Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten
Contiform 3 Speed

Mit der neuen Contiform 3 Speed hat Krones das Streckblasmaschinen-Konzept überarbeitet. Während bei herkömmlichen Streckblasmaschinen ein Druckkissen im Formträger die beiden Blasformhälften während des Streckblasprozesses zusammenhält, ist die Contiform 3 Speed so ausgelegt, dass beide Hälften allein mittels der überarbeiteten Formträgerverriegelung zusammengehalten werden.

Die Brauerei Schimpfle hat die erstmalige Zertifizierung nach den International Featured Standards im Bereich Lebensmittel (IFS Food) mit einem hervorragenden Ergebnis von 96 Prozent („Höheres Niveau“) absolviert. Wie seitens der Brauerei am 11. Januar 2019 gemeldet wurde, schaffen es nur wenige Brauereien, direkt bei der Erstzertifizierung diese Auszeichnung zu erhalten.

Dr. Volker Kuhl (li.) und Michael Huber, Veltins

Die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, hat im zurückliegenden Jahr dank starker Markennachfrage und Jahrhundertsommer einen deutlichen Wachstumssprung erreicht, meldete die Brauerei am 15. Januar 2019. Erstmals in seiner Geschichte erreichte das Familienunternehmen die Drei-Millionen-Hektoliter-Hürde und verzeichnete mit einem Ausstoß von 3,01 Mio hl (+ 4,8 %) eine neue Bestmarke.

Die Firma Heinr. Leicht GmbH & Co. KG bietet Mitte Februar erstmals die Gelegenheit, den neuen, halbautomatischen Flaschen- und Partyfassfüller Helbafill 4S in Aktion zu erleben. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, am 15. Februar 2019 an einem Infoabend teilzunehmen.

Der Hamburger Intralogistikkonzern Jungheinrich und die Fricke-Gruppe aus Heeslingen gründen ein Joint Venture für den internationalen Ersatzteilvertrieb. Wie am 10. Januar 2019 gemeldet wurde, bündeln die beide Unternehmen ab sofort ihre Kompetenzen aus der Intralogistik und dem Ersatzteil-Großhandel.

Warsteiner meldet deutliche Zuwächse 2018

Die positive Geschäftsentwicklung hält weiter an, meldete die Warsteiner Brauerei am 9. Januar 2019. Die Privatbrauerei konnte demnach im Jahr 2018 ihren Absatz gegenüber dem Vorjahr im Inland um 6,8 Prozent, im Ausland um 0,1 Prozent und somit um insgesamt 5,3 Prozent steigern.

Viking Kölsch (Foto: Ben Hammer)

Die Privatbrauerei Gaffel und Mikkeller, eine der weltweit führenden Craft Bier-Brauereien, brauen ein gemeinsames Kölsch. Wie am 14. Januar gemeldet wurde, wurde das „Viking Kölsch“ in der neuen Versuchsbrauerei von Gaffel nach der Kölsch-Konvention eingebraut.

v.li.: Geschäftsführer Josef Rieberer mit Brauführer Michael Göpfart

Die Brauerei Murau freut sich über einen Medaillenrekord. Nach dem European Beer Star hat die Brauerei Murau bei der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke das beste Ergebnis ihrer Brauereigeschichte erzielt.

Zum 18. Mal verleiht die Neumarkter Lammsbräu ihren renommierten Nachhaltigkeitspreis für das Engagement und die Projekte im ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich. Der Preis ist mit insgesamt 10 000 EUR dotiert und verteilt sich auf sechs Kategorien.

Vertragsunterzeichnung auf der BrauBeviale (v.li.): Dr.  Werner Gloßner, Dr. Gerrit Blümelhuber, Mitglied der Geschäftsleitung Doemens, Dr. Christoph Raisch und Günter Hofer, beide Anton Paar (Foto: Doemens)

Mit dem Neubauprojekt Doemens 2020 ist Doemens in der Lage, auf einem hohen Niveau Studierende der nationalen und internationalen Getränke- und Lebensmittelbranche auszubilden. Für die Realisierung des Projektes, das in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden soll, ist die Doemens Akademie auf Unterstützung angewiesen, beispielsweise für die Ausstattung des Technikums und der Labore.

Feiern können die Pyraser, jetzt kommt auch noch ein Grund dazu: mehr als 200 000 verkaufte hl Bier und AfG

Der 13. Dezember 2018 war der Tag, an dem Marlies Bernreuther ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verkündete: „Jetzt wird gefeiert. Nur wir, ganz unter uns.“ An diesem Tag verkaufte die Pyraser Landbrauerei jenen Kasten Bier oder Waldquelle, der die 200 000- Hektoliter-Marke durchbrach. Ein nie dagewesener Verkaufsrekord der fränkischen Landbrauerei in einem seit Jahren schrumpfenden Markt. Wahrlich ein Grund zu Feiern.

Bei der Brauerei Bischofshof freut man sich über die erfolgreiche Zertifizierung – ganz rechts Brauereidirektor Hermann Goß

Die Brauerei Bischofshof darf künftig das weltweit anerkannte Gütesiegel „FSSC 22.000“ tragen. „Das Siegel signalisiert eine lückenlose Dokumentation von Herkunft, Herstellung und Lieferung vom Feld bis in die Flasche – und ist ein zusätzliches Qualitätsversprechen für unsere Kunden“, sagt Bischofshof-Brauereidirektor Hermann Goß bei der Übergabe der Zertifikate im Dezember in Regensburg.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon