
Der Jungheinrich-Konzern hat sich in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich behauptet und konnte seine weltweite Marktposition ausbauen. Wenngleich der Negativtrend aus dem 4. Quartal 2008 in den ersten vier Monaten dieses Jahres anhielt und zu einer Halbierung des Weltmarktvolumens auf 164 000 Fahrzeuge (Vorjahr: 333 000 Einheiten) führte, blieb das Unternehmen dank umfangreicher Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Ertragsverbesserung auf Kurs. Im Rahmen der Hauptversammlung am 9. Juni 2009 wurde den Aktionären für das Geschäftsjahr 2008 eine um drei Cent leicht gekürzte Dividende von 0,49 EUR je Stammaktie (Vorjahr: 0,52 EUR) und 0,55 EUR je Vorzugsaktie (Vorjahr: 0,58 EUR) zur Beschlussfassung vorgelegt.
Vorausschauende Instandhaltungsstrategien für neuralgische Bestandteile innerhalb einer Produktionsanlage oder eines Produktionsprozesses verbessern deren Durchsatz und senken die Kosten. Regelventile sind Komponenten, welche die Prozesssicherheit, Laufzeit und Instandhaltungskosten dieser Anlagen erheblich beeinflussen können, wenn sie nicht sorgsam gewartet werden. Um aber den tatsächlichen Zustand der Regelventile im Prozess zu erfassen, sind komplexe Analysen und die Erfahrungen des Herstellers erforderlich. ValveSight von Flowserve ist in der Lage, diese Ziele zu realisieren.
Roland Wolferstetter (42), ist neuer technischer Leiter der Josef Pölz – Alztaler Fruchtsäfte GmbH, Garching/Alz. Der gelernte Braumeister kommt von der Bürgerbräu Hersbruck und sieht in dem Wechsel in den alkoholfreien Bereich eine anspruchsvolle Herausforderung.
Duschan Gert (48, Foto), zuletzt Marketing- und Kommunikationsleiter der Edeka Südwest in Offenburg, ist seit 1. Juli 2009 neuer Geschäftsleiter der Schwarzwald-Sprudel GmbH, für die Produktionsstandorte Bad Peterstal-Griesbach (Abfüllung Glas) und Wildberg (Abfüllung PET) für die Marke Vitrex. Er tritt die Nachfolge von Reiner Häberle an, der in den Ruhestand geht.
Im Mai feierte die Baron Trademarketing Sales GmbH, Bremen, mit Ronald Bankowsky (39) als geschäftsführendem Gesellschafter ihre Eröffnung. Der Angebotskatalog umfasst die Bereiche Promotion, Sales Service, Merchandising und Event. Baron konzentriert sich unter anderem auf den Getränke- und Foodmarkt und schenkt der Generation 50 plus mit ihrer steigenden Kaufkraft besondere Aufmerksamkeit.
Einen guten Start in den Tag verspricht Getränkehersteller Carpe Diem, der mit Kombucha Cranberry und Kombucha Quitte seit Mai 2009 zwei neue Varianten für das Frühstück auf den Markt gebracht hat. Der Kräuterteemischung mit Kombuchakulturen und Lactobazillen fügen die antioxidative Wirkung der Cranberry und die magenstärkende Quitte weitere positive Wirkungen auf Körper und Seele hinzu.
Mit der Sommersaison startet die Paderborner Brauerei im Handel mit dem neuen Biermix „Paderborner Pink“. Das pinkfarbene Mischgetränk mit Zitronengeschmack und 3,9 Vol.-% kommt in der 0,33-l-Longneck-Klarglasflasche im schwarzen Fensterkasten auf den Markt.
Der neue Schubmaststapler der ESR 5000 Serie mit Kühlhauskabine wurde speziell für den Einsatz im Tiefkühllager konzipiert. Die Schweißnähte und Bolzen im Chassis des Staplers sind mit einem Korrosionsschutzgemisch auf Wachsbasis beschichtet. Auf alle freiliegenden elektrischen Anschlüsse wird ein Silikondichtmittel aufgetragen, und wichtige Komponenten sind jeweils mit eigenen, thermostatgesteuerten Heizelementen versehen. Der Motorraum ist durch zusätzliche Schutzlackschichten und die Stahlteile im Motorraum sind durch eine dicke Klarlackierung geschützt. Ferner ist durch die Verwendung von speziell entwickeltem Hydrauliköl und die Beschichtung sämtlicher beweglicher Teile mit kühlhaustauglichem Fett gewährleistet, dass der Stapler selbst bei extrem niedrigen Temperaturen eine konsequent hohe Leistung erzielt.
Etiketten sind immer mehr Image-Träger und sollen sich vom Wettbewerbsprodukt abheben. Etikettenspezialitäten, wie z. B. Prägefolienetiketten, spielen dabei eine immer größere Rolle. Hochglanz-Prägefolien sind vorrangig aus dem Bereich Wein und Spirituosen bekannt, am Biermarkt dagegen bisher kaum auffindbar. Hierbei handelt es sich jedoch um ein sehr werbewirksames Produkt für Aktionen oder Sondereditionen mit maximal hohen Metallglanz sowie einer Vielzahl möglicher Metall- und Farbtöne. Die hochglänzende Metallprägefolie ist auch mit Hologramm-Effekten und teilweise bereits mit Microprägung erhältlich.
In sehr gelungenem Rahmen fand der Deutsche Brauertag am 17. und 18. Juni in Darmstadt statt. Die deutschen Brauer wählten zwei neue Mitglieder in ihr Spitzengremium und ernannten einen Geschäftsführer Europa (s. S. 760).
Das Konjunkturklima war auch im zweiten Quartal 2009 unterkühlt, wenn auch nicht mehr ganz so stark wie im ersten. Jedenfalls ging der ifo-Geschäftsklimaindex von –26,6 Prozentpunkten im ersten Quartal auf –18,0 Punkte zurück. Die aktuelle Geschäftslage wurde dabei überwiegend als zufriedenstellend, teilweise als gut und vereinzelt auch als schlecht beurteilt; tendenziell ist im Quartalsverlauf eine leichte Geschäftsverbesserung festzustellen.
Bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen nordrhein-westfälischen Schülerwettbewerbs „Fuel Cell Box“ zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik am 22. Juni 2009 durfte NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben fünf Siegergruppen ehren. Thema des diesjährigen Wettbewerbs war der effiziente Einsatz von innovativen Technologien im Logistikbereich. Den ersten Platz belegte das Team des Inda-Gymnasiums, Aachen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH