Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Technologie der Würzebereitung | Mit der Entwicklung des neuen Läutersystems Nessie by Ziemann® [1] zur Maischetrennung ergibt sich eine interessante Innovation für die gesamte Technik und Technologie der Bierherstellung. Der vorliegende Beitrag legt die technologischen Zusammenhänge und Auswirkungen auf die umgebenden Prozessschritte sowie die Effekte auf die Würzequalität als Endergebnis der Sudhausarbeit dar.

Die US-amerikanische Yards Brewing Company hat sich im Rahmen ihrer neuen Braustätte für eine Zusammenarbeit mit der Ziemann Holvrieka GmbH entschieden. Der Brautechnologiespezialist aus Ludwigsburg konnte mit der größten Craft Brewery Philadelphias somit einen wichtigen Neukunden in diesem Segment gewinnen.

Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA hat seine vorläufigen Jahreszahlen 2016 sowie den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2017 veröffentlicht. Im Anschluss wurde in Bodenheim am Main außerdem der versammelten Presse erklärt, wohin die Reise bei GEA Hilge gehen soll, bzw. wie die GEA Hilge Hygia genannte Baureihe das Pumpensortiment ergänzt.

Die Karlsberg Brauerei GmbH weist in ihrem am 30. März 2017 veröffentlichten Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von 4,8 Mio EUR und ein operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von 8,1 Mio EUR aus.

Die Beviale Family erweitert ihre internationale Wachstumsstrategie um einen neuen Markt: Brasilien.

Es ist eine große Ehre für die Privatbrauerei Jacob Stauder im 150. Jubiläumsjahr: Geschäftsführer Axel Stauder ist neuer Präsident der Freien Brauer. Die Mitglieder des Verbunds führender, unabhängiger Familienbrauereien wählten ihn Anfang April im bayerischen Kelheim bei Regensburg einstimmig an die Spitze.

Das vendl soll Weißbiergenuss aus dem Glas überall möglich machen

Bier aus der Flasche zu trinken ist nicht jedermanns Sache. Aber wer will schon immer ein schweres Glas mitbringen? Gerade bei Weißbier ist das für die meisten Konsumenten ein großes Problem. Das Start-up vendl will dafür die Lösung bieten. Vendl ist im Prinzip Trinkglas und Flasche in einem. Die erste Version von vendl entspricht einem Weißbierglas. Laut der beiden Erfinder, Simon Nüesch und Dominique Felsch, ist die Form ist für jedes kohlensäurehaltige Getränk adaptierbar. Vor dem Öffnen wird vendl um 180 ° gedreht.

Obwohl die neuen Richtlinien der Craft Beer Industry Association (CBIA) noch nicht ganz feststehen, hatte eine vorgeschlagene Änderung in den Statuten bereits den Rückzug der Lion Craft Bier-Brauereien zur Folge: die zum Braukonzern Lion gehörenden Craft Bier-Brauereien Little Creatures, Malt Shovel und White Rabbit traten verärgert aus dem Verband aus.

Der Geschäftsbereich „Genussakademie“ unter Leitung von Dr. Michael Zepf hat seit dem 15. März 2017 mit Fabian Staudinger einen neuen Mitarbeiter in seinen Reihen. Der 29-Jährige wird primär die nationalen und internationalen Aktivitäten der Genussakademie stärken und zudem in der World Brewing Academy und im Seminarbereich eingesetzt werden.

Am 1. Mai wird Martin Adam die Position des CFO der Karlsberg Holding in Homburg übernehmen und mit Gerhard Theis und Frank Scheidemann den Finanzbereich der Gruppe verantworten, wie die Karlsberg Holding am 30. März meldete. Adam könne auf eine langjährige Erfahrung im Finanzbereich zurückblicken. Unter anderem habe der Finanzexperte über 10 Jahre beim Bankhaus Rothschild in Frankfurt in unterschiedlichen Führungspositionen als Corporate Finance Berater agiert. Zuletzt arbeitete er als Director bei der schwedischen Private Equity Gesellschaft EQT, für die er unter anderem Portfoliounternehmen betreute.

Das Filtergeschäft von Freudenberg feiert 2017 Jubiläum. Vor sechzig Jahren begann die Erfolgsgeschichte mit Filtermatten aus Vliesstoff. Aus diesen Anfängen habe sich ein florierendes Geschäft entwickelt, das seit 2009 von einem eigenständigen Unternehmen betrieben wird: Freudenberg Filtration Technologies.

Bitburger Bierhaus, Bitburg – Bier und starke Markenkommunikation stehen im Fokus

Mit dem Bierhaus, einem systematisierten Individualkonzept für die getränkeorientierte Gastronomie, will die Bitburger Braugruppe wieder Lust auf das Produkt Bier machen. Qualität, Regionalität und Vielfalt sollen dabei die Basis und die Erfolgsfaktoren für das Gastro-Konzept bilden, das das traditionelle Wirtshaus neu und modern interpretiert. Das Bier- und Genusserlebnis steht im Fokus der gesamten Umsetzung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon