Die Bucher Filtrox Systems AG ist seit 2013 eine Tochter der Bucher Unipektin AG. Steigende Anforderungen der internationalen Kundschaft sowie ein dynamisches Umfeld im Anlagenbau erfordern eine stetige Bereitschaft zum Wandel. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit wurde die Bucher Filtrox Systems AG per 1. Januar 2017 mit der Bucher Unipektin AG fusioniert.
Vier Jahre, nachdem die Alpirsbacher Klosterbräu mit der Produktion des „Original Metzgerbiers“ in der 0,5-l-Bügelflasche begonnen hat, das in vielen deutschen Metzgereien verkauft wird, bringt die Schwarzwälder Familienbrauerei nun auch ein eigenes Bier für die Bäckereien und Konditoreien auf den Markt. „Original Bäcker Stoff“ heißt das würzige Spezialbier in der 0,33-l-Bügelflasche, das die Alpirsbacher Klosterbrauerei exklusiv für das Bäcker- und Konditorenhandwerk braut. Vertrieben wird das Bier über die BÄKO-Genossenschaften zuerst in Baden-Württemberg, in der Folge ist eine Ausweitung des Vertriebs über BÄKO über den Südwesten hinaus geplant.
Die neueste Bierkreation aus den Sudkesseln der Hofbräu München heißt „Verführerisch gehopfter Hallodri".
Seit dem Jahr 2015 sind Produktionsstätte und Verwaltung der Paulaner Brauerei räumlich getrennt. Während das Bier im Münchener Stadtteil Langwied gebraut wird, hat die Verwaltung ihren Hauptsitz in der Münchner Au. Vor diesem Hintergrund erschien es den Verantwortlichen der Brauerei sinnvoll, Meetings in Zukunft per Videokonferenz abzuhalten.
Die Start-up-Brauerei Münsteraner Finne GmbH und die Spirituosenmanufaktur Sasse, Schöppingen, bringen zusammen Münsters ersten Whisky auf den Markt. Eine speziell von der Craft Bier-Brauerei hergestellte Würze wurde dafür in der Feinbrennerei in Schöppingen destilliert. In der Finne Brauerei in Münster entsteht im zweiten Brennvorgang der „New Make Spirit“, der dort für mindestens drei Jahre in Holzfässern zu Münsters erstem Whisky reift.
So viel Spaß kann eine Geschichtsstunde machen – am 26. Januar 2017 feierte „Stauder erzählt Stauder“ seine Premiere im Schalander der Privatbrauerei Jacob Stauder. Brauereichef Dr. Thomas Stauder und seine Frau Ricarda nahmen die rund 80 Gäste mit auf eine unterhaltsame Zeitreise durch die Firmen- und Familiengeschichte der Stauders. Und die hörten nicht nur interessiert zu, sondern stellten auch reichlich Fragen. „Die tolle Resonanz macht uns sehr stolz. Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen sich für unsere Brauerei interessieren“, findet Dr. Stauder.
Die Neumarkter Lammsbräu hat die neunte Edition ihrer Genussbier-Reihe „1628“ vorgestellt: das „Lammsbräu 1628 Farmhouse Ale“. Die Verbindung von Pilsner Malz aus der hauseigenen Mälzerei und Hopfendolden der Sorten „Tradition“ und „Saphir“ (Heiß-Hopfung) sowie „Hallertauer Blanc“ und „Cascade“ (Kalt-Hopfung) verleiht dem Ale einen fruchtigen, weinartigen Charakter. Abgefüllt wird das Bier in handverkorkte 0,75-l-Spezialflaschen und ist auf 1000 Stück limitiert.
Mit dem Diamond Star 2016 wurde SEW-Eurodrive kürzlich ausgezeichnet. Der Spezialist für Antriebsautomatisierung gewann in der Kategorie Konzernumsatz 1-5 Mrd EUR für seine Vorreiterrolle im Bereich der Digitalisierung im Produktionsbetrieb. Die Auszeichnung „Best Industrial Business Solution 4.0“ wurde im Rahmen der Jahrestagung „Industriegipfel“ des Handelsblatts in Stuttgart verliehen. Dank der digitalen Vernetzung im Rahmen der Industrie 4.0 werden Fertigungsunternehmen ganze Fabriken virtuell rüsten und in Betrieb nehmen können.
Vom 17. bis 21. März 2017 geht die Craft Beer Arena auf der Internorga in die dritte Runde und ist größer denn je. Auf der Fläche präsentieren sich über 30 kreative Brauer. Sowohl nationale als auch internationale Craft Bier Fans kommen auf ihre Kosten. Mit dabei sind etablierte große und kleine Brauer aus ganz Deutschland sowie Brauereien aus Europa und Nordamerika. Erstmals stellt die Wacken Brauerei ihre Angebotsvielfalt auf der Messe vor. Ebenfalls neu dabei sind die BBF Berliner Bierfabrik sowie die Ratsherrn Brauerei.
Über sieben Tonnen Edelstahl: So viel wiegen die drei neuen Gefäße, die im Dezember 2016 ins Sudhaus der Störtebeker Braumanufaktur gehoben wurden. Eine zusätzliche Maischepfanne, ein Läuterbottich und ein Würzevorlaufgefäß ergänzen nun diesen Teil der Brauerei.
Die Pfungstädter Brauerei hat beschlossen, die Geschäftsleitung zu verschlanken. Aus diesem Grund wurde Markus Lopsien am 1. Januar 2017 als Geschäftsführer aller Gesellschaften abberufen.
Ein Brauer darf das Wort „geil“ durchaus in den Mund nehmen, ist doch einer der möglichen Ursprünge des Wortes im Germanischen zu finden und bedeutet so viel wie schäumen, sprudeln oder gären. Daher ist es auch legitim, wenn der Doemens e.V. Präsident, Georg Schneider, bei einer Pressekonferenz am 1. Februar 2017 und anlässlich eines Grundstückskaufs für das Neubauprojekt „Doemens 2020“ die Zukunftspläne wie folgt umschreibt: „Meine Vision ist es, die geilste Brauerschule der ganzen Welt zu bauen!“
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG