Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Zum 1. Juli 1995 wird das Büro für kommunale und betriebliche Abwassertechnik in Amberg gegründet. -- Der Betreiber Erwin König ist Dipl.-Chemie-Ingenieur und seit 1990 auf dem Gebiet Abwasserreinigung und Schlammbehandlung beratend und gutachterlich tätig. Leistungsschwerpunkte sind die Unterstützung bei Verhandlungen mit den Kommunen, die Auswahl geeigneter Vorbehandlungsverfahren, der Vergleich von Angeboten sowie Bauüberwachung und -abnahme. Die Adresse lautet Erwin König, Brentanostr. 6, 92224 Amberg, Tel. 09621/13620, Fax 09621/13620.

Die zur dänischen Tuborg-/Carlsberg-Gruppe gehörende Hannen- Brauerei GmbH, Mönchengladbach, muß die Braukapazität erhöhen, um die steigende Nachfrage nach ihren Bieren befriedigen zu können. -- Insgesamt werden in diesem Jahr in die Braustätte Neuwerk 17 Mio DM investiert.

Maischefilter MK 15/20 -- Neben laufenden technologischen Optimierungen und erheblichen Leistungssteigerungen des klassischen Läuterbottichs hat es in den letzten Jahren bei der Fa. A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, auch eine entscheidende Weiterentwicklung des Maischefilters gegeben. Für dieses Läuterverfahren zur Würzegewinnung wurde eine vollständig neue Kammerfilterpresse konzipiert und serienreif gemacht. Die konstruktiven und verfahrenstechnischen Merkmale werden nachfolgend beschrieben.

Die Lederer-Bräu, Nürnberg, präsentiert sich ab Mai 1995 mit einem neuen Modulkasten in leuchtendem krokodil-grün. -- Das Motto der Einführungsaktion lautet: Neuen Kasten testen, flotte Kiste gewinnen. Erster Preis ist ein grüner Renault Clio.

Die Eder's Familienbrauerei, Großostheim, hat im April dieses Jahres ein Mixgetränk aus Hefe-Weißbier und Zitronenlimonade, Bavaria Russ' auf den Markt gebracht. -- Angeboten wird das Getränk im Modulkasten mit 20 0,5-l- Flaschen oder im Viererpack zu fünf Packs im Kasten.

Die Waldhornbrauerei KG, Plochingen, wird ihren Betrieb einstellen. -- Der Kundenstamm, der sich auf die Region Stuttgart erstreckt, wird von der Stuttgarter Hofbräu AG übernommen. Betroffen sind 70 Mitarbeiter, für die jetzt ein Sozialplan aufgestellt wird.

EBC-Symposium über Mälzereitechnologie -- Auf Einladung der Weissheimer Malzfabrik und unter Leitung von H. G. Sarx fand in Andernach ein Symposium der European Brewery Convention über Mälzereitechnologie statt, an dem 54 Fachleute aus 15 Ländern teilnahmen.

Die Berkefeld-Filter-Anlagenbau GmbH, Celle, und ihre Tochterfirma Grimma sind im Februar 1995 von der Germanischen Lloyd Qualitätsmanagement Zertifizierungsgesellschaft für den Bereich Wasseraufbereitungsanlagen nach DIN ISO 9001 -- zertifiziert worden.

Mit Wirkung zum 1. Mai 1995 hat Dipl.-Ing. Ehrhart Schlüter den Vorsitz von Henkel-Ecolab an Dipl.-Kfm. Bruno Deschamps (43) übergeben. -- Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Henkel KGaA, Düsseldorf, mit 51% der Anteile und der Ecolab Inc., St. Paul, Minnesota/USA. in 22 Ländern sind zur Zeit in 45 Einzelgesellschaften rund 4000 Mitarbeiter beschäftigt.

Rainer Baumann ist seit Herbst 1994 bei der Firma Sepp Hofer GmbH Industrievertretung, Furth i. W., tätig. -- Baumann war von 1987 bis 1990 bei SEN in Bad Kreuznach als technischer Verkaufsberater und von 1990 bis 1994 bei Kaiser Transportsysteme in Viernheim als technischer Verkaufsberater mit Prokura tätig. Bei der Firma Hofer wird er den gesamten Verkaufsbereich in Planung, Beratung und Betreuung betreuen. Nach Firmenaussage ist geplant, Rainer Baumann in absehbarer Zeit in die Geschäftsleitung aufzunehmen.

Die Bericap-Gruppe, mit einem Umsatz von ca. 240 Mio DM im Jahre 1994, hat jetzt ihr neues Werk Nieport bei Warschau/Polen in Betrieb genommen. -- Dort sollen jährlich 500 Mio Verschlüsse für die Getränke- und Speiseölindustrie hergestellt werden. Investiert wurden 9 Mio DM. 22 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen, die im Endausbau auf 120 ausgebaut werden können. Bedienen will man den polnischen und tschechischen Markt, aber auch die baltischen Staaten, Rußland, Weißrußland und die Ukraine. Man rechnet 1996 mit einem Umsatz von 10 Mio DM, mittelsfristig dann mit 25 Mio DM.

Die Firma MB Martin Bruckner GmbH, Leingarten, bietet jetzt Verkaufsförderung mit funkferngesteuerten Modelltrucks im Maßstab 1/25 an. -- Die 66 cm langen Trucks sind aus Kunststoff und batteriebetrieben, ausgestattet mit zwei Vorwärtsgängen, einem Rückwärtsgang, Lenkung und Beleuchtung. Der Hänger mit Ladetür kann automatisch an- und abgekoppelt werden. Die Beschriftung erfolgt kundenspezifisch, auf Wunsch werden neue Designvorschläge für den markentypischen Auftritt entwickelt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon