
Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Grafenhausen, wurde 1791 vom Kloster St. Blasien gegründet, um Arbeitsplätze in dieser strukturschwachen Gegend zu schaffen. Ein Auftrag an die Brauerei, der bis heute seine Bedeutung nicht verloren hat.
Die Brauerei konnte ihren Aufwärtstrend im Jahre 1998/99 fortsetzen und ihren Absatz auf 628 000 hl
(+ 8,5 Prozent) erhöhen. In einem Gespräch mit Vorstand Dr. Norbert Nothhelfer versuchte der „Getränkemarkt“ (die „Brauwelt“) zu ergründen, welche Faktoren zu der in Deutschland ziemlich einmaligen Entwicklung geführt haben.
Dr. Norbert Nothhelfer ist seit nunmehr neun Jahren als Alleinvorstand bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus tätig. In dieser Zeit lagen die jährlichen Zuwachsraten bei 7 bis 9 Prozent.
Dr..
Das Eco Keg, ein Mehrweg-Behälter für Bier, Wein und Soft-Drinks von der Firma Schäfer Werke GmbH in Neunkirchen, wurde mit dem Design-Preis ausgezeichnet. Besonders die ökologischen Aspekte wie modularer Aufbau, geringer Materialeinsatz und die Verwendung von nur 2 Werkstoffen überzeugten die Jury.
Der Deutsche Brauer-Bund setzt sich dafür ein, die „Europäische Lebensmittelbehörde” in Bonn als einem zentralen Standort anzusiedeln. Die Einrichtung dieser Behörde zur wissenschaftlichen Bewertung von Lebensmitteln und zur Stellungnahme zu Fragen der Lebensmittelsicherheit war von der Europäischen Kommission Anfang 2000 vorgeschlagen worden.
Nach über 20jährigem Rechtsstreit darf die Schutzmarke Budweiser in UK nach einem Urteil des Londoner Berufungsgerichts (Court of Appeal) vom amerikanischen Brauereikonzern Anheuser-Busch und der tschechischen Brauerei Budweiser Budvar verwendet werden. Großbritannien gehört mit 80 000 hl zu den wichtigsten Auslandsmärkten von Budweiser Budvar.
Die Nürnberg Global Fairs, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der NürnbergMesse, ist seit Ende März die erste deutsche Auslandsmessegesellschaft, die über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem verfügt. Die Nürnberg Global Fairs ist als Messeveranstalter sowie als Durchführungsgesellschaft für deutsche Messebeteiligungen von Bund und Ländern tätig.
Zum 1. April 2000 hat Udo Zöbelein alle Geschäftsanteile der Privatbrauerei Gebr. Maisel GmbH & Co KG, Bamberg, übernommen, und leitet künftig selbst die Firma. Der neue Inhaber versicherte bei der Übernahme, die seit 105 Jahren bestehende Brauerei in bester fränkischer Brautradition als Privatbrauerei weiterzuführen und die hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Die Binding-Brauerei AG, Frankfurt, hat erfolgreich am freiwilligen Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement der Europäischen Union, der sogenannten EG-Öko-Audit-Verordnung, teilgenommen. Das Umweltmanagementsystem wurde im November vergangenen Jahres von einem externen Gutachter für gültig erklärt (validiert). Ende Januar erfolgte die Eintragung in das Standortregister der Industrie- und Handelskammer.
Die Wedeco AG Water Technology, Düsseldorf, hat die Visa UV Technologie GmbH, Salzburg, zu 100% übernommen. In Zukunft operiert das österreichische Tochterunternehmen unter dem Namen Wedeco Visa Water Technology GmbH und soll seinen Umsatz von derzeit 3 Mio DM bereits in diesem Jahr auf 6 Mio DM verdoppeln. Wedeco will von Österreich aus vor allem Märkte in Italien, Südost- und Osteuropa intensiver bearbeiten.
AleX Extra, die erste Neuheit der Eichbaum-Brauereien AG, Mannheim, des Jahres 2000 ist ein Mischgetränk aus Bier, Kola und Extra-Mix, das seit Anfang März in der 0,5-l-Dose und der blauen 0,33-l-Longneck-Flasche im Handel erhältlich ist. Die Zielgruppe der 16 – 29jährigen Konsumenten kann das eigens geschaffene virtuelle Wesen AleX im Internet erleben und mit ihm in elektronischen Kontakt treten.
Der Anlagenbauer A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, konzentriert die Sudhaus- und Tankproduktion auf zwei anstelle der bisher drei Standorte. Die Fertigung soll von Ludwigsburg zu den Tochterstandorten Bürgstadt am Main und Sarre-Union/Frankreich verlegt werden. Weitere Details siehe S. 678 in dieser Ausgabe.
Auch die deutschen Brauer machen sich auf, im Zusammenhang mit ihrem Produkt über das Thema Genießen zu reden. Bisher konnte in erster Linie der Wein diesen Aspekt für sich in Anspruch nehmen.
Im Rahmen des Kulmbacher Bierforums, das am 7. April 2000 stattfand, diskutierten Kenner der Brauer- und Gastronomieszene unter der Moderation von Bodo H. Hauser und Ulrich Kienzle über Bier und Genuß.
In Deutschland scheint es schwierig, über Genuß zu reden. Die Fähigkeit zu genießen, so Thomas Lange, Redaktionsleiter der Kulmbacher Bayerischen Rundschau, muß erlernt werden. Hier hat Deutschland im Gegensatz zu Ländern wie Frankreich und Italien ein Defizit, das sich bereits bei Familienfesten im Kindesalter ausbildet.
Bier werde in der Presse kaum positiv aufgegriffen. Wie Dr.
4 Personaländerungen gibt es bei der Kisters Maschinenbau GmbH zu verzeichnen:
Der 42jährige Emiel Stakenborg wurde im Oktober 1999 zum Prokuristen und Vertriebsleiter ernannt. Der seit 17 Jahren betriebsangehörige ist nun für den weltweiten Verkauf der Produkte zuständig.
Der 36jährige Guido Hesse wurde am 1. Januar 2000 als Marketingleiter eingestellt. Er wechselte von ITW Dynatec zu Kisters. Zuständig ist Hesse jetzt weltweit für Marketing, Presse und Werbung. Zum neuen Leiter der Konstruktion und Entwicklung wurde Dipl.-Ing. Tim Slomp ernannt. Seit 1995 gehört er bereits der Firma an.
Zum Gebietsleiter für Deutschland und Benelux wurde Jakob Martens ernannt. Herr Martens arbeitet seit über 30 Jahren beim Verpackungsmaschinen-Hersteller Kisters..