Mit Wirkung zum August 2010 erteilte die Doemens Academy GmbH Peter Schwanda Prokura. Er unterstützt Geschäftsführer Dr. Wolfgang Stempfl. Peter Schwanda ist seit 2001 bei Doemens und als Mitglied der Geschäftsleitung zuständig für die Bereiche Personal, Finanzen und Controlling. Er leitet den betriebswirtschaftlichen Fachbereich und lehrt als Dozent insbesondere in den Fächern Rechnungswesen/Kostenrechnung, Investitionsrechnung und Betriebspsychologie.
Die von Linde Material Handling initiierte Deutsche Meisterschaft der Staplerfahrer wurde mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis in der Kategorie „Inszenierung“ ausgezeichnet. 56 Projekte schafften es in diesem Jahr auf die Shortlist des PR-Preises, der von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) und dem F.A.Z.-Institut ausgelobt wird. Der StaplerCup konnte sich gegen zahlreiche namhafte Konkurrenten durchsetzen und ging als Sieger seiner Kategorie hervor.
Nach über 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Vertriebsbüro Nordost der GEA Wiegand GmbH in Dresden beendete Dipl.-Ing. Dietmar Köhler seine Tätigkeit Ende Juli. Er schuf eine hervorragende Ausgangsposition für seinen Nachfolger Dipl.-Ing. Tino Schmidt, der seit 1. August 2010 als Nachfolger die Kundenbetreuung kontinuierlich fortsetzen und ausbauen will.
Joachim Dittrich (46, Foto) ist seit August Geschäftsführer der Optima filling and packaging machines GmbH, Schwäbisch Hall, und verantwortlich für den Bereich Consumer. Er gehört seit April 2010 zum Unternehmen. Dr. Georg Pfeifer verantwortet als Geschäftsführer nach wie vor den Bereich Nonwovens (Papierhygiene).
Licher erweitert sein Gebindesortiment um die attraktive und handliche Steinie-Flasche. Zeitgleich wird ein neuer 20 x 0,33-Liter- Mehrwegkasten vorgestellt, der durch hohen Tragekomfort besticht und den Auftritt der Kultflasche entsprechend unterstreicht.
Die starke Nachfrage während der drinktec 2009 in München und die Ergebnisse der darauffolgenden Marktanalyse veranlassten GEA Brewery Systems, das innovative Konzept Compact-Star™ auszuarbeiten. Die Analyse des Brauverhaltens und der Braukapazität mittelständischer Brauereien ergab die Anforderung an Sudanlagen mit einer Ausschlagmenge zwischen 40 und 100 hl. Die großen Sudhäuser kleiner zu konstruieren war nicht die Vorgabe.
Mit neuen Ideen und Initiativen präsentiert sich die PETnology, jährlich stattfindende Konferenz für die PET-Industrie, in diesem Jahr vom 8. bis 9. November 2010 in Nürnberg. Unmittelbar vor der Brau Beviale 2010 und in Zusammenarbeit mit der Messe schafft das PETnology-Team um Barbara Appel und Prof. Dr.-Ing. Otto Appel wieder das passende Umfeld, damit PETnologen aus aller Welt ihren Wissensdurst stillen und Informationen austauschen können. Die zum Kongress passende Sonderschau für Kunststoffverpackungen und -technologien mit dem Namen Packaging Wall of Excellence wird vom 10. bis 12. November 2010 auf der Brau Beviale 2010 die vielfältigen Exponate erneut in ganz besonderem Licht erscheinen lassen. Detaillierte Informationen zum Kongress und zur Sonderschau stehen unter www.petnology.
Am 13. September gab der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering in Gerolstein das Startsignal für die offizielle Inbetriebnahme einer der weltweit modernsten Glas-Mehrweg-Abfüllanlagen für Mineralwasser. Zeitgleich erweiterte Gerolsteiner die Lagerkapazität für seine Produkte in Mehrweggebinden um eine neue Halle, die auf dem Betriebsgelände am Vulkanring Platz für über 14 500 Brunnenpaletten bietet.
Am 25. November 2010 findet in Zusammenarbeit von BRAUWELT und HW Brauerei Service ein Webinar zum Thema „Behälteridentifikation – Ihre Fässer, das unbekannte
Nahezu vollständig hat sich der starke Verbund von 36 führenden mittelständischen Privatbrauereien auf der zweitägigen Gesellschafterversammlung am 15. und 16. September 2010 im hessischen Seligenstadt präsentiert. Neben einem attraktiven Rahmenprogramm, das von der Glaabsbräu organisiert wurde, und den offiziellen Tagesordnungspunkten Beiratssitzung sowie Gesellschafterversammlung blieb ausreichend Zeit für den konstruktiven Erfahrungsaustausch unter den Kollegen.
Deutschlands 1327 Brauereien haben laut Statistischem Bundesamt einen Energieverbrauch von knapp vier Mio Megawattstunden. Bei konventioneller Energieerzeugung entstehen dadurch jedes Jahr 2,36 Mio Tonnen CO2, die durch den Bezug von sauberer Energie vermieden werden können. „Wenn alle Brauereien in Deutschland auf CO2-freien Strom setzen, entspricht das einer Umweltentlastung, die sonst nur durch fünf deutschlandweit autofreie Sonntage möglich ist“, so Mike Frank, Geschäftsführer der meistro Energie GmbH. „Unser Strom stammt aus Wasserkraft und ist damit zu 100 Prozent CO2-frei. Gerade für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen wie Brauereien ist das ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Stromanbieters.“
Wie und durch was lassen sich Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung beeinflussen? Fallen Kaufentscheidungen immer gleich, oder sind sie von Mensch zu Mensch unterschiedlich? Und welchen Einfluss haben Medien und Werbung auf diesen Prozess? Es sind alte und bekannte Fragen, die jeden Werber und Mediaexperten umtreiben. Doch jetzt gibt es neue Antworten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH