
Auf Grund der mikrobiologisch kritischen Zone des Schankhahnauslaufs ist eine tägliche Reinigung nach Betriebsschluss wichtig (gemäß SchankVo). Vorteile des neuen Bevi Clean Balls der BeviClean GmbH, Halsenbach: keine Spalten und Ventile, transparent, für alle Schankhahntypen, zur Innen- und Außenreinigung sowie Standdesinfektion.
Bei der neu gebauten Tinkoff-Brauerei in St. Petersburg (Puschkin) wurde ein weiteres verlustfrei regenerierbares Stabilisierungssystem von der Firma Handtmann, Biberach, installiert. Folgende Gründe waren für die Brauerei Tinkoff ausschlaggebend, sich für das CSS zu entscheiden: vergleichbar niedrigere hl-Kosten, schonendere Stabilisierung der Biere, geringerer Verbrauch an Regeneriermedien und Abfallmengen. Das vollautomatische Stabilisierungssystem reduziert trübungsbildendes Eiweiß und Gerbstoffe in einem Schritt nach dem Kieselgurfilter. Die bei Tinkoff installierte Anlage hat eine Leistung von 130 hl/h..
Die GEA Ecoflex wurde 1995 innerhalb der GEA Gruppe gegründet. Sie ist Teil der börsennotierten GEA AG mit Sitz in Bochum. Diese global operierende Technologie-Gruppe ist spezialisiert auf Prozess-, Wärme- und Energietechnik sowie Luft- und Landtechnik. Etwa 15 000 Mitarbeiter in 200 operativen Gesellschaften haben im Geschäftsjahr 2001 in über 50 Ländern einen Umsatz von circa 2,9 Mrd EUR erwirtschaftet.
Mit umfangreichen Projekten bei Interbrew (Belgien) und Paulaner (München) konnte Schaefer an die Erfolge bei Scottish Courage in den letzten Jahren anknüpfen. Weltweit werden derzeit etwa 55 000 Kegs pro Stunde auf Schaefer Anlagen palettiert.
Vom Kleinstfahrzeug für Familien- oder Firmenfeste bis hin zu Eventfahrzeugen für Großveranstaltungen mit Kühlräumen oder Tankbieranlagen - Peki Karosserie- und Fahrzeugtechnik GmbH, Osburg, hat für jede Veranstaltungsgröße das passende Fahrzeug im Programm. Hergestellt werden Fahrzeugtypen in recht- und achteckiger Bauweise, welche durch ein großes Programm an Sonder- und Exklusivausstattungen ergänzt werden. Um die Höhendifferenz zwischen Personal und Gästen so gering wie möglich zu halten, werden für alle Typen absenkbare Fahrgestelle angeboten.
Die John Guest GmbH, Bielefeld, bietet eine Vielzahl von Steckverbindungen für die Installation von Getränkesystemen. Dabei gelten für Stickstoff und Kohlensäure Drücke von bis zu 10 bar im Temperaturbereich von 1 - 23 °C und von 7 bar bei 50 °C. Die Verbindungen zeichnen sich durch einfache und schnelle Installation ohne Werkzeuge aus, führen zu keiner Querschnittsverengung, sind anwendbar mit einer Vielzahl von Metall- und Kunststoffrohren, einsetzbar mit allen handelsüblichen Getränkeschläuchen, deren Außendurchmesser kalibriert ist.
Der neue Präsentationsstand von Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, Meschede, ist sowohl für den Outdoor- als auch für den Indoor-Auftritt in Festhallen, Festzelten, Arenen usw. geeignet. Er ist nicht nur als Zapfstand, sondern flexibel für verschiedene Zwecke einsetzbar. Das gläserne Kuppeldach erzielt im Dunkeln durch seine farbige, der individuellen Lackierung angepasste Neonbeleuchtung eine hervorragende Werbewirkung. Besonders vielseitig und flexibel nutzbar ist der Präsentationsstand, weil das "Innenleben" durch Schnellverschlüsse mit wenigen Handgriffen austauschbar ist: So ist der Einsatz als Getränke-Ausschankstand mit Blocktheke oder Längstheken ebenso möglich wie der Verkauf von Szenegetränken in Flaschen oder Dosen durch das Einstellen entsprechender Flaschenkühlschränke oder auch die Ausgabe von Fanartikeln.
Eine Maximierung der Betriebssicherheit im Steril- und Feinstfiltrationsbereich von Luft, Druckluft, CO2, Dampf und Flüssigkeiten wurde durch die Anwendung einer völlig neuen Oberflächentechnik der Firma CPM Carl Prandtl GmbH Microfiltration, Bruckmühl, erreicht.
Mit dem neuen Handle-Applikator "Innopack CSM" weitet KHS Kisters das Produktspektrum rund um die Endverpackung konsequent weiter aus.
In der brasilianischen Brauwirtschaft arbeitet erstmals eine Krones Etikettiermaschine "Taxomatic" mit erweiterter Technologie zur Folierung von Dosendeckeln als Hygieneschutz. Die Krones AG, Neutraubling, wurde für diese Entwicklung im Jahre 2002 unter zahlreichen Bewerbern mit dem zweiten TecnoBebida Award ausgezeichnet. Dieser Preis für innovative Technologien wird alle zwei Jahre anlässlich der Messe TecnoBebida verliehen.
Die König Brauerei in Duisburg - eine der modernsten Brauereien in Europa - entschloss sich 2001 zu einer rigorosen Umrüstung ihrer Füllstandmessung. Die größtenteils veralteten Messeinrichtungen, kapazitive Grenzwertschalter, wurden gegen kontinuierlich arbeitende Geräte Reflex-Radar "BM 100 A" von der Firma Krohne Messtechnik GmbH & Co. KG, Duisburg, ausgetauscht. Diese erfassen die gesamte Füllhöhe der 22 m hohen und 100 t fassenden Silos und liefern wesentlich exaktere Ergebnisse beim Abgleichen des errechneten mit dem Ist-Füllstand.
Getränkesoftwarespezialist Copa Systeme GmbH & Co. KG, Wesel, hat auf seinem Anwendertreffen am 27. und 28. März 2003 eine neue integrierte Business-Softwarelösung für die Getränkewirtschaft vorgestellt. Mit "drink.3000" hat Copa Systeme eine Client/Server-Branchenlösung auf neuestem technologischen Stand in das Produktportfolio aufgenommen, die alle Sparten der Getränkewirtschaft - Brauereien, AfG, Brunnen, Fachgroßhändler wie Logistiker - bei der Abwicklung ihrer Kerngeschäfte, bei der Administration sowie Planung und Unternehmenssteuerung unterstützt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG