
Die ProLeiT AG ist Spezialist für Automatisierungslösungen in der Getränkeindustrie und setzt seinen Schwerpunkt auf die Gesamtintegration aller Unternehmensebenen. Zu den Messe-Highlights zählen: Applikationsbeispiele aller Prozessstufen einer Brauerei mit umfassendem technischen Berichtswesen; neue konzeptionelle Ansätze für Betriebsdatenerfassungsanlagen im Abfüllbereich mit darauf aufbauender Auswertung hinsichtlich füllerrelevanter Störursachen in Zusammenarbeit mit der TU Weihenstephan. Zudem wird vorgestellt ein Konzept der sich in Entwicklung befindlichen ISA S 88-konformen Batchsteuerung für Brauereien, mit integrierter MES-Ebene und Ankopplung an SAP R/3..
Kieselmann ist als Hersteller von Prozessanlagen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch qualitativ hochwertige Edelstahlventile und -armaturen bekannt. Neu entwickelt wurde eine Dichtungskonzeption, die auf das Problem hoher Anforderungen an Dichtungswerkstoffe eingeht, die unterschiedliche aggressive und thermische Prozesse stellen. "K-Flex"-Dichtsysteme zeichnen sich aus durch hohe chemische Resistenz und Temperaturbeständigkeit bis 150°C. Eingesetzt werden sie in Rohrverbindungen und Ventilen. Als Weltneuheit wird man erstmals Doppelsitzventile mit den neu entwickelten Dichtsystemen präsentieren.
Die KHS AG bietet anlässlich der Messe eine Vielfalt an innovativen technischen Konzepten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Trockenteil, Keg-Technik und Etikettiertechnik. Durch ein speziell für den MittelStand entwickeltes Trockenteil-Konzept hat KHS die bislang noch bestehende Lücke zwischen Hochleistungsbereich und niedrigem Leistungsbereich konsequent geschlossen. Mit dem Packer Innopack PM wird eine Maschine vorgestellt, die für eine Leistung von bis zu 560 Arbeitstakten/h ausgelegt ist. Bei dem Innopack PM handelt es sich um einen Einsäulen-Packer, der sowohl als Ein- und Auspacker dienen kann und auch Sortierfunktionen verwirklicht. Durch die offene Bauweise des Innopack PM ist die Zuführung des Packgutes von drei Seiten möglich..
ITW Hi-Cone sieht sich als Marktführer im Multipack-Markt für Dosen und PET-Flaschen. Ausgestellt wird die zweite Generation der Dosen- und Flaschenausrichter "Orientor". Die Maschine richtet die Behälter automatisch mit dem Etikett nach vorn aus, eine neue Lösung zur weiteren Profilierung des Markenimages, die Investitionen in zusätzliches Verpackungsmaterial überflüssig macht. "Orientor" ist eine integrierte Maschine, die vor der Hi-Cone Multipackmaschine installiert wird als ein weiter vereinfachtes, zuverlässiges Konzept. Die Maschinengeschwindigkeit für PET-Flaschen beträgt 1200 F/Min., für Dosen bis zu 2400 D/Min.
Die Huppmann-Unternehmensgruppe präsentiert unter dem Motto "Alles, was gute Brauer brauchen" technologische Highlights im Sudhaus- und Brauereianlagenbau. Neben einer Vielzahl von Detaillösungen werden für den Schrot-, Maisch- und Läuterprozess neue, ausbeutesteigernde Verfahren vorgestellt. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen die dynamische Niederdruckkochung konstant weiterentwickelt und zu einem Gesamtkonzept ausgebaut. Nun liegen neue Kenndaten hinsichtlich Qualität, Gesamtverdampfung und Energieeinsparung vor. Vor drei Jahren wurde mit "brewmaxx" ein eigenes Prozessleitsystem vorgestellt, das mittlerweile weltweit in einer Vielzahl von Brauereien erfolgreich installiert wurde..
Bisher lieferte Heuft, Spezialist für Bildverarbeitung, nur optische Inspektionssysteme für die Fremdkörpererkennung. Nun präsentiert man erstmals ein System das in der Lage ist, Fremdkörper auch in trüben und undurchsichtigen Flüssigkeiten oder Behältern zu erkennen. In Verbindung mit weiteren Elementen des "FinalView" rückt die 100% Kontrolle des befüllten Behälters damit in greifbare Nähe. Neben vielen Kontrollgeräten zieht die Anlagensteuerung Aufmerksamkeit auf sich. Hier zeigt man, welche Steigerungen der Anlageneffizienz durch sanfte und schnelle Transporteurregelung mit dem "synchron" möglich sind.
Das Schnellauf-Turbo-Rolltor STR von Efaflex ist mit einer Öffnungsgeschwindigkeit von 3,6 m/sec. und einer Torblattgeschwindigkeit von 4,2 m/sec. nach Einschätzung des Herstellers das weltweit schnellste Tor. Ausgestattet mit einem dauerhaft flexiblen Torblatt und in Kombination mit der einzigartigen, patentierten Spiralaufwicklung bewegt es sich praktisch verschleißfrei. Ein vorbildlich leiser Torlauf ist garantiert. Bei Beschädigung können einzelne Segmente modular ausgewechselt werden, somit ist es schneller einsatzbereit als andere Schnellauf-Rolltore. Das TÜV-geprüfte Torlichtgitter TLG schützt Mensch, Transportgut und Tor, das verhältnismäßig leichte Torblatt gestattet einen schnellen und sicheren Reversierbetrieb..
UV- Desinfektionsgeräte "Typ Aqua" von Düker bestehen aus Durchflussgeräten, in welche Quarzschutzrohre eingebaut sind. In diese sind die UV-Strahler installiert, mit denen das desinfizierende Licht erzeugt wird. Für die Online-Überwachung stehen Überwachungssysteme zur Verfügung, auch die Einbindung in Leitsysteme ist zu realisieren. Die mit diesem natürlichen Desinfektionsverfahren durch UV-Licht erzielte hygienische Sicherheit ist aufgrund der Leistungsfähigkeit der Geräte sichergestellt. Dem Wasser werden dabei keine Stoffe zugeführt, das natürliche Wasser bleibt unverändert. Der Einsatz der UV-Desinfektionsgeräte erfolgt in der zentralen Wasserversorgung, im Tanklagerbereich, im Filterkeller, vor der Flaschenabfüllung und nach der CIP-Anlage.
CoolKeg, das erste selbstkühlende Fass weltweit, macht es möglich, Bier und andere Flüssigkeiten nach Aktivierung eines eingebauten Kühlmechanismus von 25 auf 6 bis 8°C abzukühlen und diese Temperatur für mindestens 12 Stunden zu halten. Das in Größen von 5 bis 20 l erhältliche CoolKeg ist mit konventionellem und/oder bayerischem Anstich erhältlich. CoolSystem bietet die zur Regeneration des Gebindes notwendigen Anlagen mit einer Taktfrequenz von 75 oder 120 kegs/h entweder als Erweiterung zu einer bestehenden Abfüllanlage an, oder wickelt schlüsselfertige Projekte ab. Der Kunde steht während des gesamten Konsumprozesses durch das knapp 1 Quadratmeter große Etikett in ständigem Kontakt zur Marke.
Beraplan Härter sieht sich zu einem der führenden Anbieter für schlüsselfertige Brauereianlagen gewachsen. Die eigene Produktionsstätte in Chieming steht für Qualität und hat auch international renommierte Gruppen wie Heineken, Baltika Breweries und Coca Cola überzeugt. Im ausgestellten neuen Sudhaus der Brauerei Bad Endorf stellt man ein alternatives Kochsystem vor, das bereits während der Entwicklungsphase durch hohe Würzequalität in Verbindung mit weitreichender Energieeinsparung glänzte. Außerdem wird das Automatisierungssystem "beraBREW" ausgestellt. Die Prozessautomatisierung wurde in enger Zusammenarbeit mit den zahlreichen Brautechnologen entwickelt und besticht durch kurze Schulungszeiten, einfache Bedienbarkeit und hochwertige Basiskomponenten.
ABB schließt mit Industrial IT die Lücke zwischen Automatisierungskomponenten und Informationstechnologie und sorgt dafür, dass alle Komponenten integriert sind und in Echtzeit Daten austauschen können. Die Produktpalette aus Hardware und Softwarekomponenten bietet kompatible Bausteine für leistungsfähige Automatisierungslösungen, eine robuste, offene Architektur für vollintegrierte Lösungen..
Der Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmittel geht nicht ohne Risiko für Mensch und Umwelt. Ersatzstoffe, wie organische Komplexbildner, bringen neue Probleme, weil ihr biologischer Abbau langsamer abläuft und die Wassergefährdung höher eingestuft wird. Mit den Wigol "blue line" Produkten steht eine neue Generation von Reinigungs- und Desinfektionsmittel zur Verfügung, die den Einsatz von "gefährlichen Stoffen" auf das reinigungstechnisch Machbare reduziert. Damit kann entsprechend der Gefahrstoffverordnung auch der Pflicht zur Verwendung von Ersatzstoffen oder Ersatzverfahren nachgekommen werden.