Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Die Krombacher Brauerei startete im April das Krombacher Artenschutz-Projekt in Deutschland. Unter dem Motto „Schützen und Genießen“ werden alle Verbraucher aufgerufen, mitzuhelfen.
Im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebots wird auch nach den Festveranstaltungen rund um den 23. April kräftig weitergefeiert. Braumeister lassen sich anlässlich des Geburtstags des Reinheitsgebots gerne über die Schulter schauen und bieten Braukurse oder einen "Tag der offenen Brauerei" an. Am Montag, dem 25. April 2016, eröffneten die amtierende Bayerische Bierkönigin Marlene Speck, die Hallertauer Hopfenkönigin Anna Roßmeier und Staatsminister Helmut Brunner zusammen mit der Vize-Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Angela Inselkammer sowie Herrn Friedrich Düll, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, den Bierausschank aus dem Bierbrunnen.
Außerordentlich erfolgreich waren Tettnanger Hopfenpflanzer bei der 39. Deutschen Hopfenausstellung in Berlin.
Experten fachsimpelten mit Brauern über Bierstile, beim Bier-Tasting lernte die Bayerische Bierkönigin, welche Sorten zu welchem Käse passen und in der Diskussion zum Reinheitsgebot sitzt der Playboy-Chefreporter neben dem Braumeister und dem eingefleischten Beergeek: Bier ist in aller Munde. Etwa 3000 Bierfans aus Bayreuth und ganz Deutschland kamen am 5. März 2016 in Maisel’s neuer Bier-Erlebnis-Welt zusammen, um Bockbiere von sechs nationalen Brauern zu probieren. Bei 107 verschiedenen Biere, schönster Frühlingsonne bis zum frühen Abend und verschiedenen Food-Beer-Tastings gab es an diesem Samstag keinerlei Ausfälle.
Was sagt eigentlich der „Hop-Storage-Index“ aus? Und welches MHD sollte Hopfen eigentlich haben? Diesen und weiteren interessanten Fragen rund um das Thema Hopfenverarbeitung ist die Landesgruppe Südbayern des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes am 18. März auf Einladung der Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg, nachgegangen.
Die Siemens AG bringt in der Version 9 eine neue Generation der Simulationssoftware Simit für virtuelle Inbetriebnahme und Anlagenfahrertraining in den Markt. Die neue Softwaregeneration basiert auf einer einheitlichen Simulationsplattform. Mit Simit 9 sollen Automatisierungsfunktionen vor einer realen Inbetriebnahme einer Anlage per Echtzeitsimulation und Emulation umfassend auf Entwicklungs- und Funktionsmängel überprüft und optimiert werden können. Durch die Übernahme vorhandener Planungs-, Engineering- und Automatisierungsdaten sowie Bibliotheken mit funktionsfähigen Komponenten über Schnittstellen zu Comos und Simatic PCS 7 soll die neue Software-Generation dazu beitragen, reale Inbetriebnahmen schneller, wirtschaftlicher und mit geringeren Risiken durchzuführen.
Nach drei ereignisreichen Messetagen ist am 21. April die Powtech 2016, eine der Leitmessen für mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut, zu Ende gegangen. Rund 16 000 Fachbesucher, rund sieben Prozent mehr als zur Vorveranstaltung, strömten ins Messezentrum Nürnberg. Damit bestätigt die Powtech nach Meinung der Messeveranstalter ihre Rolle als entscheidender Treffpunkt der globalen Prozess- und Schüttgut-Branche. 891 Aussteller aus 31 Ländern präsentierten Innovationen für neuartige und effizientere Produktionsprozesse. Ein umfangreiches Fachprogramm griff die Herausforderungen der Branchen auf und präsentierte zukunftsweisende Lösungen. Der parallel ablaufende wissenschaftliche Fachkongress Partec schloss ebenfalls mit positivem Fazit. Rund 500 Kongressteilnehmer diskutierten Grundlegendes und Zukunftsthemen der Partikelforschung. „Die Powtech hat eindrucksvoll gezeigt, dass sie die Fachmesse Nummer eins für mechanische Verfahrenstechnik ist“, betont Beate Fischer, Veranstaltungsleiterin Powtech bei der NürnbergMesse GmbH.
KS Control in Mintraching bei Regensburg, ein Spezialist für Inspektionstechnik, Automatisierung, und Steuerung, entwickelte eine der ersten Inspektionsanlagen mit den Möglichkeiten der hygienischen Bügelverschlusskontrolle und Leerflaschen-Vollkontrolle für alle in der Getränkeindustrie üblichen Flaschenarten mit Bügelverschlüssen, Schraubverschlüssen und Kronenkorken.
Der Reinigungstechnikexperte Armaturenwerk Hötensleben GmbH (AWH) erweitert sein Portfolio um ein Modell, das sich nach Herstellerangaben dank eines speziellen, hygienischen Designs mit innen liegendem Getriebe für den Einsatz in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharma-, aber auch in der chemischen Industrie eignet.
Zum ersten Mal lud das Institut Romeis zu seinem traditionellen Brauertag in das neu errichtete Romeis-Forum am Firmensitz in Oberthulba ein. Die Teilnehmer der Seminarveranstaltung am 17. März 2016 konnten bereits am Vorabend einen Einblick in die neuen Räumlichkeiten und die sich dadurch ergebenden umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten gewinnen.
Köstritzer setzt mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund drei Millionen EUR im laufenden Geschäftsjahr weiter konsequent auf den Spezialitätenausbau.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG