Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit 25 Sekunden Kühlzeit und damit knapp 50 Sekunden gesamter Zykluszeit hat remaplan die nach eigenen Angaben schnellste Palettenpresse für die "PET-bunt"-Wiederverarbeitung entwickelt. Der Rohstoff "Remapet" gewährleistet eine hohe Qualität des Endproduktes. Die Akzeptanz von Verunreinigungen des "PET-bunt" durch andere Kunststoffe ermöglicht es, dass Remapet weniger stark gereinigt werden muss als dies bei "Flasche zu Flasche"-Recycling oder bei der Rückführung in die PET-Faserproduktion erforderlich ist. Die Eigenschaften des Stoffs reichen an Polyethylen heran, die Kosten der Remapet-Mischung liegen je nach Rezeptur 20 bis 30 Prozent unter HDPE Regranulat. Die doppelt so hohe Produktionsgeschwindigkeit trägt nochmals zu Kosteneinsparungen bei.

Laut HSM Pressen ist beim PET-Recycling eine der wichtigsten Kostensenkungs-Maßnahmen die Verdichtung der Flaschen, um möglichst viel Material und wenig Luft zu transportieren. Die zentrale Anlage besteht aus einem Perforator und einer Ballenpresse. Der Perforator durchlöchert die teilweise mit Deckeln verschlossenen Flaschen, so wird sichergestellt, dass beim späteren Verpressen die Luft aus den Flaschen entweichen kann. Die Pressung der Flaschen erfolgt vollautomatisch in der Kanal-Ballenpresse, je nach Typ werden bis zu 60 Kubikmeter Flaschen pro Stunde verdichtet und zu Ballen mit Gewichten zwischen 30 und 220 kg verpresst. Der kleinere PET-Automat wird direkt beim Handel aufgestellt und vom Endverbraucher bedient..

Die Bereitschaft von Industrieunternehmen, Behörden und Hotels, Wasserspender aufzustellen, stellt neue Anforderungen an die Logistik der Lieferanten. Die Expresso- Transportgeräte GmbH bietet hierfür einen klappbaren Wasserflaschenzusatz für Stapelkarren im Baukastensystem an. Dieser Spezialzusatz gewährleistet den sicheren und wirtschaftlichen Transport von Standard-Wasserflaschen. Er ist sowohl fest an Stapelkarren montiert als auch als Nachrüstset zu bestellen. Bis zu fünf 19 Liter-Bottles können gleichzeitig transportiert werden und auch eine gemischte Transportgutladung ist möglich: Getränkekisten, Kartons und Flaschen können gleichzeitig bewegt werden. Jede Einheit hat eine Tragkraft von 23 kg.

COPA informiert über ihr Produktportfolio als Beratungs- und Softwarehaus der Getränkewirtschaft. So steht in der PC-gestützten Getränkeanwendungssoftware "Dogas/PC" jetzt eine Schnittstelle zu einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware der GDC Mannheim bereit. Im Kassensystem "Copa/Kasse" können Informationen bei Inventuren, Bestellungen, Warenbewegungen auch mit dem neuen Handheld "HandyScan" von AISCI in Bad Salzuflen erfasst und über eine Standardschnittstelle übertragen werden. Für die Getränkelösung "Dogas/400" wurde eine neue Schnittstelle für den Außendienst zum Außendienst-Informationssystem der Firma SMF, Dortmund, realisiert. Beim Staplerleitsystem wird die Ware per Infrarot-Barcode erkannt, damit chargengenau dem Kunden bereitgestellt und automatisch verbucht..

Die Firma Albert Frey wurde 1906 gegründet, seit der Firmenverlegung nach Wald im Jahr 1992 sowie der Übernahme durch Peter Frischmann hat man sich von der reinen Handelsagentur zum Full-Service Partner in der Getränkeindustrie gewandelt. Die Kernkompetenz liegt in der ganzheitlichen Beratung sowie dem Service und Dienstleistungen. Bei der Umsetzung der Projekte arbeitet die Firma mit namhaften Partnern zusammen. Seit 1998 wurde die Angebotspalette mit dem Kauf der Kieselgel-Stabilisierungsmittel von der Intermag erweitert. Seit einem Jahr betreibt man ein Lohn-Abfüllzentrum, wo neben Spezialitäten wie Bügelverschlussflaschen auch Sondergebinde abgefüllt werden können.

recop electronic aus Kassel legt den Ausstellungsschwerpunkt auf moderne, bildverarbeitende Systeme. Zu sehen sind Füllstandskontrolle und Konturerkennung im Kasten, eine Kronkorkenerkennung, ein Leerflascheninspektor ohne Formatteile, der Linearausschleuser "Linegat" und die Füllstandskontrollen "Relecon" (HF und Kamera).

Die neuen Portalroboter der "Omega"-Serie von "Ro-Ber" aus Kamen am Stand von Gebo erlauben bei einer Traglast von 100 kg oder 300 kg den Einsatz von bis zu vier Einzel-Roboter-Systemen in einem Gestell. Dies wird möglich durch eine Zahnriemenführung, die gewährleistet, dass die unabhängig voneinander arbeitenden Einzelroboter keine gegenseitige Beeinflussung durch die Dynamik der Bewegungen und die hohen Beschleunigungskräfte erfahren. Roboter lassen sich bei steigendem Leistungsbedarf nachrüsten oder wenn die Leistung nicht mehr abverlangt wird herausnehmen und an anderer Stelle einsetzen. Gleiches gilt für die Länge des Arbeitsbereiches. Dieser lässt sich mit geringem Aufwand erweitern oder verkleinern..

Gernep ist bekannt als Spezialist für Etikettiermaschinen. Man präsentiert sich mit einem neuen Erscheinungsbild der Maschinen, und auch im Bereich der PET-Flaschen-Etikettierung werden Neuheiten vorgeführt. Die überarbeitete "Rollina"-Rundumetikettiermaschine ist durch eine spezielle Riemensteuerung einfacher und schneller auf andere Gebindegrößen umzustellen. Das Rundumetikett aus Papier oder Kunststoff kann mit einer Heißleimstation oder dem kostengünstigeren Kaltleimaggregat an die PET- oder Glasflaschen angebracht werden. Beleimt wird nur ein schmaler Streifen des Etiketts. Dadurch wird bei geringem Leimverbrauch ein faltenfreier Sitz gewährleistet. Eine Nachrüstung auf neue Flaschen- und Etikettenformate ist problemlos und kostengünstig realisierbar..

Runde Flaschen abfüllen kann jeder, doch bei sogenannten Formflaschen geht es ans Eingemachte. Murtfeldt Kunststoffe kann dafür jederzeit auf das geeignete Material zurückgreifen und unterhält extra eine Abteilung Anwendungstechnik, die in enger Zusammenarbeit mit dem Abfüller die neuen Formatsätze, Sterne und Schnecken entwickelt und fertigt. Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Abfüllbetrieb, Konstruktionsbüro, Fertigungsbetrieb und eigener technischer Abteilung, die die Ausgangsdaten zur Verfügung stellen müssen, entfallen. Von der Anfrage bis zur Auslieferung ist ein Projektingenieur verantwortlich, der sich um die reibungslose Abwicklung kümmert.

Im Vordergrund der Präsentation des miho Inspektionssysteme-Programms steht das Flaschen-Sortiersystem „miho Multicon“, zusammen mit dem ersten, durch einen Linearmotor angetriebenen Ausleitsystem „miho Leonardo“. Dieses leitet Flaschen, vor allem PET, sanft und punktgenau aus oder um. Im Unterschied zu anderen Linear-Ausleitsystemen wird für die Ausleitung jeder einzelnen Flasche lediglich ein Ausleitsegment aus einem Depot aktiviert, bei ruhendem Gesamtsystem. Der Antrieb des Einzel-Ausleitsegments erfolgt durch 43 separat angesteuerte Magneten absolut synchron mit der auszuleitenden Flasche. Diese lineare Antriebstechnik bringt, neben der Präzision, ein Höchstmaß an Betriebssicherheit, Robustheit und Langlebigkeit des Systems mit sich.

HEUFT zeigt Produkte aus den Bereichen Behälterinspektion, Flaschenetikettierung und Kommunikationslösungen für den Flaschenkeller. Schwerpunktthema wird unter anderem die Qualitätskontrolle für leere und volle PET-Flaschen sein. Für die speziellen Anforderungen von Ein- und Mehrweglinien wurden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Das Spektrum der ausgestellten Inspektionen umfasst den gesamten Bereich von Flaschen und Gebinden in jeder Phase der Produktion. Produktivitätssteigerung durch Nutzung neuer Kommunikationstechnologie ist ein wichtiges Thema, neue Produkte werden die vorhandenen Daten so weiterverarbeiten und übermitteln, dass die Informationsübertragung ersetzt wird durch die Übermittlung von benutzerspezifisch aufbereitetem Wissen..

Für die Drehmomentbegrenzung in Ketten- und Zahnriemenantrieben von Abfüll- und Reinigungsanlagen sowie Verpackungsmaschinen bietet Enemac eine neue rostfreie Überlastkupplung an. Der Typ "ECR" besteht vollständig aus nichtrostendem Stahl, arbeitet nach dem Kugelrastprinzip und unterbricht innerhalb weniger Winkelgrade den Antriebsstrang zwischen Motor und Maschine. Die Kombination mit Kettenrad oder Zahnscheibe ergibt eine kompakte Einheit, die nur noch auf die Maschinenwelle aufgesteckt werden muss. Weitere Vorteile sind die Notstop- oder Synchronschaltung sowie ein geringes Durchrastmoment. Die Einstellbereiche für die Überlastsicherung reichen von 20 - 240 Nm.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld