ort und Zeit Fachwissen mit Hilfe des Internets vermittelt. An bewährten Kursen und Seminaren kann direkt über das world-wide-web, von jedem PC der Welt online teilgenommen werden, ohne dabei auf die Betreuung durch qualifizierte Tutoren zu verzichten: sogenanntes WBT - Web Based Training. Dadurch fallen hohe Reise- und Unterbringungskosten weg und die Kurse können bei freier Zeiteinteilung durchgearbeitet werden. Darüber hinaus präsentiert man Serviceleistungen, wie Analyse, Hefereinzucht, Produktentwicklungen sowie technische und technologische Beratungen..

Die Firma Delbrouck zeigt neue Gestaltungsmöglichkeiten für Getränkekästen. Platten aus Polycarbonat werden so als Designelemente in Flaschenkästen eingesetzt, dieses hochwertige Material ist bekannt aus seiner Anwendung in der Automobilindustrie. Die Platten bieten die Möglichkeit neuartiger Gestaltung von Kästen, da sie transparent oder translucent gestaltet werden können. Sie lassen sich in unterschiedlichster Strukturierung und Farbe ausarbeiten, bieten so die Option, wirkungsvolle Marketingeffekte zu erzielen. Außerdem präsentiert man einen "Superdisplay"-Kasten, ein Kasten ohne Wände. Auch dieser Gestaltungsansatz bietet eine neue Optik für Flaschenkästen und präsentiert optimal Produkt und Marke..

Die Testergebnisse zeigen, dass Danfoss ein Lackierverfahren entwickelt hat, das in der Lage ist, das Aluminumgussgehäuse des Frequenzumrichters FCD 300 in Umgebungen wie industriellem Salznebel aus Ammoniumsulfat und Natriumchlorid sowie der Reinigung und Desinfektion von Anlagen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zu schützen. Auch die Prüfung auf chemische Beständigkeit gegen diverse stark alkalische und diverse stark saure Chemikalien konnte dem widerstandsfähigen Lack nichts anhaben.Die mechanisch oberflächenbehandelte, grundlackierte und dann zweifach beschichtete Oberfläche des Ober- und Unterteils des Gehäuses wurde im Korrosionsfestigkeits-Test über 1000 Stunden lang einem Salznebel ausgesetzt und einem zyklischen Labortest, dem sogenannten Prohäsionstest, unterworfen..

AZO als Hersteller für automatische Zuführsysteme für Rohstoffe, Schüttgüter und Kleinstmengen bietet für die Automatisierung von Kieselgur interessante Lösungen. Je nach Durchsatzmengen erfolgt die Anlieferung in Säcken, Big Bags oder per Silofahrzeugen. Durchgesetzt haben sich Big Bags, aber auch Innensilos und bei ganz großen Durchsatzmengen sogar Außensilos. Über entsprechende Big Bag-Entleerstationen werden die angelieferten Kieselgursorten staubdicht angedockt und dienen gleichzeitig als Lagervorrat. Auch bei den Innensilos aus flexiblen Treviragewebe oder den Außensilos werden die verschiedenen Kieselgursorten mit einem pneumatischen Saugwiegesystem auf den Dosagebehälter gefördert. Eine weitere Entwicklung ist ein Saugdruck-Wiegesystem..

Pünktlich zur Brau-Beviale präsentiert die AS GmbH wiederum die Erweiterung seiner bewährten AssTop® Produktpalette. Der erfolgreich im letzten Jahr im Markt eingeführte einteilige AssTop PET-Verschluss ist jetzt auch in einer Variante mit geschnittenem verbraucherfreundlicherem Sicherungsband erhältlich. Hierüber hinaus überzeugt der AssTop® PET insbesondere durch seine herausragenden Dichteigenschaften, die eine Qualitätssicherung des Flascheninhalts auf einem Niveau ermöglichen, welches bislang nur von zweiteiligen Verschlüssen erreicht wurde. Eine im Verschluss angeordnete Dichtlippe umschließt sowohl die Innen- als auch die Außenseite der Flaschenmündung und sorgt so für eine optimale Abdichtung. Unter der Marke AssTop® werden sowohl ein- wie auch zweiteilige Verschlüsse vertrieben..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld