
Vom 10. bis 14. Mai 2009 fand in Hamburg der 32. Kongress der European Brewery Convention (EBC) statt. In 61 Vorträgen, zum Teil in Parallelsitzungen, und 132 Postern ging es um die neuesten Erkenntnisse und Herausforderungen für die Branche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umwelt, Rohstoffe und Lebensmittelsicherheit, Gärung und Mikrobio-
Es reicht nicht, dass bayerisches Bier gut schmeckt. Es muss auch stark und unverwechselbar präsentiert werden, um sich auf dem Markt zu behaupten. Mit dem Wettbewerb um die „Goldene Bieridee“ fördern der Bayerische Brauerbund [EV] und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband [EV] jedes Jahr erfolgreiches Bier-Marketing. 2009 wird die Auszeichnung zum zehnten Mal verliehen.
Die Brauerei Beck & Co hat sich auch dieses Jahr wieder am bundesweit durchgeführten Zukunftstag beteiligt. Zwanzig Schülerinnen und Schüler erhielten genau am Tag des deutschen Bieres, dem 23. April, die Möglichkeit sich frühzeitig über die Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschlands größter Exportbrauerei zu informieren. Die Ausbilder der Brauerei standen den Jugendlichen für alle Fragen rund um die Berufe „Brauer und Mälzer“, „Fachkraft für Lagerlogistik“ und „Mechatroniker“ zur Verfügung.
Seit der Andeutung AB-InBevs, aus schwächelnden Märkten aussteigen zu wollen, geht das Gerücht um, AB-InBev sei mit Heineken im Gespräch wegen eines Verkaufs seiner tschechischen Marken.
Probieren kann man’s doch. Heineken erhöhte im vergangenen Jahr die Preise in den USA, um die sinkende Nachfrage aufzufangen. Im ersten Quartal 2009 schrumpfte der Konzernumsatz (ohne die Akquisition von Scottish & Newcastle) um 1 Prozent. Der siebenprozentige Fall der Mengenverkäufe wurde teilweise von einer sechsprozentigen Preiserhöhung gemildert.
Was ist der nächste Biertrend in den USA? Welches Bier gehört zu einem erfolgreichen Bier-Dinner? Über 1000 Teilnehmer fanden den Weg zur Craft Brewers Conference 2009 nach Boston, Massachusetts, wo vom 21. bis 24. April 2009 neben der Konferenz auch die BrewExpo America stattfand, um genau solche Fragen zu klären. Charlie Papazian, Präsident der veranstaltenden Brewers Association, wird oft nach dem perfekten Bier gefragt, wie er in seiner Begrüßungsrede verriet.
Bei strahlendem Frühlingssonnenschein stellte Hütt-Brauereichef Frank Bettenhäuser auf der Knallhütte seine neueste Bierspezialität, den Brauhaus Schoppen, vor – ein Bier gebraut wie 1752. Das traditionelle obergärige Brauverfahren wurde beim Brauhaus Schoppen wieder angewandt, um die Bierliebhaber in die urige alte Zeit zurück zu versetzen. Mit spezieller obergäriger Hefe vergoren, entsteht eine eigene, süffige Geschmacksnote. Braumeister Klaus Reinl beschreibt sie mit „einer Harmonie aus feinem, leichtem Malzaroma und fruchtiger Würze“. Der Hütt Brauhaus Schoppen verbindet Gastlichkeit und Geselligkeit, wie sie in Brauhäusern der Vergangenheit üblich war, mit modernem Biergenuss.
Die Brauerei Aldersbach Freiherr von Aretin GmbH & Co. KG konnte 2008 nach eigenen Angaben trotz geringfügiger Absatzverluste ein Umsatzplus von 2,7 Prozent ausweisen. Dies wurde nicht zuletzt durch eine Preiserhöhung im März 2008 erreicht. Nicht unerheblich zum Umsatzzuwachs beigetragen hat das Festegeschäft, das 2008 mit einem Plus von vier Prozent zu Buche schlug. Die Übernahme der Brauerei Peschl half laut Geschäftsführer Dr. Volker Kannacher, anderweitige Verluste zu kompensieren. Für 2009 erwartet Dr. Kannacher jedoch keinen Zuwachs mehr, allerdings stimmen die für 2009 abgeschlossenen Lieferverträge für größere und kleinere Feste ihn zuversichtlich.
Der Verbraucher wünscht immer neue Geschmacksrichtungen und ist bei Biermix probierfreudiger denn je. Nach einer Untersuchung von AC Nielsen legten die Biermischgetränke im Handel auch 2008 zu und wuchsen auf 6,5 Prozent (+0,2%)**. Dabei bleibt das innovative Sortensegment dem Weizenbier mit einem Marktanteil von neun Prozent (+0,3 %) immer noch dicht auf den Fersen. Die Käuferstruktur beweist, dass Biermix auch Generationen übergreifend beliebt ist: 64 Prozent* aller Konsumenten sind zwischen 19 und 49 Jahren alt. Nach Einschätzung der Brauerei C. & A. Veltins bleiben Biermischgetränke dank konsequenter Markenpositionierung und starker Präsenz am Point of Sale auch weiterhin wichtige Impulsgeber im nationalen Biermarkt.
Italienisches Lebensgefühl, Gastlichkeit und Genuss in seiner höchsten Form: Dafür steht das berühmte „Acqua Internazionale“ S.Pellegrino aus der Lombardei. In diesem Jahr begeht der Mineralwasserklassiker bereits seinen 110. Geburtstag. In Deutschland wird der runde Geburtstag besonders gefeiert: mit einer exklusiven Geburtstagsedition „110 Jahre S.Pellegrino“. Für die Auslieferung in den Monaten Mai und Juni wird die 0,75-l-Glasflasche mit einem exklusiven Etikett geschmückt.
Stefan Butz, bisher Country Manager der Zetes GmbH, Willich, wird sich aus dem deutschen Business zurückziehen und auf seine Aufgaben als Geschäftsführer der Schweizer Zetes AutoID Systems AG konzentrieren. Nachfolger wird Huub van der Linden, bisher Leiter der Niederländischen Zetes Niederlassung.
Mit sofortiger Wirkung wurde Dr. Thomas Rabe (43, Foto) am 22. April 2009 vom Amtsgericht Hildesheim zum neuen Aufsichtsratsmitglied der Symrise AG, Holzminden, bestellt. Er ist Nachfolger von Klaus Kühn, Finanzvorstand der Bayer AG, der zum 31. Dezember 2008 aus dem Aufsichtsrat der Symrise AG ausschied. Dr. Rabe wird als unabhängiger Finanzexperte und Mitglied des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates den Konzern in allen finanziellen Angelegenheiten beraten.