Eingabehilfen öffnen

24.04.2018

Zusammenarbeit zwischen Qualitätssicherung und Braumeistern (Teil 3)

In Teil 2 dieser Artikelreihe (BRAUWELT Nr. 15-16, 2018, S. 437-439) wurden die aktuelle QS-Dokumentation, die von Brauereien gelenkt werden muss, der Probenahmeplan und einige einfache Analysen, die in einer Brauerei durchgeführt werden sollten, z. B. Sensorik und Geschmack, vorgestellt. Zudem ging es um einfache Methoden, um die Filtrierbarkeit von Bier zu prüfen. Im vorliegenden Teil werden mikrobio­logische Bier- und praktische Rohstoffanalysen beschrieben. Zudem werden Möglichkeiten zur Reduzierung von u. a. Verlusten im Sudhaus aufgezeigt.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon