Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

ProLeit setzt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Gesamtintegration aller Unternehmensbereiche. Die Systemplattform ist für die Sudhaussteuerung ebenso einsetzbar wie für die Automatisierung von Gär-, Lager- und Filterkeller. Damit ist eine durchgängige Steuerung des kompletten Produktionsbetriebes mit nur einem zentralen Leitsystem realisierbar. Das System besteht aus dem offenen und komponentenbasierten Prozessleitsystem "Plant Direct iT", dem Betriebsdaten-Erfassungssystem "Plant Acquis iT" sowie "Plant Batch iT", dem "ISA S.88"-konformen Batchsystem mit integrierter Materialwirtschaft. Prozeß-, Maschinen- und Betriebsdaten können on-line wie auch off-line erfasst und ausgewertet werden. Die Datenarchivierung erfolgt mit Auftrags-, Chargen- und Schichtbezug..

Orga-Soft, ein Dienstleistungsunternehmen für die Getränkewirtschaft, zeigt die neuesten Entwicklungen an Software-Branchenlösungen für Brauereien, Mineralbrunnen, Fruchtsafthersteller und Getränke-Fachgroßhandlungen. Im Mittelpunkt stehen folgende Neuheiten: "OS-Open-View", ein voll integriertes graphisches Reporting und Management Infosystem; "Integra", die neue objektorientierte datenbankunabhängige Client/Server- Branchenlösung; EDI, in Partnerschaft mit Seeburger, Datenaustausch, WEB-EDI, E-Commerce; "OS Mobil", die Ausstattung der Fahrer mit mobilen Datenerfassungsgeräten, Rückerfassung, Inkassofunktion, Übernahme der Daten in die Zentraleinheit, elektronische Tachoscheibe für Satelliten-Navigation; "DocuWare", ein Dokumenten-Archivierungssystem bis zum Workflow-Management.

Mit einem umfassenden Produkt- und Lösungsangebot rund um die Logistik präsentiert sich Jungheinrich. Der kleinste drehstrombetriebene Hubwagen "Swift EME12" mit einer Tragfähigkeit von 1200 kg ist kostengünstig und mit den Abmessungen eines Handgabelhubwagens vergleichbar. Dennoch sind alle Funktionen elektrisch ausführbar. Er ist mit einem 300 Watt-Drehstromantrieb ausgerüstet und bietet so wartungsfreien Antrieb und generatorisches Bremsen. Die Deichselstapler „Swift EMC“ lassen sich vielfältig einsetzen und sind sicher zu bedienen. Dank moderner Technik verlangt die Staplerbatterie keine Wartung mehr, sie kann über das integrierte Ladegerät an jeder Netzdose aufgeladen werden..

Seit über 30 Jahren ist Eurapack in Zusammenarbeit mit der Firma Born, Schweiz, als Unternehmen in der Palettensicherung für die Getränkeindustrie tätig. Im Zuge der EAN 128 Codierung von Paletten wurde der "bornbinder" durch ein Etikettiersystem erweitert, um den Anforderungen der innerbetrieblichen Logistik sowie des Handels nachzukommen. Dieses Palettenverfolgungssystem hat sich bewährt und wird heute von vielen Getränkeherstellern eingesetzt. Neben dem Palettenetikettiersystem zeigt man auch den Palettenentsicherer Typ "PaE". Dieser ist mit einem speziellen Schnurgreifer ausgerüstet, dadurch wird eine Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt. Der automatische Palettenstretcher Typ "8000" führt zu einer besseren Ausnutzung in Bezug auf das Verbrauchsmaterial.

Der neue "Magflo"-Verificator von Danfoss ist ein handliches Prüfsystem, mit dem man rasch und einfach feststellen kann, ob an einem magnetisch-induktiven Durchflussmesser seit der Kalibrierung und Installation Änderungen eingetreten sind. Die Überprüfung umfasst die gesamte Durchfluss-Messkette, der Anwender erhält einen Ausdruck mit den exakten Messwerten für die untersuchten Parameter. Durch Vergleich mit den Ursprungswerten bei der Werkskalibrierung lassen sich mögliche Driften in Tendenz und Betrag schon frühzeitig erkennen. Danfoss sieht sich als den einzigen Hersteller, der ein so kostensparendes Konzept anbietet. Eine Nachkalibrierung ist kostenaufwändig, denn jeder einzelne Durchflussmesser muss aus dem Prozess ausgebaut und für die Kontrollmessungen eingeschickt werden..

"Branchware" des gleichnamigen Herstellers aus Nürnberg ist ein Branchen-Software-System für die Getränkebranche. Es ist modular aufgebaut und arbeitet wirtschaftlich und praxisbezogen. Einer der wichtigsten Faktoren für den zukünftigen Unternehmenserfolg ist die professionelle und effiziente Gestaltung der Wertketten und Prozesse in den Bereichen Logistik, Kunde, Administration. Als moderne Branchen-IT-Lösung, speziell entwickelt für Brauereien, Mineralbrunnen, Spirituosenhersteller und den Getränkefachgroßhandel ist "Branchware" in der Lage, sämtliche internen und externen organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und logistischen Aspekte zu erfassen, zuverlässig und integriert zu verarbeiten, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren..

Das Buchjahr 2001 im Fachverlag Hans Carl brachte eine Reihe von herausragenden Titeln für Fachleser und Bierinteressierte. Es begann mit dem bewährten und bekannten "Brauwelt-Brevier 2001", das die Highlights des Brauwelt-Jahres 2000 in komprimierter und handlicher Form darstellt. Zeitgleich erschien das Standardwerk zum Thema Etikettendesign "Power Label - Trends, Design, Chances" in deutsch und englisch, herausgegeben von Brigl & Bergmeister.
In Zusammenarbeit mit der European Brewery Convention erschienen "EBC-Monograph 29 vom EBC-Symposium ,Assuring Product Safety in the Brewing Industry‘" das "Manual of Good Practice Vol. 8 ,Water in Brewing‘" und das zweite Update der "Analytica - EBC". Erstmals werden diese ausschließlich auf CD-ROM veröffentlicht.
Prof. Dr. Dr.B..

Zur Sicherung der Unternehmensexistenz im Spannungsfeld sich rasch ändernder Markanforderungen ist der Einsatz von Informationstechnologie zur Unterstützung der innerbetrieblichen Geschäftsprozesse und Informationsflüsse unverzichtbar geworden. Dabei liefern Durchgängigkeit und Transparenz von der Automatisierung über die Produktionsplanung und -Koordination bis in die betrieblichen Funktionsbereiche wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Controlling einen entscheidenden Beitrag, um Betriebs- und Energiekosten bei gleichzeitiger Beibehaltung der Produktqualität optimieren zu können. Für die Krones AG in Neutraubling war dies Anlaß genug, alle IT-Kompetenzen im Konzern zu bündeln und in dem neuen Unternehmen Syskron zu vereinigen..

SGL Acotec bietet international komplette Systeme für den Aufbau von verschleißfesten Plattenbelägen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Das System-Know-how des Unternehmens umfasst unterschiedlichste Leistungen: Untergrundaufbau, Anlegen des Spezialmörtelbetts, Aufbringen des Kunstharzbetts, Verlegung der Steinzeugplatten, Verdichten mit einem Rollenrüttler und die Verfugung mit selbst entwickelten und für den Einzelfall modifizierbaren Kunstharzkitten. Rüttelböden, ergänzt durch hochwertige Entwässerungssysteme, sind die Lösung, wenn mechanische und thermische Resistenz, relativ hohe Säuredichte sowie lange Standzeiten gefordert sind. Die Böden nehmen hohe Punkt- und Druckbelastungen auf, sind hygienisch und leicht zu reinigen, trittsicher und verschleißfest.

Kempe stellt ein neues Messgerät für die in-line Überwachung und Regelung des CO2-Gehaltes in Getränken vor. Die optische Detektion ermöglicht kurze Ansprechzeiten und vermeidet Querempfindlichkeiten zu anderen gelösten Gasen. Da das "CarboLine" keine beweglichen Teile enthält, arbeitet es verschleißfrei mit Standzeiten von über einem Jahr. Die Wartung ist mit wenigen Handgriffen durchzuführen, auch ohne den Produktfluss unterbrechen zu müssen. Wegen des robusten Aufbaus ist es ein gutes System für den gesamten Bereich der Getränkeproduktion. Typisch wird es zur Überwachung von Gärtanks und der Filtration, zur Steuerung von Füllern und zur Regelung von Karbonisier- und Blending-Anlagen eingesetzt. Die Sonden lassen sich in kombinierten CO2/Brix- und Stammwürze-Messgeräten verwenden.

Guth Engineering hat zur kontinuierlichen Ausmischung flüssiger Getränkekomponenten eine Ausmischstation entwickelt, die sieben verschiedene Komponenten zum Fertiggetränk ausmischt. Die einzelne Komponente kann in einem Verhältnis von 1 (kleinste Menge) zu 20 (größte Menge) präzise dosiert werden. Die Überprüfung der Plausibilität der Messergebnisse der einzelnen Dosierstränge erfolgt mittels LIV (Lost in Volume). Neu ist die Ausführung der Dosierstellen in Doppeldichttechnik. Jeder Dosierstrang ist mit einem gasüberlagerten Vorlaufgefäß ausgerüstet. Das Vorlaufgefäß ermöglicht eine gleichbleibend genau Dosierung über das nachfolgende Regelventil. Für die Durchflussmessung der Stränge werden magnetisch induktive- bzw. Massen-Durchflussmesser eingesetzt

Die Bewertungs- und Vermittlungsbüro Weihenstephan GmbH (VBW) präsentiert verfügbare Second Hand Anlagen. Seit über einem Jahrzehnt bewertet und vermittelt man komplette Unternehmen, Unternehmensteile und Anlagen der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Bei Bedarf übernimmt man die Organisation von Abbau, Transport und Wiederaufbau, das laufende Controlling in technischer, technologischer und administrativer Hinsicht sowie die Unternehmensführung durch Beratung, Betreuung und Service. Voraussetzungen für eine fachgerechte Beratung sind die Kenntnis der Branche, des Marktgeschehens, der Technik und Technologie sowie betriebswirtschaftliches Know-how.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon