Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der Konzernumsatz der Stuttgarter Hofbräu AG im Geschäftsjahr 1998/1999 blieb mit 209,9 Mio DM nahezu unverändert. Vom Gesamtumsatz entfielen 82,6% auf den Umsatz mit Getränken. Die Erlöse aus dem Bierverkauf der Teilgesellschaft Stuttgarter Hofbräu lagen um 5,2% unter dem Vorjahr. In diesem Teilkonzern waren im Jahresdurchschnitt 378 Mitarbeiter beschäftigt. Die Pro-Kopf- Leistung konnte im vergangenen Jahr um 3,7% auf 2280 hl gesteigert werden. Daraus errechnet sich ein Gesamtausstoß von 861 840 hl. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Rückgang 7,5%.
Die Moniger AG, Karlsruhe, an der die Stuttgarter Hofbräu AG zu 80% beteiligt ist, weist
einen Umsatzrückgang um 7,1% auf nun 30,9 Mio DM aus. Der Absatz ging um 7,9% auf nun 175 140 hl zurück..

Unter diesem Motto stand die Feier zum 125jährigen Jubiläum der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising, am 12. Mai 2000 im imposanten Kuppelzelt auf dem Firmengelände in Freising. Mehr als 1800 Mitarbeiter, Kunden und Partner aus aller Welt feierten gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Geschäftsführer Josef Königer wies in seiner Begrüßungsansprache darauf hin, daß die Aktivitäten seines Hauses im Export eine lange Tradition bis zurück ins 19. Jahrhundert haben. Heute gehen zwei Drittel der Produktion in den Export. „Was Globalisierung ist, wissen wir schon seit langem. Auf eine Kurzformel gebracht, heißt dies: Die ganze Welt ist unser Markt.“ Dieser Markt ist lt. Königer „knochenhart“.B. beim mehrfach prämierten Merlin-Verfahren. 19, 2000, S. 777 – 812. h.c.-Brm.

Der Maschinenfabrik Günther Zippel, Neutraubling, wurde am 11. April der Bayerische Qualitätspreis 2000 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie verliehen.

Seit Anfang Mai bietet die Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH, Bad Liebenwerda, ihr Mineralwasser und die Stille Urquelle auch in der 1-l-PET-Flasche an. Die Flasche in der Form der klassischen Brunnenflasche wurde mit einem überarbeiteten Etikett versehen und verspricht bei 20% weniger Gewicht 40% mehr Inhalt.

Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei, Donaueschingen, hat den fast 100%igen Anteil der Binding Brauerei AG, Frankfurt/Main, an der Brauereigesellschaft von Meyer & Söhne AG, Riegel übernommen. Die etwa 200 000 hl große Brauerei soll erhalten bleiben. Fürstenberg setzt mit diesem Erwerb seine Regionalmarktstrategie konsequent fort.

Das Brauhaus Torgau bringt jetzt vier Sorten Faßbrause in der Bügelverschlußflasche heraus. Durch leichtes Reiben an den Rückenetiketten entfaltet sich das Aroma der jeweiligen Sorte: frischer Apfel, reife Himbeere, prickelnder Waldmeister, beerige Waldbeere. Damit setzt das Torgauer Brauhaus voll auf den Spaßfaktor und die menschliche Neugier.

Im Jahr 1995 hat der Deutsche Brauer-Bund e.V. den Arbeitskreis Schankanlagen ins Leben gerufen. Zu den Zielen dieses Arbeitskreises gehört vornehmlich eine verbesserte Vertretung der Brauereiinteressen sowohl gegenüber der Zulieferindustrie als auch gegenüber den Faßbierkunden. Hierdurch soll letztendlich die Qualität des in Deutschland ausgeschenkten Bieres auf dem Weg vom Faß ins Glas angehoben werden. Der Arbeitskreis hat seine diesbezüglichen Anforderungen und Vorstellungen in dem 1997 vorgestellten Leitfaden „Schankanlagen – Planung, Errichtung, Betrieb“ erstmals umfassend formuliert.
Auf Einladung der Grolsch Brauerei traf sich der Arbeitskreis Schankanlagen kürzlich mit Schankanlagenexperten aus den Niederlanden und der Schweiz in Enschede. Neben der Heine.

Die Firma miho Inspektionssysteme GmbH, Ahnatal, hat die erste nicht-radioaktive Dosen-Füllstandskontrolle für Hochleistungs-Abfüllanlagen entwickelt: miho-Tesla. Mit ihr kommt eine eigens für die Füllstandskontrolle bei Dosen entwickelte neue Technologie zum Einsatz. Denn bisher war diese Kontrolle nur unter Verwendung von Gamma- bzw. Röntgenstrahltechnik möglich, mit den bekannten Nachteilen (Strahlenbelastung, Strahlenschutzauf-lagen usw). Naheliegende technische Alternativen – Füllstandsmessung per Temperaturmessung der erwärmten Dosenwand bzw. Füllstandsmessung per Frequenzanalyse des in Schwingung versetzten Dosendeckels – ließen sich nicht so realisieren, daß sie den hohen Leistungsanforderungen des modernen Abfüllbetriebs gerecht wurden..

Mit dem neuen Vital Frühstücks- und Pausendrink baut die Adelholzener Alpenquellen GmbH, Siegsdorf, ihre Wellness-Linie weiter aus. Bei weniger als 200 cal decken 0,7 l des Vital Drinks mit mindestens 26% Fruchtsaftgehalt den Tagesbedarf an Vitaminen. Der fruchtige Geschmack nach Birnen, Orangen, Karotten und Bienenhonig soll dem Frühstück einen belebenden Kick geben. Ballaststoffe wie Inulin, Pektin und Haferspeisekleie regen die Verdauung an. Das Getränk in der 0,7-l-Mehrwegflasche wird in LEH und GFH erhältlich sein.

Neue Abfüllanlage für PET-Einwegflaschen als Joint-venture-Unternehmen von Brohler und Rhodius. Im Getränkemarkt gibt es einen wachsenden Verbrauchertrend zu neuen Verpackungsvarianten neben der bewährten Glasflasche. Durch die hohe Mobilität der heutigen Verbraucher z.B. bei Autofahrten, in der Freizeit oder beim Sport und den Convenience-Vorteil des geringeren Gewichts werden gerade bei Mineralwasser und Süßgetränken PET-Einwegflaschen immer mehr bevorzugt.
Voraussetzung dazu sind hohe Investitionen in vollkommen neue Abfüllsysteme mit entsprechenden Folgekosten für Logistik und Vermarktung. KG mit Sitz in Burgbrohl entschlossen, ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen. KG mit Sitz in Burgbrohl und investieren über 12 Mio DM in die neue Abfüllanlage für PET-Einwegflaschen..

Das Jahr 1999 war für die Volvo Truck Corporation das erfolgreichste Jahr in der über 70jährigen Unternehmensgeschichte. Insgesamt hat der weltweit operierende Hersteller 85 087 Lkw ausgeliefert. Das entspricht einer Steigerung von mehr als 2% gegenüber dem Vorjahr mit 83 279 Auslieferungen. Im gleichen Zeitraum stieg der operative Gewinn von 3,061 auf 3,905 Mrd Schwedenkronen. Die Umsatzrendite aus dem operativen Geschäft erhöhte sich von 4,8 auf 5,6%. Von den 85 087 Fahrzeugen in 1999 produzierte und vermarktete Volvo 81 239 Lkw der schweren Klasse mit über 16 t Gesamtgewicht. Die restlichen 3848 kamen als Lkw der leichten und mittelschweren Klasse unterhalb von 16 t Gesamtgewicht auf die Straße. Etwa 46% der Lastwagen lieferte Volvo in Europa aus, 40% in Nordamerika..

Manfred Rieker (48) geht seit 1. Januar 2000 neue Wege. Der ehemalige Leiter der SÜDMO-Anlagentechnik bietet als Spezialist für Anlagenbau integrierte und komplette Projekte aus einer Hand an. Der Fachmann für Brauerei- und Getränkeindustrie setzt hier seine komplette Erfahrung im Engineering und Anlagenbau aus 25jähriger Tätigkeit in der Branche ein und hat mit LP Project Service ein Unternehmen gegründet, das individuell und kundenbezogen Lösungen für Neu- oder Ersatzinvestitionen anbietet. Das Unternehmen mit Sitz in Nördlingen bietet weiterhin herstellerunabhängig die gesamte Palette an Handelswaren für die Prozeßtechnik an und kann somit außer der Planungsleistung auch die Umsetzung der Projekte bis hin zur Installation und Automation komplett abdecken..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld