Von der Messe in die Praxis
Die drinktec 2025 ist vorbei – fünf Messetage, monatelang geplant, vergingen in atemberaubendem Tempo. Vollgepackt mit Veranstaltungen, anregenden Gesprächen und zahlreichen Neuerungen der Aussteller. Mit knapp 60.000 Besuchern konnte zwar das Vor-Corona-Niveau nicht ganz erreicht werden, dennoch zeigten sich die Aussteller gerade mit der hohen Qualität der Kontakte sehr zufrieden. Nach fünf intensiven Tagen richten wir den Blick nach vorne – auf die Themen, die die Branche auch jenseits der Messe bewegen.
Optimismus im GFGH – Die Mehrheit der Getränkefachgroßhändler ist mit dem Geschäftsergebnis 2024 zufrieden, wie Christiane Hohmann im ersten Teil der Serie über die relevanten Zahlen aus dem GFGH zeigt (ab S. 734). Auch wenn die Aussichten positiver eingeschätzt wurden, als es die erhobenen Daten vermuten lassen.
Neue Abfülllinie – Am 11. September 2025 feierte die Brauerei Fässla im Herzen Bambergs – eine der ältesten und traditionsreichsten Brauereien Frankens – die Einweihung ihrer neuen Abfülllinie (S. 732). Eine komplette Linie ausschließlich aus Neukomponenten. Monika Wels stellt das Projekt vor, das die Abfülltechnik des „Zwergs“ auf den Stand der Technik bringt (ab S. 738).
Von der Etikettierung zum Weltkonzern – Haben Sie auf der drinktec den Stand – oder genauer: die Halle – von Krones besucht? Ein beeindruckendes Beispiel, wie der Übergang zur datengetriebenen Produktion gelingt, in der auch Robotik und KI zur konkreten Anwendung gelangen. Unser Autor Günther Thömmes stellt dazu passend einen der erfolgreichsten Maschinenbauer und Unternehmer der Getränkebranche vor: Krones-Gründer Hermann Kronseder (ab S. 750).
100 Jahre Ludwig Narziß – Am 30. September 2025 wäre Prof. Ludwig Narziß 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums gedenken wir des „Bierpapstes“ mit einer Fotogalerie der Preisträger des seit 2015 verliehenen Ludwig-Narziß-Preises, der besonders praxisrelevante Publikationen des Wissenschaftsmagazins BrewingScience auszeichnet (ab S. 742).
Autoren
Christian Dekant
Quelle
BRAUWELT 20, 2025, S. 727