Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit der neuen Makro/5-Baureihe schließt ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg, bei Motordosierpumpen seine Angebotslücke im oberen Leistungsbereich. Somit deckt ProMinent als Komplettanbieter nun alle Dosierbereiche nahtlos ab: Leistungsbereich von wenigen Millilitern bis 100 000 l/h mit Betriebsdrücken bis 4000 bar.
Das Triebwerk der Makro/5-HMH-Hydraulikmembrandosierpumpe ist generell als Doppelkopfpumpe ausgelegt und kann wahlweise mit einem oder zwei Dosierköpfen ausgestattet werden. Die Nachrüstung des zweiten Dosierkopfes ist problemlos möglich. Die Dosierleistung als Einzelkopfpumpe beträgt 6000 l/h und in Doppelkopfausführung 12 000 l/h bei 6 bar Gegendruck. Bei 25 bar Gegendruck wird eine Dosierleistung von 1000 l/h erreicht. erreicht werden..

Krohne Messtechnik GmbH & Co. KG, Duisburg, hat mit der Optimass-Familie eine Reihe von neuartigen Massedurchflussmessern vorgestellt, mit denen bislang bestehende Einschränkungen überwunden und viele neue Möglichkeiten der Messung eröffnet werden, so die Pressemeldung. Bei dieser Produktfamilie von Coriolis-Massedurchflussmessern werden zum ersten Mal die benetzten Teile wahlweise in Titan, Edelstahl oder Hastelloy® ausgeführt, so dass für fast alle Prozessflüssigkeiten die richtige Korrosionsfestigkeit gewährleistet werden kann.
Mit den Optimass-Geräten können Durchflussraten zwischen 0,3 kg/h und 560 000 kg/h gemessen werden. Außerdem ist eine breite Palette von Prozessschnittstellen erhältlich. Die Optimass-Familie wurde mit vollständig neuer Elektronik ausgestattet..

Durch die vielen Vorteile der berührungslosen Radar-Messung und die inzwischen erstaunlich günstigen Systemkosten entwickelte sich der Radarsensor für die Füllstandmessung in den letzten Jahren fast schon zum "Brot-Sensor", nicht aber in der Pharma- und Lebensmitteltechnik. Hier findet man bisher Radarfüllstandsensoren nur in hygienisch unsensiblen Produktionsbereichen. Der Grund ist die Technik mit der das Radarsignal bisher in den Behälter eingekoppelt wurde. In diesem Einkoppelungsbereich, der Antenne also, verlassen die Radarhochfrequenzsignale den Sensor, um den Füllstand berührungslos zu ertasten. Bisher sind die Antennen von Radar-Sensoren meist als Horn- oder Stabantennen ausgeführt, was unter Hygienegesichtspunkten jedoch sehr unbefriedigend ist......

Der Folienhersteller Kobusch-Sengewald, Warburg, bietet nun nach eigenen Angaben als erster auf dem deutschen Markt transparente Rundumetiketten aus PE an. Bisher wurden in Europa transparente Rundumetiketten auf PP-Basis und auch nur für Einweggebinde angeboten. Die neuen Etiketten sorgen für den transparenten No-Label-Look, der Flaschen wie direkt bedruckt erscheinen lässt. Als erster Kunde verwendet der Getränkehersteller Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG, Wagenfeld, die transparenten Rundumetiketten u.a. für die Gastroausstattung des Mineralwassers Auburg Quelle in der 1-l-Flasche.

Das neue Dosierregulierventil aus Edelstahl von Schwer Fittings GmbH, Aldingen, bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, so z.B. Dosieren und Regeln von flüssigen und gasförmigen Medien. Im Brauerei- und Getränkebereich eignet sich das Ventil für die Druck- und Mengenkonstanthaltung von Gleitmitteln an Bandschmieranlagen in der Getränkeabfüllung.
Durch einfache Konstruktion sind ohne großen Aufwand verschiedenste Rohr- oder auch Schlauchanschlussmöglichkeiten lieferbar. Zum anderen ist dieses Ventil durch seine kompakte Bauart problemlos und schnell auch an beengten Stellen montierbar.
Je nach Kundenwunsch kann direkt in den Dosierleitungsabgang zu den Spritzdüsen hin ein Feinstfilter eingebaut werden, um ein Verschmutzen oder Verstopfen der Düsen zu verhindern..

Die neue Kreiselpumpenserie TP der Tuchenhagen Brewery Systems GmbH, Büchen, ist die Ergänzung zur bereits bekannten Variflow-KN-Serie. Mit der TP-Serie werden die unteren Leistungsbereiche mit einem Förderstrom bis zu 40 m³/h abgedeckt. Auch die TP-Serie wurde in Richtung Produktschonung, Effizienz und Wartungsfreundlichkeit gestaltet. Die Kreiselpumpe TP eignet sich zur hygienisch einwandfreien Förderung biologisch anspruchsvoller Medien bis zu einer Viskosität von 500 mPas. Geringe Strömungsgeschwindigkeiten und die sanfte Abfuhr der Medien durch das Spiralgehäuse sollen für eine extrem produktschonende Förderung sorgen.

Der weltgrößte Softdrinkhersteller Coca-Cola, Atlanta, bringt in Deutschland sein bislang erstes reines Kindergetränk auf den Markt. Ab Anfang 2003 sollen deutsche Händler und Gastronomen das fruchtsafthaltige Getränk "Qoo" verkaufen. Das Produkt, das bislang nur in Asien angeboten wird, richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Es soll in Deutschland führenden Marken wie "Fruchttiger" von Eckes-Granini oder Capri-Sonne (Sisi/Wild-Gruppe) Marktanteile streitig machen. Mit dem Neueinsteiger will der Konzern bis 2006 eine "führende Rolle" im Markt der fruchtsafthaltigen Kindergetränke spielen. Coca-Cola versucht seit einiger Zeit, mit Neuprodukten den Abwärtstrend bei zuckerhaltigem Sprudel auszugleichen und weitere Märkte zu erschließen..

Bei der diesjährigen Jahresrunde der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising, am 28. November 2002 hielt Prof. Dr. Klaus Wucherer, Zentralvorstand Siemens AG, München, einen mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über das Thema "Mechatronik - Gemeinsame Herausforderung für Maschinenbau und Automatisierungstechnik", das auch in der Getränkebranche in Zukunft immer wichtiger wird. Für Prof. Wucherer hängen Innovation und wirtschaftlicher Aufschwung eng zusammen. Die Mechatronik sieht er als vorläufigen Endpunkt einer langen Reihe von Entwicklungen von den Textil- und Dampfmaschinen über die Eisenbahn, die elektrische Energie, die chemische Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie Funk und Fernsehen bis hin zu den Informationstechnologien.
....

Ende Oktober hat alfill sein neues Domizil bezogen. Die neue Anschrift lautet: Heselstücken 3, D-22453 Hamburg. Auf Grund des dynamischen Wachstums des Unternehmens wurde bereits vor knapp einem Jahr grünes Licht für ein neues Areal gegeben. Am alten Standort (Schwarzer Weg) waren die Räumlichkeiten zu klein geworden. Nach den baulichen Erweiterungsmaßnahmen werden alle Unternehmensteile auf dem neuen Areal am Flughafen zusammengeführt. Synergien erwartet man sowohl im innerbetrieblichen Ablauf als auch in der Gestaltung der Infrastruktur des Hauses. In der neuen Montagehalle ist Platz selbst für große Abfülleinheiten.

Die Bitburger Getränkegruppe hat die verbleibenden Anteile an der Wernesgrüner Brauerei AG aus dem Besitz der Brauerei Riebeck GmbH & Co. KG für Beteiligungen mit sofortiger Wirkung übernommen. Damit ist die vogtländische Traditionsbrauerei nunmehr ein hundertprozentiges Mitglied im Bitburger Unternehmensverbund. Die Vertriebsfunktion für die Traditionsbrauereien aus Bad Köstritz (Thüringen) und Wernesgrün (Sachsen) übernimmt ab dem 1. Januar 2003 die vor kurzem gegründete Köstritz-Wernesgrüner Vertriebs GmbH.

Über den Wert der Tradition und die Auswirkungen der
New Economy - "Brauwelt" im Gespräch mit Volker Kronseder

Brauwelt: Herr Kronseder, noch vor zwei Jahren galten Unternehmen der Old Economy bei Börsianern als uninteressante Investments. Wer am Börsenboom teilhaben wollte, der steckte sein Kapital in Unternehmen der New Economy.
Kronseder: Ich habe damals die Welt nicht verstanden. Die Krones-Aktie lag bei nur 20 EUR. Wenn nicht unsere Familie 80% der Stimmen an der Krones AG halten würde, hätten wir leicht das Opfer eines Firmenjägers werden können. Unser Unternehmen war an der Börse noch 250 Mio EUR wert. Dabei hatten wir 1998 im Konzern den Generationswechsel erfolgreich vollzogen und auch sonst die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt.
....

Mit einem festlichen Abend im Rahmen der BrauBeviale feierte die Firma Ziemann GmbH am 14. November ihr 150-jähriges Jubiläum. Annähernd 200 Gäste aus aller Welt, Kunden, Mitarbeiter und Partner waren in den historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg gekommen.
Geschäftsführer Herrmann-Otto Vongeheur ließ die Entwicklung der Unternehmensgruppe Ziemann von der Gründung am 1. März 1852 bis heute Revue passieren. Die Ziemann GmbH, Ludwigsburg, gehöre heute zu den führenden Geräte- und Anlagenherstellern in der Braubranche mit Tochtergesellschaften und Beteiligungen in Bürgstadt, Sarre Union und Porto Alegre, Brasilien, sowie Verkaufsbüros in Moskau, Russland, und Hanoi, Vietnam. In Japan werden Ziemann-Geräte in Lizenz von Miyake Industries hergestellt. dem Zukauf von Gesellschaften....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld