Das aus Diätassistenten und Oecotrophologen bestehende zweiblick-Ernährungspanel holt regelmäßig Meinungen aus dem Beratungsalltag von Ernährungsfachkräften ein – so nun auch zum Thema Getränke.
Mehr als 1000 Unternehmen und rund 60 000 Arbeitsplätze sind im deutschsprachigen Raum in der Schüttgut-Branche angesiedelt, die auch Teile der Lebensmittelindustrie abdeckt. Das Spektrum reicht dabei von der Anlagenplanung bis hin zur Lieferung einzelner Komponenten für die Schüttgutverarbeitung. Den Dachverband für diese Branche bildet seit 3. September 2012 der in Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis gegründete Deutsche Schüttgut-Industrie Verband e.V. Zum ersten Vorsitzenden des Verbandes wurde einstimmig Rembe-Geschäftsführer Stefan Penno gewählt. KG, Daniel Eisele (Fachbeirat), Projektleiter der Fachmesse Schüttgut, easyFairs Deutschland GmbH, Wolfram Kreisel (Vorstand), Geschäftsführer, Kreisel GmbH & Co.bulk-online.de">www.bulk-online.de..
Der grüne Anstrich, den sich viele Unternehmen leisten, bringt nicht den gewünschten Effekt beim Verbraucher. Diese Erkenntnis ergibt sich aus der von der Serviceplan Gruppe, München 2012 durchgeführten Nachhaltigkeitsstudie „Sustainability Image Score“ (SIS). 7678 Personen wurden befragt, wie sie die Nachhaltigkeitsbemühungen von 101 Unternehmen aus 16 Branchen bewerten. Im Vergleich zu 2011 haben alle Unternehmen flächendeckend schlechter abgeschnitten, obwohl sie ihre Aktivitäten entweder beibehalten oder ausgebaut haben. Eine mögliche Erklärung dafür liefert das so genannte „Greenwashing“ – mit anderen Worten, eine bewusste Verbrauchertäuschung, die zu erheblichem Vertrauensverlust führen kann..
Gunter Höfer (49) wurde zum neuen Geschäftsführer der Federspiel Maschinenbau GmbH, Gablingen, ernannt, nachdem das Unternehmen durch die BBull-Gruppe, Königsbach-Stein, übernommen wurde. Höfer hat seit seinem Studium zum Diplom-Maschinenbau-Ingenieur 26 Jahre lang zunächst für das Unternehmen Certus und nach deren Übernahme für die Autefa GmbH, Friedberg, gearbeitet. Dort war er zuletzt Vertriebsleiter mit Prokura.
Wilhelm Wörner, Inhaber der Landwehr-Bräu, Steinfeld, war am 20. Juli 2012 verstorben. Immer das Wohl des Unternehmens im Auge habend, hatte er schon zu seinen Lebzeiten die Weichen für seine Nachfolge gestellt. Seinem Vermächtnis zufolge wurden nun die langjährigen Geschäftsführer Roland Hausmann und Gerhard Ilgenfritz zu den neuen Inhabern des Unternehmens bestimmt.
Jörg Dierig, Gesamtvertriebsleiter der Oettinger Brauerei, ist zum weiteren Geschäftsführer der Oettinger-Gruppe ernannt worden. In dieser Position ist er für den Vertrieb national/international, Export und Marketing zuständig. Er folgt dem geschäftsführenden Gesellschafter Dirk Kollmar, der sich stärker der strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe, dem Bereich Einkauf, den Beteiligungen und dem Finanzwesen widmen wird.
Frank Schübel (47) wird Chief Executive Officer (CEO) der Berentzen-Gruppe AG. Er löst Stefan Blaschak (43) ab, der den Vorstandsvorsitz verlässt und in den Aufsichtsrat wechselt.
Eckhard Bluhm (Foto), Gründer und Geschäftsführer der Bluhm Weber Group, wurde beim „Großen Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung die Auszeichnung „Premier 2012“ für herausragende unternehmerische Leistungen und eine beispielhafte Unternehmensentwicklung verliehen. 2005 erhielt Bluhm Systeme bereits den „Großen Preis des Mittelstandes“. Der „Premier“ ist die höchste zu vergebende Auszeichnung für einen Preisträger, dessen Auszeichnung mindestens zwei Jahre zurückliegt und der sich seitdem bedeutend weiterentwickelt hat.
Mit dem Frachtführercenter (FFC) für die Transportmanagement-Software WinSped von der LIS Logistische Informationssysteme AG kann zur jeweiligen Tour der passende Frachtführer aus dem Adressstamm ermittelt werden. Selbst definierbare Kriterien ermöglichen eine Filterung. Auf einen Blick erhalten Unternehmen so eine Übersicht über die bisherigen Erfahrungen mit jedem einzelnen Dienstleister und kontaktieren gewünschte Frachtführer per E-Mail oder Telefon. Über die Navigationsleiste am linken Bildschirmrand rufen Anwender die einzelnen Funktionen des FFC auf. So lassen sich für jeden Frachtführer beispielsweise Höchsthaftungsbeträge festlegen – sowohl national als auch international. Dabei prüft das FFC den Haftungsbetrag pro Schadensfall gegen den gesamten Warenwert eines Transports..
Die progros Einkaufsgesellschaft unterstützt auch 2013 den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis, den die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) zum zweiten Mal vergibt. Die Auszeichnung richtet sich an junge Führungskräfte in Hotellerie und Gastronomie. Bis Ende 2012 können sie sich auf www.hotel nachwuchspreis.de um den Award bewerben. Der Sieger erhält u.a. ein Stipendium für zwei Sommerkurse an der Cornell-University in Ithaca, New York/USA. Die Preisverleihung findet auf der HDV-Frühjahrstagung am 6. April 2013 in Köln statt.
Die Videojet Technologies GmbH bietet mit der Laser-Strahlenschutzeinhausung SAR 12070 einen Klasse-1-fähigen Laserschutztunnel, der speziell für Getränkeförderbänder eines großen Herstellers der Getränkeabfülltechnik entwickelt wurde, jedoch als Standard in jede bestehende Bandanwendung eingebaut werden kann. Die kompakte, einfach zu installierende Einhausung bietet eine gute Zugänglichkeit und entspricht den allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen. Dazu wird die Einhausung direkt und ohne separate Füße an die Fördertechnik installiert, Bohr- und Sägearbeiten sind nicht erforderlich. Am Förderband müssen keine spanabhebenden Veränderungen vorgenommen werden, da bestehende Halterungen verwendet werden können. Die Absaugführung kann variabel positioniert werden und sorgt damit für eine vollständige Entfernung der Laseremissionen, welche bei der Kennzeichnung von z. B. PET-Flaschen entstehen.
Der Technologiekonzern Bühler konzentriert per 1. Januar 2013 die Kernfunktionen des Marktsegments Mälzerei der beiden deutschen Standorte Braunschweig und Beilngries am Stammsitz des Geschäftsbereichs Grain Logistics in Beilngries.