
Als erster Verlag, der eine Zeitschrift ausschließlich für den weltweiten PET-Markt herausgibt, hat sich „PETplanet“ zum Ziel gesetzt, Informationen und Know-how dieser Branche zu bündeln und den Austausch innerhalb des boomenden Marktes zu fördern. So hat man mittlerweile eine Internet-Plattform eröffnet, wo alle Interessenten Zugang zu relevanten Adressdaten oder weiterführenden Informationen, aber auch die Möglichkeit, sich selbst dort darzustellen, haben. Eine Buchreihe rund um das Thema PET ist in Arbeit, das erste Buch wird auf der Messe vorgestellt. Am Stand werden die verschiedenen Teilsegmente des PET-Flaschenbereichs zusammengebracht und den verschiedenen PET-Herstellern und –verabeitern die Chance geboten, sich der speziellen Zielgruppe mit Neuerungen vorzustellen.
Pall Food und Beverage zeigt seine jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Membranfiltration für die Kaltstabilisierung, „CFS“. Trotz niedriger Kosten ist eine hohe Qualität gewährleistet. Gezeigt wird ferner der dynamische Separator „PallSep VMF“ für Heferückgewinnung. (Pall Food and Beverage, GB – Portsmouth, Halle 7, Stand 403)
Für alle CO2-haltigen aber auch stillen Getränke hat Krones den Füller „Volumetic VO-DM“ mit Ringkessel entwickelt, der mit induktiver Durchflußmessung arbeitet und für PET-Flaschen einsetzbar ist. Die unterschichtende Füllung sichert niedrige Aufnahmewerte von Sauerstoff. Mit „Bestpet“ steht eine PET-Flasche mit verbesserten Barriereeigenschaften bei relativ niedrigen Mehrkosten im Vergleich zur herkömmlichen Monolayer-Flasche zur Verfügung. Die hochtransparente Außenschicht verleiht der Flasche ein edel glänzendes Aussehen, das einer Glasflasche gleicht. Die Flaschen sind zu 100% recyclingfähig, das Recyclingmaterial eignet sich direkt wieder zur Herstellung transparenter Flaschen. Die kompakte, leicht bedienbare Maschine läßt sich problemlos in die Abfüll-Linie integrieren.
recop informiert über die weiterentwickelte Gebindekontrolle „Recasort“. Die leistungsfähige Kontrollanlage (bis zu 5000 Kästen/h) bietet eine Vielzahl an Kontrollkriterien (Kastengeometrie, -farbe, -logo, Code-Erkennung, Flaschenfarbe, -höhe, -form, Deckel, Bügelverschluß, Fremdkörper zwischen den Gefachen sowie Unterscheidung von Glas- und PET-Flaschen), die sich beliebig kombinieren lassen. Die Anlage verfügt über Farbdisplay und Touchscreen. Die windowsorientierte Oberfläche ermöglicht Einstellungen und Sortenanwahl sowie -speicherung auf einfachem Weg, Display-Optionen und Kontrollparameter sind per Mausklick anwählbar. Je nach Anlagenkonzept können Kästen mit Fremdflaschen einer Wiederpalettierung, einer Handsortierung oder einem Sortierauspacker zugeführt werden.
Gernep zeigt Neuigkeiten und Weiterentwicklungen bewährter Etikettiermaschinen. Zu sehen ist die Baureihe „Labetta“ sowie die Serie „Rollina“. Mit ihnen wird die gesamte Ausstattungspalette für die Getränkeindustrie abgedeckt. Labetta 8/6/28 ist für den gehobenen Leistungsbereich bis zu 40 000 FI./h ausgelegt, als Universalmaschine für mittlere Leistungsbereiche bis 14 000 Fl/h wird eine Labetta 4/3/10 ausgestellt. Mit ihr können alle Ausstattungsvarianten gefahren werden, Sonderausstattungen, wie Staniolierung oder Sicherungsetikett können problemlos zur Standartausstattung Rumpf-, Brust- und Rückenetikett kombiniert werden. Die Rundumetikettiermaschine „Rollina“ ergänzt die Palette, das Rundumetikett kann mit Kalt- oder Heißleim auf den Glas- oder PET-Flaschen angebracht werden.
Neben den großen Anbietern von Füllern hat sich die BKM, Brauerei- und Kellereimaschinen Magdeburg GmbH inzwischen zum echten Spezialisten für mittelständische Brauereibetriebe entwickelt. Die neueste Generation der Varifill-Füllerreihe wird auf dem Messestand vorgestellt. Nachdem sich nach Aussage von BKM immer mehr mittelständische Brauerei- und Soft-Drink-Betriebe durch das Unternehmen gut betreut fühlen, wurde bei BKM intensiv an der Weiterentwicklung der Füllerbaureihe Varifill 2002 gearbeitet. Mit serienmäßig in den Maschinen enthaltenen Innovationen, wie Außendesinfektion der Füllventile, des Ringkanals, der Huborgane, des Vortisches und der Verschließorgane, einer hohen Bediener- und Servicefreundlichkeit kann sich die innovative Arbeit aus Magdeburg sehen lassen.
Mit der Turbo-Air-Würzebelüftung, Conti-Prop-Hefeherführung und Fermex-Hefevitalisierung präsentiert Esau & Hueber, Schrobenhausen in diesem Jahr die zentralen Funktionseinheiten aus seiner Gärkeller-Anlagentechnik. Die patentierte Zweistoffdüse von Esau & Hueber ist das Herzstück dieser Anlagen und sorgt durch die Bildung feinster Luftbläschen für eine optimale Sauerstoffversorgung von Würze und Hefe. Auf der Messe wird eine vollautomatische Turbo-Air-Würzebelüftungsanlage in Nennweite DN 150 für eine Leistung von 1500 hl/h zu sehen sein. Der induktiv gemessene Würzestrom ist Regelparameter für die Luftdosage, die als Verhältnisregelung mit hoher Genauigkeit über Massedurchflußmesser und Regelventil erfolgt. jetzt erstmalig bei Guinness zur Stickstoffanreicherung eingesetzt.
Das Unternehmen M&S produziert Edelstahlarmaturen sowie kundenspezifische Sonderanfertigungen für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert wird ein modifizierter pneumatischer Antrieb für die Scheiben-Ventile Typ 98 sowie für den Bereich der Tankreinigung eine RBE-Armatur, welche eine Zielstrahl- sowie Schwallreinigung mittels Sprühkopf kombiniert. Die Vorzüge dieser Lösung liegen in kürzeren Reinigungszeiten, geringeren Vermischungen beim Medienwechsel sowie damit verbunden, reduzierten Betriebskosten. Exponate aus den Bereichen Sicherheits-/Vakuumventiltechnik, Absperrorgane sowie Druckminderer werden zudem ausgestellt. (M&S Armaturen GmbH, 26446 Friedeburg, Halle 5, Stand 132)
Erstmals wird von Kieselmann das neue Einsitz- und Aseptikventilprogramm als Baukastensystem vorgestellt, bei dem der Zweikomponentenfaltenbalg als Dichtelement der Aseptikventile eine Neuheit darstellt. Ohne Federelemente, sei es in metallischer oder elastomerischer Art, erfolgt die Gehäuseabdichtung werkstoffspezifisch, definiert durch einen metallischen Anschlag. Darüber hinaus weisen die Doppelsitzventile einen neuen Ventilteller auf, verbessert zeigt sich die neue Ausführung mit geteilter Nut. Sie ermöglicht eine definierte Abstimmung von Form und Anpreßkraft des Dichtelementes, wodurch die Standzeit und Betriebssicherheit erhöht wurden. (Kieselmann GmbH, 75015 – Knittlingen, Halle 5, Stand 104)
Neue Etikettiertechnik und innovative ACF-Technologie stehen für KHS im Mittelpunkt. Von KHS Anker kommt die Heißleim-Etikettiermaschine Innoket Roland HS, sie ist prädestiniert für PET-Einwegflaschen, aber alle denkbaren Gebindeformen und -arten lassen sich verarbeiten. Alle Formatteile sind mittels Schnellwechselvorrichtungen ohne Werkzeug auswechselbar. Bewußt setzt man auf die Beleimung durch das Leimwalzensystem, damit sind zuverlässiger Dauerlauf und hohe Maschinennutzung sichergestellt. Das Etikettenmagazin ist in Höhe und Breite verstellbar und kann für unterschiedliche Größen im Einsatz bleiben. Die Maschine gibt es in sieben Baugrößen von 4000 – 45 000 Flaschen/h. Die Folie wird direkt auf der Vakuumtrommel geschnitten, eine separate Schneidtrommel ist nicht erforderlich.
ProMinent zeigt verschiedene Lösungen zur Desinfektion und Dosierung. Die Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen werden bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen eingesetzt. Um mehrere Dosier-Anwendungen für Chlordioxid mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon“ Mehrfachdosiersysteme entwickelt. So können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden, wodurch sich Einsparungen der Investitionskosten realisieren lassen. Der „Dulcometer“ ist eine Meßumformer in Zweiteiler-Technik für Anwendungen in der Verfahrens- und Prozeßtechnik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Wasseraufbereitung, aber auch im Anlagen- und Maschinenbau.
Das international tätige Bildungs-, Beratungs- und Dienstleistungszentrum der Brau-, Getränke- und Lebensmittelindustrie, Doemens, informiert über die Aktivitäten seiner fünf Geschäftsbereiche: Akademie, Seminar, Technikum, Engineering und Gastrotechnik. Die Akademie sorgt für Führungsnachwuchs, das Seminar bietet Fortbildung von Fachkräften auf den neuesten Wissensstand von Technik und Technologie, das Technikum versteht sich als Partner in allen Fragen der Qualitätssicherung sowie Produkt- und Prozeßentwicklung. Durch Engineering lassen Sie sich von der Planung bis zur Fertigstellung Projekte begleiten, die Gastrotechnik gilt als Partner und Dienstleister bei allen Fragen im Zusammenhang mit Getränkeschanksystemen. (Doemens e.V., 82155 Gräfelfing, Halle 4, Stand 503)